Skip to main content

Full text of "Die Sagen der Heimat Sagenschatz des Regierungsbezirks Osnabrück"

See other formats


Digitized by Google 



£>te 

6agen ber Heimat 



6agenfd)afc be$ 9*egterung$beairf$ OSnabrticf 



gtfammett unb fcerau«geg«ben 
»on 

3tt>olf 2Bra$mann 



«Kit 23 'Bilbern 



Oäiabrücf 1908 

©. "Pinme^et'« <35uc6^onblung 
3ul. 3onfc$er. 



Digilized 



Z6Z74--5"4- 



^ <V 

WAR 19 1914 



2111c 5Rcd)tc Dorbef>olten. 



Digitized by Google 



3nl)alt&>eräeid)nfö- 





(Seile 




Seite 


/M . 


V 


öpulgetft ogne Kopf 


45 


Die Sagen oon ftarl bem ©rofjen 




Der Sdnnieb su SIftrup . 


45 




9 


Sergmänndjen in 3burg . . . . 


47 


r « * 


25 




48 


Die Osnabriiaer tfletfcfierjunft uno 




Gollenberg bei Sorglob, .... 


4M 


ber ©raf oon Zedlenburg . . . 


25 


Der 9fteerpof)I bet Sagen .... 


49 




27 


iüieaelnbuia) bet Sagen .... 


49 


Pi|tf)of vlbolf uno Der zlusfatuge 


27 


TN«»*» CTY1 aÜwm* aIC t 


49 


Der Sdjmteb im ©ertrubenberge 


28 


ST\ _ „ ryy> - f. ..... tf IT 


60 




28 




51 




28 


Die Üeufelsfteine bei £aec 


51 


»ruber morb 


29 




52 






HJteenr>eibet in einem letdje bei fiaer 


53 


Sauer unb Xeufel 


29 


Der Sauer unb bie Seien . . . 


53 




30 


inemfebe 


54 




30 


Der Spu! am Siolenbad) .... 


55 


Der SDlarienbrunnen in 5RuIIe . . 


dl 


Das aiiartenDiiD 


56 




öl 


Der ermorbete Sobn 


56 


sex. « ^ T4 •*« cd « i n * 


na 
öd 


Die Sage oon bet Safe .... 


57 




A A 

33 


Die ©abelung ber Safe . . . . 


59 


Das ÜJUettoetb in 3d"er .... 


34 


Der Süntelftein 


62 


x>as jjemo oes ipeiiies . 


ö* 


x>es 4.euiei9 xeigrcog uno sjadoien 


b5 


©efpenfter in £örne .... 


36 




66 




36 


Der ©lodengu^ 3U Ofierfappeln . . 


65 


Der (£id)baum 3U Strogen . . . 


36 


Der 939fe auf Ub,Ienbro<I . . . . 


67 


Die Serren oon Suttbaufen unb 




Das Äreu3 am SBege oon Dfter- 






37 


fappeln nad) Sobmle . . . . 


68 


Spinnen am Sonnabenb . . . . 


37 


Die beiben Kiefen . . 


69 


Das ©efpenft am Süggel . . . . 


87 


»tfttafter Diebfta&I 


71 


Der Sdjmieb im Süggel . . . . 


38 


Seien auf ber 9?umpesb,orft . . . 


71 


Die Sgönaunlen im Süggel . . . 


39 




72 


Die Surg ju §o\it unb ber Demant« 




Der Sd)mieb im Darnsfee . . . 


72 


m 


41 


Cin fonberbarer Hned)t . . . . 


73 


Die brei ftceuje 


43 


Der Slrelmann 


74 


Der ^ßaftor 3u 2ld)elrtebe . . . . 


44 




74 




45 


SJlalqarten 


75 



1* 



IV 









Seite 




75 


Das üfiarienbilb in Saljbergen . . 


103 




76 


Der (Eisbad) 


104 


Die öere 


76 


SBeftrafte Sonntag$fd)änbung . . . 


105 


Die £>anbieffeln in bet flirdje ju 




Der ftenfterbted bei greren . . . 


106 




76 




105 


Sllfcnttuq 


77 




106 




79 




107 






79 




108 




80 


Der SBrunnen auf ©djloß Senheim 108 


Der fttrdjturm in 2lnfum . . . . 


80 


(Eine fjeibnifdje Opferftärte . . . . 


109 


Der nädjtlidje «Uflüqcr 


81 


Der ^engott oon Senheim . . . 


109 


Der Spedbod 


81 




111 


Das Älofter su SSerfenbrüd . . . 


82 


Das gemgeridjt 


111 


Der Heufel am 3Jtüblenba(b . . . 




82 


CEin Derl)ängnisDoI!er 3citoertreib 


112 


Das ©ereilter 


82 




112 


Der unqeredjte ®d)ul t ?e . . . . 


83 


Gajüttorf 


113 




84 


Die Weitung Sdjüttorfs . . . . 


114 


1 o 


86 


Der gläferne 2Bagen 


114 


Das ©elb bes Xeufels 


87 


Ob,ne 


114 




88 


Der iäjroarse £unb 


115 


Sili'flen Sali 


88 


Det fttrdnurm in CBilbebaus . . . 


115 


Die aftofjrenljanb 


88 


Das fputenbe goblen 


117 


Die eroiae loab . 


89 


Älofter %xenswtQtn 


117 


Der SKeifoberg 


90 


Der Bezauberte Offtjier . . . . 


118 


Gd)a>aqstorf 


90 




119 


£ejenmaf)l am Glietenberg . . . 


91 


(Eine Sd)Iad)t äroifdjen ben SBemobnern 




Der Holenberg 


92 


oon fiorup unb Starrel . . . 


120 


Das ©nabenbilb . . 


92 


Der betroqene leufei 


120 




94 


Der SDlann hn SDtonbe . . . . 


121 


Die brei 3ungfrauen 


96 




122 


Der ftlud) einer Sterbenben . . . 


97 




123 


Die £>ünenburg bei (Emsbüren . . 


98 




123 




98 


Die Ärdte 


123 


Der 9iie[e in bem ehemaligen Ur» 






124 


roalbe bei (Emsbüren . . . . 


99 




124 


Die SReljringer £ünen|teine . . . 


100 


Die SBalriberste 


124 


Die OTebringer A5Ite 


100 




125 


Die gürbitte bes ^eiligen fiubger . 


101 


3auber unb (Segen3auber . . . 


125 




101 




125 




102 




126 


Der gerettete Pilger 


102 


£ileratur 


127 



(Eine 9teü)e oon Sagen rourbe, ba \it fieb inbaltliä) mit anberen gans ober $um 

gröftten Seil beden, nur angebeutet. 



QSortoort. 



Das oorliegenbe 2Berf foll ber SJcrfud) fein, ein SBilb oon bem 
gejamten Sagenfäjafce bes <Regierungsbe3irfs ©snabrüd ju geben. Xlujcr 
$eimatlanb ift überaus reiä) an alten Gagen, jenen SBIüteit ber SBolts» 
poefie, beren Urheber niemanb fennt, unb bie fia) oon ©e[ä)led)t ju Ge* 
fdjleäjt fortpfIan3ten, oom SSolfsmunbe immer mef>r ausgeftaltet unb 
ausgefdjmüdt. Die fä>lidjten Überlieferungen ber ©efä)iä)te tourben tociter 
ausgeführt unb mit romantifdfen (Erja^Iungen ausgeftattet, bie oft 
[ogar im SBiberfpruä) ftetjen mit ber ^i|torifd)en SBaljrfjeit. So maä)t 
bie Sage ben £ieblings$elben ber 9lieberfaä)[en, 2Bittefinb, jum ftönig 
bes ganzen Jßanbes, ©ä^renb bie ©efdjidjte if)n nur als Jr^erjog fennt, 
ber ©egen feiner Ijeroorragenben ©igenfdjaften 3eitmcife jum 5üf)rer 
bes 93olfes erwählt nwrbe. Dodj Sage i[t niajt <Skf(r>icr)te unb barf 
als foldje nidjt angefeljen ©erben. 

2faft immer bejie^en fid) bie Sagen auf ehoas 23eftimmtes unb 
Stöerfumrbiges unb unterfdjeiben fia) baburd) oon ben SRärdjen, bie 
bes örtlid) beftimmten Sdjauplafces entbehren. 2Rit grofoen Steinen 
unb ftelsblöden haben liefen ober ber Teufel 3U tun gehabt, unter 
Hünengräbern unb CpfeTaltären ber ©ordert liegen Äönige unb gelben 
in golbenem Sarge begraben. 3erfallenes ©emäuer ©irb 3U 93urgen, 
auf benen SBittefinb ober gar ^Raubritter ihren Sifc Ratten. (£rb* 
fenfungen fmb burdj ben Untergang oon ^reolem entftanben. 9ln 
Setzen unb an SBädjen, an büftern Drten fpufen ber Xeufel unb 
©eifter, bie Seelen oon Übeltatern, bie im ©rabe feine SRufje finben 
fönnen; Jtreu$e <un SBege melben oon fdjredltdjen ©reigniffen. 2Bir 
hören oon £exen unb 9tnmpf)en, oon oerborgenen Sdjäfcen unb oer- 
fenften ©loden, beren ©eläut nodj oft ju oernehmen ifr. Überall tritt 
uns fo bie Sage entgegen, oon unferen ©orfatyren [orgfam behütet 
unb gepflegt. 

Slber leiber mujj man in unferen Sagen bie SBahrnehmung 
machen, bafc oiele oon ben alten, anfjeimelnben ©Zählungen immer 
mehr bem ©ebäajtnis bes Solfes entfd>roinben. 3ene 3eiten finb 



Digitized by Google 



VI 

oorbei, in betten man an ben langen ÜEBinterabenben am fladernben 
£>erbfeuer unb in ben Spmnftuben ben JBorten ber Eliten laufdjte. 
Hnfere Seit hat otelfaä) in bem fteten Drange nad) Beuern jene Über» 
lieferungen »ergangener 3t\t oergeffen. SBiele Sagen fhtb nur nod) 
in buntem Einbeulungen oorhanben. 

Da mad)ten fid) nun Diele gfreunbe bet $etmat unb bes £eimat* 
ftnus an bie Aufgabe, burd) 2tuf3eid)nung ber alten Überlieferungen 
in etroa bas Elusfterben ber Sage 3U oerhinbern. (Eine fteitye oon 
Sagenbüdjern entftanben, bie jum ein beftimmtes (Bebtet in er* 
[rfjöpfenber 2Bctfc beljanbeln. Elud) oon ben JDsnabrüder Sagen mürben 
Diele in biefen SBüd)ern aufgenommen, unb fo fmben mir Jie in ben 
Sagenfammluugen £>annooers, SBeftfalcns, 9lorbbeutfä)lanbs jjerftreut. 
(Ein SBerfud), eine befonbere Sammlung ber Sagen bes JDsnabrüder 
fianbes 3U oeranftalten, mürbe bis jetjt nod) nid)t unternommen. Die 
bisher erschienenen Dsnabrüder Sagenbüd)er enthielten nur eine fletne 
tffusroat)l jener (Stählungen. (Erft 3B. <£rone oerfud)te es mit großem (Er- 
folg, eine oollftänbtge Sammlung ber Sagen eines beftimmten Gebietes 
bes SRegierungsbejtrfs, bes Äretfes SBerfenbrüd, 311 bieten. 

Die oorliegenbe Sammlung mill nun alles oereinen, mas an 
Sagen im Äegterungsbesirf Osnabrüd nod) oorljanben ift. Sie foll 
jebod) nid)t eine gelehrte Elbhanblung fem, in ber bie Sagen nad) 
ihrem 3ufammenhange, nad) ihrem Verhältnis ju (5efd)id)te unb SRnthe 
unb nad) ihrer (Entftehung unterfud)t merben. (Eine foId)e Arbeit mürbe 
über ben ßmtd hinausgehen, ben bies 93ud) oerfolgt. (Es mill in erfter 
fiinic ein SBudj für bas 33olf unb bie 3 u 9 en0 f em > benen es bie alten 
Sagen in [d)lid)ter %ozm oorführen foll, mit ber Aufgabe, baju bei* 
3utragen, bas 3ntereffe an ber Soltspoefie gu erhalten unb mieber road)- 
3urufen unb bamit bie ßiebe 3ur $ehnat 3U ftärlen. 

Dod) nod) einen anberen ßmtd oerfolgt bie Sammlung. (Es gibt 
mand)e Sagen, bie nur nod) gan3 bunfel in ber (Erinnerung bes Golfes 
haften unb oieIIeid)t nur nod) menigen belannt finb. Wad) biefen 3U 
forfa>en unb fie roeiteren Greifen mit3uteilen, ba3U möd)te bas ©ud) 
aud) ben Slnftofj geben. Dann mürbe oerhinbert, bafe etnjelne Sagen all- 
mählich gan3 bem ©ebädjtnts bes SBolfes entfa>roinben. 

»et ber SBiebergabe ber Sagen habe ia) mich bemüht, in fd)lid)ter 
gorm, ohne jeben 3"fa&, 3" berieten. Sagt boa) 3alob ©rimm: 
Die Eolfsfage mill aber mit !eufd)er £anb gelefen unb gebrochen fein. 
2Ber fie hart angreift, bem mirb fie bie «lätter frümmen unb ihren 
eigenften Duft oorenthalten. 3n ihr ftedt ein fold)er ftunb reid)er 
(Entfaltung unb 23Iüte, bafe er aud) unoollftanbig mitgeteilt in feinem 
natürlichen Sd)mud genug tut, aber burd) fremben 3"f°tJ geftört unb 
beeinträchtigt märe. 2Ber biefen roagen mollte, müjjte, um leine 23löfee 



Digitized by Google 



vn 



311 geben, in bie Unftfjulb ber flauen SBolfspoefie eingeweiht fein, 
©ie berjenige in alle Sptad)gef>eimniffe, bei ein neues 2Bort 311 et» 
fhtnen ausginge. 

3um Sdjlufc jpred)e id) allen benen, bie mir Beim Sammeln 
bet Sagen beljilflid) roaten, aud) an biefet Stelle meinen f)txtf\$tn 
Xanf aus, 00t allem ben fetten Jße&retn auf bem JÖanbe, bie mand)en 
raettoollen SBeittag lieferten. SBefonbets bin id) aud) &ettn ©eotg 
$tinfmann<*2Bellingi)ol3fjaufen oerpflidjtet, bet bie „Sage oon bet 
(Elfe", fau>ie bas bisset nod) ungebturftc <5ebid)t „Sage oon bet £a[e" 
fteunblidjft sut ^Beifügung [teilte. 

23etlin*2Bilmetsbotf, im 9tot>embet 1907. 

Slbolf 2Brasmamt 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



35ie 6agen »on Äarl bcm ©rofjen unb 

SBittefinb. 

ber mädjrige ftönig itarl über bas ^ranfenreid) regierte, 
t)errfd)tc im Sad)[enlanbe &öntg ÜBittefinb, ber Sofjn bes ÜEBarnefinb, 
£er3og in (Engem, 2Be[tfalen unb Saufen. itönig Stall mar ein 
eifriger Ctfjrift unb [udjte überall ben roaf)ren ©lauben 3U Derbreiten; 
SBittetinb fjielt jebod) nod) 3ät)e im ©lauben an bie fjeibnifdjen ©Ötter 
fe[t. Da liefe ftarl ir)m burd) SBoten [agen, er [olle [einen ©öttern ab* 
[d)roöreu unb [id) taufen Ia[[en, SBitteffnb aber antroortete: „SdMage mi(f) 
ber Donner, roenn id) bas tue !" 3 c ttf madjte fid) ftarl auf, um SEßittctinb 
mit ©eroalt 3ur 5lnnarjme bes (£r>ri[tentums 3U beroegen. 

3lls er in bas Sad)|enlanb gefommen mar, lagerte er mit [einem 
£eere 3unäd)[t 3U SBelolage auf ber £aar (£ör)e). Seine Reiterei 
mar [0 [tarf, bafe, roie ber (£r)roni[t melbet, bie ^Rofeäpfel brei gufj 
fyod) ben ©oben bebedten. Der ßagerplatj Reifet [eit ber 3tit Äarls* 
tmar ober Äerfefjaar unb ber Ort, roo bie gelb[cf)miebe [tanb, bie alte 
Sdjmiebe. 

SBittefinb 30g nun ben Ofranfen entgegen, unb es fam 3ur Sd)lad)t, 
in ber ttarl Sieger blieb. SBittefmb mufcte [icf) 3urüd3ier)en, Jlarl 
folgte ü)m jebod), unb an ber £>a[e, am Sd)lagoorberberge, bem 
jefcigen Älusr)ügel bei Osnabrüd, [tanben [id) bie beiben ©egner aber« 
mals im Äampfe gegenüber. §eife rourbe um bie Siegespalme ge- 
rungen; bie granfen roaren jebodj baburd) im 5Jtad)teil, bafe it)re 
«Reiterei nid)t über bie «örüde tommen tonnte unb [0 am anberen Ufer 
untätig 3u[d)auen mujjte. Da ging 3ufällig ein Od)[e burd} eine [eid^te 
Stelle bes %lu\\ts unb 3eigte baburd) ben Heitern ben 2Beg. Sog leid) 
[efcten bie[e burd) bie fturt ans anbere Ufer, fielen ben Saufen in 
ben «Rüden unb entfdjieben [0 bie Sa)Iad)t 3ugun[ten ber granfen. 
SBittefinb 30g fid) in eiliger glud)t 3urüd unb oerföa^te [id) in [einer 
23urg an ber «Wette. 

SBeil nun in ber Sdjladjt an ber SB rüde ein Od)[e ben 2Bcg 
3um Siege gejeigt rjatte, erhielt bie in ber Wäf)t liegenbe 9ln[ieNung 



Digitized by Google 



— 10- 



bcn tarnen Offenbrügge = Osnabrüd. Der So)Iagoorberberg (Slag- 
uorberberg) Reifet jefct Älus&ügel; [ein Warne bebeutete 23erg an ber 
gutt (slag = roegfame Stelle, 2ßeg; fürt, vort = feidjte Stelle). 
Die Sdjlagoorberftra&e erinnert nodj an ifm. 

SRad) ber Sd)lao)t machte fidj ttarl baran, bie ben Sadjfen ^eiligen 
Opferftätten 3U 3erftör«n. Dabei fam er auä) in ben §on (&am) 
3roifä>n Osnabrüd unb 2Ballenr)orft. £ier befanb fid) ein gewaltiger 
Opferaltar, eine mäd)tige Steinplatte, bie auf mehreren in bie (Erb« 
gerammten gelsblöden ruf>te. mt geuer unb (Eifen fudjte äarl biegen 
Elitär 3U 3er|tören, aber all« feine 2ttüfcn roaren vergebens; bie Steine 
toiberfianben aller (Bemalt. 3u gleicher 3eit fam auäj bie fluni*, 




Die Äarlsfteine. 



bafc Sßittefinb ein neues £eer fammele. Dies alles maa>te ben Äönig 
fo mikgeftimmt, bafc er fd)on oon bem fdjeinbar fruäjtlofen Kampfe 
ablaffen unb toieber abäieljen wollte. Da traten [ieben Srüber aus 
feinem <r>eere cor i§n unb ermahnten ifjn, auf ©ottes ©eiitanb 3U 
rjoffen. Sie errichteten bann gegenüber ber fjeibnifajen Opferftätte einen 
biliar, ben erften ä)riftlid)en in ber ©egenb, oor bem ftc nieberfielen 
unb ©Ott um feine £ilfe anflehten. flarl jeboaj tyatte alle Hoffnung, 
bie Sadjfen 3um Ctjriftentum befet)ren 3U fönnen, oerloren unb fagte, 
inbem er mit einer Reitgerte oon 93appeIf)ol3 auf bie Steinplatte 
bes fjeibnifdjen Opferaltars ftf)Iug: (Ebenfo toie idj biefen Steht niä)t 
brechen fann, [0 roerbe iä) aud) nidjt ben fjarten Waden ber Saä)[en 
beugen. Dodj, 0 Sßunber! flaum fjatte er biefe Sßorte gefprodjen, 
ba frad>te b«r geroaltige gelsblod unb 3erfprang in brei Stüde. Dies 



Digitized by Google 



ftorl bcr ©rofee. 



Digitized by Google 



— 12 — 



SIhmber faljen alle^als ein 3 c ^ cn ©ottes an, bafe er feine Diener im 
Äampfe nid)t oerlaffen roolle, unb faxten roieber freubigen 2Hut. 
Die Steinblöcfe aber Ijeifeen feitbem bie äarlsfteine, unb an ber Stelle 
bes erften djriftlicfjen Altars rourbe ein ftreuj erridjtet, um bas man 
3ur (Erinnerung an bie fieben Srüber fieben 93ud)en pflanjte. Später 
nermc^rten fid) biefe auf 3ef>n, fo bafj ber Ort ben Warnen „to 'n 




ML SBrasmann ptyot. 

Das Ärcu3 im £one. 



ieggen 23öfen" erhielt. 3 e t** ift bas ftreu3 oon neun Suaden umftanben. 
Die Überlieferung berietet aud), baft auf bem ermähnten Altäre bas 
erfte SJtefjopfer in biefer ©egenb bargebrad)t fei; eine ^nfcfjrtf t auf 
bem 5treu$e fagt: Hoc loco Caroli Magni temporibus primam in hac 
regione missam celebratam esse antiqüitus traditum est (2ln biefer 
Stelle rourbe jur ßt\t Raxls bes (Brosen, roie oon alters l)er über« 
liefert ift, bie erfte 2Reffe in biefer ©egenb gefeiert). 



Digitized by Google 



- 13 - 



SBtttefinb fmtte unterbeffen alles baran gefegt, ein neues £eer 
3U fammeln, unb ©er nur SBaffen tragen fonnte, ©ar .t^nt 3ugeeüt 
3ura legten Äampfe für bie ©ötter unb bie greiljeit. 3©ifd)en (Engter 
unb Damm« ftaub bas geroalrtge £eer, bas bem ber granfen an 
roeit überlegen ©ar. Äarl jebod) oertraute auf bie £üfe ©oties, 
ber if>m burd) bas SBunber bei ben Opferfteinen im &one ein beut« 
lidjes 3«id)en feiner £ulb gefanbt fyatte. SRutig 30g er ben Saufen 
entgegen, unb in ber SBörbener £eibe [tieften bie beiben ©egner in 
erbittertem Äampfe 3u[ammen. SRad) hartem, oer3©eifeltem 2Biber[tanbe 
mufete SBtttefinb enblid? bas gelb räumen, ©tele [einer (Betreuen be= 
bedien als £eicfjen bas Sd)lad)tfelb. glüd)tenb 30g er gegen (Ellerbrud). 
2Us man nun mit bem gan3en Xrofe an eine gurt fam unb ein un- 
geheures ©ebränge entftanb, ©ollte eine alte grau nicfjt ©eiter gelten. 
Da fie aber nid)t ben granfen in bie &änbe farien [ollte, [0 ©urbe 
fie oon ben Sad>fen Iebenbig in einem Sanbf)ügel bei SBellmanns 
Äamp begraben. Dabei ©urbe ifjr 3ugenrfen : Ärup unner, frup unner, 
be 2BeIt is bi gram; bu fann[t ben Kappel nid) mef>r folgen! 9tod) 
emer anberen Sage r)at man eine SBafjrfagerin Iebenbig begraben, 
©eil [ie 2Bittefinb fälfdflid) ben Siea. oorausgefagt Ijatte. Dabei foll 
man ge[ungen t)aben : „Ärup unner, frup unner, be 2BeIt is bi gram/' 

Das S<f>la$tfelb Reifet fett jener 3eit SBittefelb (JBittefinbsfelb). 
Mannet ©ill bort Spuf gefetyen fjaben, unb oft 3ief>en £eere mit 
bfifcenben Spiefeen in Iärmenbem 3uge barüber fjinroeg. 

Wad) ber Sd)lad)t 3er[törte Äarl ben £eibentempel in bem ^eiligen 
£aine bei 2Ballenr)or[t unb baute an feiner Stelle 3ur (Erinnerung 
an ben entfdjeibenben Sieg eine Äird>e, bie erfte im £anbe. 9luf iljren 
Surm ©urbe ber ©e©ofmf>eit entgegen eine golbene £enne gefegt, 
um an3ubeuten, bafc [ie nod) anbere Rixtyn im fianbe ge©if[ermafeen 
ausbrüten [olle. Die Äirdje mit ber £enne auf bem 2urm i[t nod> 
jefct als ein Denfmal bewegter 3eit oorfmnben, ©enn aud) nidjt me$r 
m ©ebraud). 

flarl 30g bann nad) Osnabrüd unb befeftigte ben .Ort. Sludj 
errichtete er r>ier ein Jöisrum, bas erfte bes Sadjfenlanbes. Dem 
25ifd)of ©urbe als ^ßfrünbe ber 3«*>nt« aus bem gan3en Öanbe 3U» 
ge[prod>en, oon ber flarlsfjaar jebod), ©0 bie granfen 3uer[t gelagert 
Ratten, [ogar ber SBierte. Denn ber SBoben ©ar fjier burd) ben «oft« 
bünger [0 frudjtbar geworben, bafc er burd) bie fjöl>ere Abgabe nid)t 
me^r belaftet ©urbe als bas übrige £anb burd) ben 3ef>nten. 

SBittelinb r)atte fid) nad) ber oerlorencn Sd)lad>t mit [einen ©e* 
treuen auf feine ©urgen 3urü(fge3ogen. 3m Osnabrfider jßanbe 3äfjlt 
man nod) jetjt eine gart3e 2ln3al)l [ogenannter SBittefmbsburgen, oon 
benen nod) mandje Überrefte oor^anben [inb. (Eine oon ben 93urgen 



Digitized by Google 



lag im <5ef)n an ber Sorgbede, 3roifd>en Sramfdje unb Uffeln, eine 
anbete in Schagen bei ^ßente. Der Sauer auf Sorgmanns (Erbe mar 
ber Sogt bte[er Surg; ben £äderling für SBitteftnbs ipferbe mufcte 
ber Äötter Strorjfajneiber bereiten. Se[d)Iiefjerinnen roaren jroei alte 
<5ä)roe[tern, benen 2Bittefinb oiel ©utes getan rjafte. 5luf SOGöllmanns 




H. UUrasmann ptjot. 

Die fttrdje in 2BaU*enf)or[t. 



£ofe lag bie 9Kür)le, unb ganj Sdjagen roar ber Surg 3inspflid)tig. 
Serürjmt roar ber 90cäf)renftall, ber |id) auf ber Surg befanb. Die 
britte Surg lag in <5ranfenTunbern bei (Engter, [ie führte aua> ben 
Tanten SRolanbsburg. 9tad) 2Bittefmbs 2obe tarn btefe 3uletjt in ben 
Sefitj oon 3roei alten Damen, bie ir)r ©ut bem benachbarten ftolon 
Drener gegen freien Unterhalt anboten. 5lls biefer auf bas Anerbieten 



Digitized by Google 



— 15 — 

ntdjt einging, uxrnbten fie fid) mit bemfelben Angebot an ben &xxn 
von ber SBusfäjesStreitfforft, ber es annahm. Die bebeutenbfte 23urg 
SBittelmbs aber mar bie im SRettetale bei 5Rulle, oon ber buref) bie 
Ausgrabungen bes <Reftors Sütener manäje Überrefte bloßgelegt ftnb. 
Übrigens i[t fie mofyl bie einzige, bie audj; oon ber ©efä)id)te als 
2Bittefinbsburg anerfannt roirb. 

SJtefjrere SBittefinbsburgen 3at>lt man ferner bei SBittlag«. Muä) 
ber Sä)ultenf)of in Düffel bei Stnfum foll eine SBurg bes Sad)fen* 
f>et3ogs geioefen fem, anbere follen auf bem Merenberg bei Oefebe 
unb in ©ofelot) bei SJleppen gelegen fjaben. ©ei ber 3uletjt genannten 




% aBrasmann pljot. 

2BMefinbsburg bei «Rulle. 



f)<xt fidj, toie eine anbere Sage erääfjlt, ebenfalls eine blutige Sdjladjt 
3roifcf)en Äarl unb SBittefinb abgefpielt. Drei £age lang mutete ber 
ftampf, bie £eiä>en oon fedjstaufenb Saä)fen bebeetten bas Sä)laä)t» 
felb, unter ifjnen Surbolb, ber Äönig ber ^riefen. 21m brfrten Sage 
Bogen fiä) bie Saä>fen in bie SBefenborg. (SBittefinbsburg) 3urüä\ 
mußten aber enblia) ben SBiberftanb aufgeben. 3ur (Erinnerung, an 
ben fäjtoer errungenen Sieg ftiftete äarl bie ftircfje in Sofelof), öftlid) 
oon Beppen, bie ba^er als ältefte 5lird)e bes (Emslanbes gelten 
«rill. 

SBittefinb mirb aud) als (Srünber ber 3burg, £ecflenburg unb 
ttaoensburg augefeljen. (Er f>atte nämlfä) brei Södjter, 3ba ober 



Digitized by Google 



— 16 — 

3oa, Xt)efla unb SRaoena. gür jebe oon ir/nen baut« er als §od)$eits* 
gäbe eine Burg, bie bann ben Tanten bex Sd)Io^errm erhielt. 

33on einigen roirb anä) bie Dietridjsburg bei 2Relle für eine 
SBittefinbsburg gehalten. Sie foll naa) bem Grafen Dietrid), einem 
Hrurenfel SEBittefinbs, benannt fein. Dietrid) uxir ber ©ater ber l)ett. 
SDtattjilbe, ber ©emar)lin 5einria)s I., als beren Geburtsort bie Dietridjs* 
bürg angeben torrb. 

9Iuf ben suerft genannten 23urgen t)ielt fid) SBittefinb nun nadj 
ber Ba)laä)t auf bem SBittefelbe oerborgen. Doo) gab er feine Sadje 
nod) nid)t oerforen, fonbern fud>te auf alle SBeife Streitfräfte 3U 
erneuertem Kampfe 3U roerben. £eimlidj oerliefj er fein SBerfted unb 
burdjeilte bie Jßanbe. Dabei toufete er feine Verfolger auf fd>Iaue 
2lrt 3U täufdjen. Denn er legte feinem fdjnellen, fa)a>ar3en £engftc 
bie fr>ufeifen oerfer)rt unter. ÜBenn bann alfo bie Spuren ins £anb 
toiefen, roar er batjeim auf einer feiner SBurgen; führten fit aber bergan, 
bann burdjritt er bie Jßanbe unb rief fein SBolf 3um legten SBiberjtanbe 
gegen ben Oermten geinb auf. (Einmal aber roare er beinahe trotj 
aller Jßift unb SBorfidjt ben geinben m Me £änbe gefallen. Die beiben 
©efd^liefeermnen auf ber SBurg in Schagen toaren nämlid) com Dom* 
lapitel in Dsnabrüd gegen 3 u f a 9 e lebenslänglidjen freien Unterhaltes 
beftod)en toorben, it)ren $errn 3U oerraten. 5Tls nun SBirtefinb auf 
biefer 23urg roeilte, festen bie beiben Sdjtoeftern fdjleunigft König 
Karl baoon in Kenntnis. Der treue 23urgtoart 23orgmann erfuhr 
jebo(r) ben SBerrat unb toarnte Sßittefrnb. Da flolj biefer eiligft in 
ber Wartung naa) Osnabrüd 3U. Dod) litten bie granfen tr)n beinahe 
gefangen, benn fie fwrten im $one ben SBeg bur<r) einen SÖerljau 
gefperrt. 2lls SBittefinb bas §inbernis fat), fprad) er 3U feinem fleinen, 
aber fdjnellen ^ferbe: 

^engftfen fprmg atoer, 
Kriegft 'n Spint £atoer. 
Spring ft bu nid) au>er, 
grätet bi un mi be Storoen. 

Da fetjte bas ^Jferb tote ein ^ßfeil über ben 93ert)au l)tnroeg, 
oerboppelte feine Sdmelligfeit unb btaa)U feinen <?>errn in rafenbem 
£aufe glüdlid) naa) Osnabrüd. 93or bem 2ore aber ftür3te es erfdjöpft 
tot 3U »oben. Kaum t)atte SBittefinb bie Stabt betreten, ba [teilte 
fid) bas gan3e SBolf, bas eben noä) Karl Xreue gefdjrooren t)atte, auf 
feine Seite unb oertrieb bie fränltf<r)e Sefatjung. 2tls Karl bies tjörte, 
geriet er in heftigen 3<>™ unb tat De « furd)tbaren Sdjtour, bie Stabt 
für itjre Sreulofigfeit ]a)anx 3U beftrafen unb bas erfte Iebenbe SBefen, 
bas it)m aus bem £ore entgegentäme, mit eigener &anb 3U töten. (Er 



Digitized by Google 



— 17 — 



50g mit feinem §eere oor bic Stabt, SBittefinb f lof) bei [einem £eran= 
na^en auf [eine 23urg an Oer Klette. Die 23ürger gerieten in 2lngft 
unb Säjreden cor ber 9fadje bes ftönigs. Da fafcte ftarls Sdjroeftcr, 
bie in Osnabrüd mit einem oornefjmen djriftliajen Saufen oerfjeiratet 
roar, Den (Entfdflufc, ben ©ruber um ©nabe für bie Stabt 3U bitten. Sie 
ging baf)er allein bem ftönig entgegen. $lls biefer [ie fjeranfommen faf), 
gebaute er feines Sdjtoures unb geriet in grofoes (Entfetten. 3 ns 
brünftig flehte er 3um Gimmel, bafe er if)n 
aus biefer fdjredlidjen £age befreien möge. 
Hnb fielje! ba forang ber fiieblingsfmnb feiner 
Sd)roefter, ber feine Herrin begleitete, jum 
5*önig fjeran unb Iedte ifjm bie £anb. So 
mar ber jr>unb bas erfte Iebenbe 2Befen, bas 
Raxl begegnete, unb ifjn tötete jetjt ber ftönig, 
um feinen Sd)u>ur 3U Iöfen. (Erfreut über 
biefen glüdlid)en Ausgang oe^iel) er ber 
Stabt bie Xreulofigfeit. 2lus Danfbarfeit 
unb jur (Erinnerung an bie rounberbare 23e= 
gebenfjeit festen bie SBürger bem £unbe oor 
bem Dome ein Denfmal, bas nod) jefct bort 
ftefjt. (Es f>at allerbings mit einem Dörnen 
ebenfooiel #I)nHcf)feit toie mit einem £unbe, 
unb um beiben $lnfd>auungen geredet 3U roer* 
ben, nennt ber Solfsmunb bas Stanbbilb 
„JCöroenpubel". 9tad) einer anberen Über* 
lieferung ftammt bas Denfmal aus ber 3eit 
£>einridjs bes Üötoen, in beffen Warnen an 
biefer Stätte (Beriet gehalten tourbe; auaj 
mit einem SBefudje, ben £einrid) ber Jßötoe 
ber Stabt madjte, roirb ber fiötoenpubel in 
Se3ie^ung gebraut. 9tod) eine anbere Sage 
füljrt bas Denfmal roieber auf itarl ben 
©rofcen 3urüd unb er3äf)lt folgenbermafcen. 

(Eines Sages fatte fid) Äönig flarl oon 
feinem (Befolge eine Strede entfernt unb faß finnenb an einem ftufcroege 
bis Qtl bas ©eräufa) oon na^enben Stritten aufbltden liefe. Da ]af) er einen 
bewaffneten Wann auf ftd> 3ufommen, ber bann nal>e an ifjn berantrat 
unb fagte: „<Bor mir ift foeben ein £unb über ben 2Beg gelaufen Dies 
bebeutet aber, bafc id> felbft ^eute noä) auf ben £unb fomme ober ba& id) 
einen anberen auf ben £unb brinae. Da fia) mir nun eine günftige 
Gelegenheit bietet, mill \d) lieber bas ledere eintreffen Iaffen." Wad) 
biefen SBorten na^m er bem oor «errounberung ftarren flönig bas 

SBrastnann, Die Sogen ber Seimat. o 




i?öa)cnpubel. 



Digitized by Google 



- 18 — 



Sd)mert, bte golbene Äette unb alle anberen ftoftbarfeiten ab unb 
entfernte fid) in bct Wdjtung nad) Osuabrfld, oon ben ergrimmten 
»liefen bes Äönigs oerfolgt. Doä) ba er nod) eine 3iemliä)e ©trede 
3U gel>en Ijatte, mollte er fid) erft burd) einen erfri|d)enben 5£runf 
flärfen unb teerte bei einem granfen ein, ber bort, mo jefct bte 
HRufenburg ftef)t, roofmte unb fä)on feit längerer 3eit ben ßeuten 
gegen ©olb unb Silber SBein oerfaufte. 93 ei iljm liefe fid) nun ber 
grembe eine 2Beile nieber, unb als er mieber aufbrad), erftanb er 
nod) ein gäfedjen SBein, bas er mit nad) £aufe nehmen mollte. 
Um es beffer tragen 3U tönnen, taufte er nod) eine Äiepe unb bejahte 
mit bem Sä>mude bes Königs. Der granfe ftufcte, fagte aber ni<r)ts, 
um ben gremben nid>t 3U er3ürnen. Diefer trollte nun mit feiner 
23ürbe ber Stabt 3U, boä) matten fid) bei U)m balb bie golgen bes 
übermäßigen SBeingenuffes bemerfbar, unb [ein ©ang oerlor immer 
me$r an gtftigfeit. Da fam er an ein Stanbbilb, bas einen £unb barftellte 
unb oon ilarl 3um Slnbenlen an feinen beften »3öflo^wnb errietet 
mar. Der SBeraufdjte fa& es niä)t, fonbem lief bagegen, fo bajj er 
fiel unb bas gäfedjen meit fortrollte, er fonnte fid) aber nid)t roteber 
ergeben unb fd)Iief ein. 

Äarl mar unterbeffen auf ber Sud)e nad) bem SRäuber geroefen 
unb mar aud) 3U bem grauten gefommen, ber ben Sd)mu<f eing.etaufd>t 
$atte unb il)n nun bereitwillig mieber jjurüdgab. 3 c fc* ftreifte er 
mit feinem (Befolge bie ©egenb ab, um ben Räuber 3U finben. Diefer 
mar aber mieber erroatt>t unb Ijatte feinen 2Beg fortgelegt. 3n feinem 
Staufd) £atte er jebod) an\tatt bes SBehtfaffes ben fteinernen $unb 
in bie Äiepe gefegt. Ws er nun tn bie 9lät)e ber Stabt fam, oernaljm 
er hinter fid) plöfjlid) ^Pferbegetrappel. Sd)neII flüchtete er fid) in 
bas naf>e ©eljöfo aber «ftarl — benn biefer mar es, ber U)m folgte 
Ijatte U)n bereits gefe$en unb fetjte if)m nad) in bas ©ebüfd). &ier 
faß ber ftäuber 3ufammengefauert an fetner Riepe unb blidte un» 
oermanbt auf feine ©erfolger. (Ein Diener lief auf iljn 3U unb burd)* 
6o|rte ben Hnglüdfltd)en mit bem Sd)merte. Der Xott blieb in berfefben 
Stellung fitjen, ba ifm bie Riepe ftütjte, unb als Äarl ü)n mit ber 
£an3e ftofeen mollte, f)fclt Ü)m ber Teufel bas SOßemfafe entgegen, 
bas er unterbeffen fdjnell geholt $atte. Das gafe umrbe burd)bol>rt, 
unb ber 2Bein flofe 3ur (Erbe. Den SRäuber aber mitfamt bem £unbe 
§atte ber Teufel mitgenommen. 

3ur (Erinnerung an biefe Begebenheit liefe Äarl einen £unb 
aus Stein meifeeln, ber bie Stellung eines Ijodenben 9Wenfd)en fjaben unb 
bie 3wnge mie im 2obe röd)elnb ausftre<fen follte. 

Äeljren mir nad) biefer fur3en 2Tbfd)roeifung 3U unferer eigent* 
liefen (Stählung mieber 3urfiä\ 



Digitized by Google 



- 19 — 



SBittefinb uxir naa) all ben unglücflidjen Stampfen enblia) boä) 
an bem ©lauben feinet SBäter irre geroorben; er Ijatte alles 3uttauen 
3u feinen ©örtern oerloren. Dod) fd)©anfte et nod), ben entfdjeibenben 
Splitt 3U tun; 3*>i*feolt im £«3** fafc et gtübelnb auf feinet SBurg. 
Äarl fanbte 3U tym unb liefe ifjm ©etsei^ung anbieten, a>enn et bem 
£>etbentume abfdyoore. (Ein SBunbet — unb bas ift bie 3tt>eite Sage 
oon ben ftarlsfteinen — über3eugte ben Sad)fenfürften oollenbs oon 
bet 2Baf>rl>eit bes (Eljriftentums. (Eines £ages ttaf nämlid) Äarl auf 
einem .JfaflQöusfluge mit SBittefmb 3ufammen, unb beibe getieten balb 
in ein ©efpräd) übet ben ©lauben, bei bem Ratl feinen (Segnet oon 
bet 3rti0fett bet $eibnifd)en £e$re $u übet3eugen fud>te. Sie toaten 
untetbeffeii bei ben Opferfteinen im £>one angelangt. Da fotbette 
SBittefinb ben äönig auf, einen ©eroeis oon bet 2Rad)t bes Triften- 
gottes unb oon bei 2Ba()tf)eit bei d)riftlid)en fiepte 3U geben. SBenn 
et mit feinet «Reitgerte bie geumltige Steinplatte 3erfd)lage, bann ©olle 
et an bas ©oangelium glauben unb fid) taufen laffen. 3™ ©ertrauen 
auf ©ottes ©eiftanb fd)lug äarl auf ben Stein — unb fiefje! et 
3etfptang in biei Stüde. 3efct ©ar bei SQBiberftanb SBtttefmbs gebrochen, 
et ©ar beteit, ben l>eibnifd)en ©örtern ab3ufä)©ören. 93alb batauf 
fernen Äatl unb SBirtelinb an einet Quelle am ftu&e bet SBttteRnbs» 
bürg im Nettetal 3ufatnmen, unb Ijier oolfoog fid) bie laufe bes 
Sad)fen^ei3ogs ; Äarl felbft ©ar bet Saufpate. Die Quelle, bie auf 
einet SBief« ber Oeftringer TOtyle entfpringt, Reifet feitbem Drei* 
faltigfeitsquelle. 

5Rad) einet anbeten Sage ©urbe SBitteftnb aus bem jefct noä) 
oot^anbenem Sauffteine m Selm getauft. 

Dem Orte gab SBtrtefinb ben tarnen ©et$lef)em, um anjubeuten, 
bafe et bott im ©eifte ©iebergeboren fei, toie Otytiftus 3U ©etyle&em 
geboten toutbe. 9us bem SBotte ©etf|leljem Ijat fid) bann im fiaufe 
bet 3eit bet ttame ©elm entroidelt. «ad) bet Saufe fd)enfte Äatl 
bem Sad)fenf>et3og ein ©eifces <Rofe, unb bies ©ar bet ©tunb, bafe 
bas fd)ioai3e Sad)fenrofe im SBappen 2Rittefmbs bann in ein ©etfees 
umgeänbett u>utbe. 

Übei bas fetneie fieben SBittefmbs fd)©eigt bet Osnabrüder Sagen- 
treis. Der Sad)fenfütft lebte naä) feinem Übertritt 3um (Eljriftentum 
meift auf feiner 93urg in ©nger, ©0 er otel ©utes untftc unb für bie 
Ausbietung bes G^riftentums Sorge trug; itjm ©irb bie ©rünbung 
oieler Äird)en 3ugefd)rieben. ©rft über ben £ob SBirtefmbs ©ei& bie 
Osnabrüder Sage ©ieber 3U berieten. 2Bäfjrenb nämltd) ber Sagen- 
freis oon ©nger ben Sad)fent>er3og in ber ftird)e 3U ©nger betgefetjt 
©erben läfet, gibt ifmt bie l)eibnifct)e Osnabrüder Sage ein bem ©mp» 
finben bes &eibenrums meljr entfpred)enbes ©rab. %ls SBiriefinb, 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



» 



fo berietet [ie, geftorben mar, famen feine treuen SUJannen, betrauerten 
iljn brei Üage lang unb legten \f)ti in einen golbenen Sarg. Dann be* 
gruben [te ilm am 9?otenberge (bei SBerfen) unb roäljten ungeheure 
Steinblöde auf [ein ©rab. Das Denfmal ift nod) oorfwnben, man 
3äf>It 3toöIf Dedfteine, bie oon 24 anberen umgeben [inb. 

Das 93olf aber roollte nid)t an ben lob [eines Öieblingsfjelben 
glauben. (Es läfct iljn in [einer 23urg in (Selm oerjaubert [ein. _3 m 
Innern bie[er SBurg [inb sroei §öf){cn, in bie aber niemanb F)inein 
fann. Denn 3tnei grofoe, [d)roar3e irjunbe liegen bort, bie einen großen 




Der Saufftein in ber Äird)e 3U Selm. 



21. äUra&mann pljot. 



Sdjat) betDad)en unb jeben 3erreifeen, ber [id) ifmen naf)t. Wad) einer 
anberen Sage oerinün[d)te [id) 2Bittefinb nad) ber unglüdlidjen 3d)lad)t 
auf bem SBittefelbe in ben Surgberg bei 9?ulle. 3uu>eilen brid>t 
er aus bie[em mit [einem ©cfolge unter gewaltigem SBaffcnlärm f)er* 
cor, unb bie fieute, bie bie toilbe 3 a 9 D üüer f)inroeg 3ier)cn fjören, 
[agen, es bebaute ftrieg. 

9lud) über bie ©emaf)lin SBittefinbs, ©eoa mit tarnen, berid)tet 
bie Osnabrüder Sage. Sie roirb als eine Sd)©e[ter Siegfriebs, bes 



Google 



21 — 

Äömgs Don Dänemarf, be3eid)net, unb SBittefinb foll fic fcnncn gelernt 
Ijaben, als er in biefem fianbe einjt cor [einen gfeinben 3uflud)t 
fuct)te unb fanb. Die ©rabftätte ©eoas oerlegt bie Sage in bie 
itfrdje 3U Selm, unb eine alte braun[d)tDeigifa>« Cfjronif [agt: 




' j: > : 




Die Äirdje in «Belm. 



91. STOrasmann pM- 



Gheva sin werdher vrowe 
wart zo Beleheym zo rowe 
gegraben by Osenbrücke. 
ihrer Sele got geve gelücke. 

(®eoa, [eine roerte 5 rau > roar0 V* 23etf>Iel)em jur 5Ruf)e begraben 
bei Dsnabrüd. 2fö rcr Seele ©ort gebe ©lüd.) 



Digitized by Google 



— 22 — 



(Eine anbete Sage cerlegt ifjr Grab unter bie £elmiä)|teine im 
ftuller ©fcr), auf ftolon ir>elmiä)s SBe|itftum. ©eroattige Steine bilben 
üjr ©rabbenfmal. fieiber bcfinbet es fiä) in einem traurigen -3uftanbe ; 
bie Steine fmb teilroeife 3erfprengt, unb unburä)bringliä)es Dornen* 
geftrüpp oerbedt [ie oon allen Seiten. Sftan r)at ben ©inbrucf, bajj fie 
roof)l fä)on längft, roie [o oiele anbere Dentmäler alter ßtit oerfdjleppt 
unb oernicfjtet fein mürben, roenn man bie Anstrengung nidjt geferjeut 
Ijätte. ©s märe ju roünfdjen, ba& fiä) bort eine &anb ans SBerf 
madjte, bie fiä) etroas oon 3bealen leiten Iiejje. 

^ufeer biefen eigentlidjen SBittefinbsjagen gibt es bann noä) einige. 




IM. 2Ura»mann ptjot. 

Die $elmia)fteine (©eoas ©rab) im 9tuller (Efd). 



bie üZBirtefinb in ein fpäteres 3 e i l alter oerfejjen. Die eine berid)tet 
f olgenbermafjen : 

3n ber Sä)U)eben3eit lagen bei Dsnabröd 3toei Surgen, bie eine 
auf bem ^ßiesberge, bie anbere auf einem Serge im 9tettetale. 3n 
ber 23urg auf bem ^iesberge roofjnte ein ftönig mit tarnen 
©arolus Magnus (ftarl ber ©rofee), auf ber anberen, ber SBittefinbs* 
bürg, lebte Äönig SBied (2Bittefinb). ©arolus SRagnus mar ein Efnift, 
2Bied bagegen ein jr>eibe. 2fö m ^ e r> nun Äarl fagen, er folle feinen 
©ötiern abfä)U)ören unb ben djrijtliäjen ©Iauben annehmen; aber SBtecf 
entgegnete ü)m, er ©olle ein $eibe bleiben, ba ifjm bie tjeibnifdje 



Digitized by Google 



— 23 — 



^Religion befler gefalle. Da rourbe Äarl sornig unb [agte, bann folle 
ben SBied ber Donner fä>lagen, er müfje bodj (Sl)ri[t ©erben. Um 
it)n nun 3ur $lnnal)me bes äjriftlidjen Glaubens 3u sroingen, fc^te 
er fid) mit [einem gau3en &eere 3U ^ßferbe unb rürfte oor bie SBieds* 
bürg. 211$ SBittefinb bies \at), oer[ä)lofe er bie Xore unb glaubte 
fi(t) gefiäjert. 2lber Äarl fjarte eine grofee Kanone mitgebracht, bie er 
jetjt auf bie 93urg ridjtete. Da geriet SBittefinb in grofee SRot unb 
liefe ftarl fagen, er ©olle bas (Efjriftentum annehmen, roenn man 
fein fieben fdjone. Äarl oer[öf>nte [iä) nun mit if)m, unb balb barauf 
rourbe ÜBied mit feinem SBolfc aus bem großen Xaufftein in ber 




8. SBrasmann ptjot. 

SBtttefinbs ©rab bei SBerfen. 



äirdje 3U 33elm getauft. SIber roäfjrenb ber Xaufe liefe ftarl bie Sßitte* 
finbsburg oollenbs 3er[tören, [o bafe lein Stein auf bem anberen blieb. 
9lls nun 2Bittefinb roieber 3U [einer SBurg !am unb bas SBernidjtungs- 
roerf ]af), ging er aus bem Jßanbe fort unb rourbe [eitbem nidjt roieber» 
ge[ef>en. Rail 30g fpäter mit [einem gan3en £eere in ben ftrieg, aber 
aud) [eine ©urg rourbe 3er[tört; bie Sdjroeben f>aben [ie bem Cfrbboben 
gleid) gemaäjt. 

Die Iefcte Sage gibt 2Bittefinb ben 3roeifelf>aften SKuljm eines 
Släuberfönigs. Sie er3äf>It [0. 

93or langer 3eit lebte auf ber SBurg, beren SRefte nod) jefct 



Digitized by Google 



- 24 — 

SBittefinbsburg fjeifcen, ein s Jxduberfönig mit tarnen 2Bieä\ (Er fyatte 
grofee SDfadjt unb großen Slntjang unb mar gefürchtet im ga^en fianbe. 
Dabei mar er fä)Iau unb liftig, [o ba& man ifjn niä)t faffen fonnte. (Er 
legte nämlid) feinen ^ferben b-ie £ufeifen oerfefjrt unter. 3 e *fl ICT1 
bie Spuren alfo ins £anb, bann toar er oben auf ber ©urg, roiefen ftc 
aber ben 33erg t)inauf, [o mar er auf 9toub aus. (Enbliä) aber t)at 
man feine £ift gemertt, ifm gefangen unb feine 23urg 3erftört. 




Digitized by Google 



5tu3 bem 6tato^ unb ßcmbfreife öönabrütf. 




DSnabrütf. 

3u bcn erften Käufern bct Slnfieblung, aus bcr fpäter fid) bic Stabt 
Osnabrüd entroidelte, gehörte auä) ein fää)fifä)er 23auernf)of am Iinfcn 
£afeufer. 33ei biefem roar eine ©rüde über bie £af« gebaut, über bie 
man bie Odjfen oon bem einen Ufer 3um anberen trieb. Diefe 
SBrüde erhielt ben tarnen Offenbrügge (Oäjfenbrüde), unb nad) if)r 
tourbe bann aud) bie Stabt fo benannt. 3 m ^piattbeutfäjen Reifet fie 
nod) jetjt Offenbrügge. 

(Eine anbere Sage oon ber (Entftefjung bes Samens finbet fid) 
fdjon oben bei ben 2Bittefinbsfagen. 



$te DSnabrncfer Sleifdjerjunft unb bcr ®raf uon Sctflenburg. 

" SBor langer 3e\t tjatte ber ©raf oon £edlenburg bas 9?ed)t, ben 
Osnabrüder 2ftet}gern bie ftleifdjpreife oorßufdjreiben, unb beuor er 
bie Zatc gefdjidt fmtte, burfte fein Hot gleifd) oerfauft roerben. Sein 
23ote aber mar ein mifcgeftalteter 3n)erg, ber auf einem (Efel ritt unb 
ftets 3tx>et Körbe mitbradjte, in bie bas befte %U\\ä) für ben ©rafen 
gelegt roerben mufote. Diefer 23ote gelangte aber bes Borgens erft 
[cr)r fpät in ber Stabt an, fo bafc ben ftleifdjern oft großer Sajaben 
entftanb, ba fie ifjre 2Bare nid)t metyr abfegen tonnten. Sdjon oft 
f)arte man ben SBoten 3U größerer (Eile angetrieben unb roar fogar 
fjanbgreiflid) geroorben, roenn ber Unroille all3U grofe rourbe. 2lber 



Google 



.— 26 — 



es blieb alles beim alten; §ofm unb Spott roaren bie Sfntroort bes 
33oten, ber auf bie 3Rad)t feines £>errn pod)te. Da betamen bie gleifdjer 
einen energifä>en, ftoljen ©ilbemeifter mit tarnen Jtrofo. Diefer roollte 
bem unhaltbaren 3 u f* anDe cm fotbe madjen unb forberte feine 
3unftgenoffen auf, bem 2ed*lenburger eine £ef)re 3U geben, an bie er 
nod) lange benfen folle. 3lls nun bas näd)fte 2Ral ber 53ote a>ie ge* 
tDöfjnltd) fer)r fpät in bie Stabt fam, mürbe er oon ber ganzen 3 un f t 
empfangen. 2Reifter Ärofe aber ergriff Um unb erfa^lug i$n mit bem 
Seil; bie anberen 3erf)a<ften barauf ben £eid)nam unb legten üjn in 
bie Äörbe, mit benen fie ben ©fei toieber nad) £edlenburg hinauf- 
fdjidten. 

Der ©raf geriet in eine fd)redlid)e 2But unb brofjte ber Statut 
bittere 5Radje an. (Er befet)bete fie unb fügte ben SBerooljnern alles 
mögliche £eib 3U, fo bajj biefe enblid) um ©nabe baten. Der ©raf 
f>eud)elte 9Jtilbe unb oerfpradj, alles 3U oergeffen. Dod) eine 93e* 

toingung [teilte er. 3 nncr h a fö *™ €5 3 a *) tcs f°^ c man i$ m cmcn 
Sd)effel 2BeoeIingf)öfer (eine feltene 3Jlün&, bie ein früherer 5Bifd)of 
aus bem ©efd)led)te ber SBetelingljofer r)atte prägen laffen), ein ißaar 
himmelblauer SBinbfpiele unb 3roei ©id)bäume of)ne Änoten liefern. 
(9tad) anberer Überlieferung ©erlangte er 3ioei SRofenftöde ohne Dornen.) 
©r mar fidjer, bafc biefe SBebingung nid)t erfüllt merben fonnte, unb 
bann roollte er nad) 3o^ r ^ s f r Ut feine gef)be fortfetjen. 

3n Osnabrüd mar jefct guter SRat teuer, bod) oerlor man nierjt 
bie Hoffnung. 5lad) allen Seiten mürben 95oten ausgefanbt, um bie 
notroenbigen SDßeoelinghöfer 3U fammeln, aber biefe maren äufcerft feiten. 
Da oerfünbete ber SRat ber Stabt, bafc er bie 9Dlün3en 3U ^o^em 
greife einlaufe, unb nun ftrömten aus allen ©egenben bie Settier 
3ufammen unb brauten bie erroünfd)ten ©elbftüde in foldjer SDlenge, 
ba& balb ein Steffel baoon oorfjanben mar. Unterbeffen fefcte man 
ein <ßaar SBinbfpiele in ein blau angeftridjenes 3immer mit blauen 
genftern, fie mürben blau angeftridjen unb aus blauen ©efäfcen mit 
Speifen gefüttert, bie ebenfo gefärbt roaren. Der SBärter trug ftets 
ein ©eroanb, bas biefelbe garbe hatte. Hls nun bie 2Bmbhunbe 
3unge befameu, roaren biefe fdjon etmas blau gefärbt. 2lls oon biefen 
(aber roieberum 3unge erhielt mürben, fjatte man ein himmelblaues 
$aar, roie es ber ©raf roünfdjte. 

Um aud) bie britte SBebingung erfüllen 3U fönnen, liefe man ganj 
junge (£id)enftämme burd) enge ©lasröhren road)fen, fo bafe fid) feine 
Änoten bilben tonnten. (SRad) ber anberen Überlieferung 30g man fo bie 
IRofen auf, fo bafe bie Domen nicht f)txvoxtmbtn fonnten.) 

3luf biefe SBeife fonnte man bie SBebtngung erfüllen, unb bie 
Stabt mar gerettet. £eute finbet man feine 2Bet>efönghöfer mehr, unb 



Digitized by Google 



— 27 — 



bas ©efcf)led)t ber blauen 2Bmbfpiele ift mieber entartet, aber «Hofen 
oljne SDorneu finb nodj m oielen Gärten $u finben. 

(Es ift getoiß niä)t obne 3ntereffe, baß biefe (page faft oljne 
IHbtoeidmiigen oon ben gletfd)em 3U ©erftungen beridjtet roitb. Über 
biefe batte ber ©raf oon SBranbeuburg bas ftedjt, iljnen bie %\ti\fy 
tose oorjui^retben. 

%n ber SBodsmauer in Osnabrüd ftebt nodj b«ute bas alte gleifdjer* 
amt^aus. (Es ift ge!enn3eid)net bura) einen m Stein gehauenen Odjfen* 
fopf. 



St* ^tetott-Satiten. 

S5tfcr)of $ienrit (2Bif)o) -oon ©snabrüd, ber gegen (Enbe bes 
11. 3°^^ unoei ^ s tött, batte etnft auf ber 3agb fein ©efolge aus 
"ben $tagen oerloren unb fid) fm 2Balbe oerirrt. SRaä) oielen oergeblidjen 
&erfuä>en, fid) burd) bas bidjte Unterbot burd>3uarbeiten unb lieber 
3u ben Seinen 3U tommen, [anf er ermübet unb ermattet nieber. Sdjon 
mar auä) bie SRadjt Ijereingebrodjen, unb er gab jebe Hoffnung auf 
iRettung auf unb empfahl ht frommem Gebete feine Seele bem £>errn. 
Dod) f)Otd), plötjliä) brangen bie klänge eines 5tlofterglö(fleins an 
fein Df)t; es mürbe um 2Ritternad)t 3ur §ora geläutet. Der 23tfd)of 
ging bem Sd)all nad) unb fanb in bem Älofter Rettung unb Unter* 
fünft. 2lus Daufbarfeit ftiftete er im Osnabrfider fianbe ein ©eläute, 
bas oon OTerljeiligen bis £id)tmeß jeben Samstag abenb eine Stunbe 
bauert. 



Sifd^of 2tbrif unb ber 3to3fäi?ige. 

Sifdjof Slbolf oon Osnabrfld mar oon befonberer ©üte gegen Wrme 
unb SRotleibenbe. ^luf feinen Reifen befugte er aud) regelmäßig einen 
flusfäfcigen in 2Rer3en, ber oon allen oerkxffen mar unb in einer 
elcnben &ütte fein Dafein friftete. (Er tröftete ibn unb bebaute üjn 
mit reiben Sllmofen. Dies mißfiel jebod) ben Begleitern bes 2Kfä)ofs, 
unb fie ließen ben Äranfen fjeimlid) fortfdjaffen, ber aber balb barauf 
ftarb. 9lls ber SBifdjof nun auf einer SReife roieber 3U ber «oütte ging, 
erfdjien i^m ber Slusfätjige in einer SBertlärung, fagte, baß er burd) 
©ottes SarmbeQigfeit unb bie ©ebete bes Sifdjofs feiig geworben fei, 
unb fuljr oor aller Hugen gen Gimmel. Da erfdjraf bie Umgebung 
bes Sifdjofs unb be!annte i$re Sd)ulb, fie erhielt aber großmütige 
SBersetyung. 



Digitized by Google 



- 28 — 



$er Sdjmieb im ©errrubenbcrgc. 

3m ©ertrubenberge bei Osnabrüd lebte em[t in einer £öl)Ie 
ein Sdjmieb, ber fiä) jebod) niemals ben £euten jeigte. Den SBe* 
tDol)nern ber Umgegenb [djmiebete er alle möglichen ©eräte. Stftan 
6iaud)tc bas ©eroünfdjte nur auf einen 3ettel 3U fdjreiben, bann lag 
es am folgenben Sage fertig Da, unb baneben mar ein 3*ttel mit ber 
Angabe bes £ofmes gelegt, ben man auf einem beftimmten (Steine 
entrichten mufete. 



Daä gemgeridji. 

3m ©ertrubenberge mar ein Sifcungsfaal ber get)eimen gerne; 
ber (Eingang ba3U mar an bem fogenannten ©ertrubenberger Jßocr). 
&ier jtanb eine 2Bad)e unb liefe feinen Unberufenen Innern, nur mer 
bie Smerfmorte mujjte, fanb (Einlafe. ftamen nun bie SKitgliebcr ber 
gerne, bann rourben fie mit ben SEBorten angerebet: „2Bas [uäjt ü)r 
hier bei 9taä)t? Ot)n' 2Bort fein (Einlafe; Sur unb Siegel finb gut 
bemalt." Die SIntroort lautete: „3(1 grüet 3u, leoe SWann! 2Bat fangt 
fe t)ie an?" Dann fagte Die 2Baä)e: „killet ©Ifid fef)re in, mo 
be frenen Steppen fnn;" unb barauf fagten alle jufammen: „Stricf, 
Stein, ©ras, grein, be fjemlide gem." ©rjt bann mürbe bie Zux 
geöffnet, unb man gelangte in einen bunfeln ©ang. Diefer 30g fict) 
mefti)in in Dielen 2Binbungen unb mar fo fd)mal unb niebrig, bafc 
ein Mann nid)t aufred)t fnnburd) gefjen fonnte. Unter ber Ätrd)e bes 
©ertrubenflofters mar eine eiferne Pforte; neben il)r lag ein fcfuDerer 
£ol3t)ammer. Die SDtitglieber ber gerne fd)lugen mit il)m breimal 
an bie Xür, unb nad) Abgabe eines ©rfennungs3eid)ens mürben fie 
eingeladen. Sie betraten barauf eine gelfent)öf)le, in beren SRitte 
ein [teinerner £tfa) jtanb. 2luf biefem lag eine ^ßergamentrolle mit 
oielen Siegeln, über ber brei Sdjroerter geheujt maren, unb auf biefen 
jtanb ein Sotenfdjäbel. Um ben £i[d) roaren jteinerne Sttje gereift. 
£ier mürben nun 3U mitternää)tlid)er Srunbe bie gemgertd>te ab* 
gehalten. 



^cjcnfolter. 

2lls in Deutfdjlanb bie unfeligen £*xenpro3e[fe in 95Iüte [tanben, 
hatte mau in Osnabrüd eine befonbers graufame 2Harter für bie un« 
glücflidjen als $exen angelesenen grauen erfonnen. 9Tuf bem ©runbe 
einer brunnenartigen SBertiefung im ©odsturm r)atte man Sd)roerter 



Digitized by Google 



— 29 — 



mit ber Soitje nad) oben aufgepflügt, über bic ©erfenfung roar eine 
fjantür gelegt. Die §exen liefe man nun fjungern; bann gongte man 
über ber ftaUtür gleifd) auf, unb roenn bie Ungludlidjen [id) gierig barauf 
ftü^ten, fielen fie in bie Siefe, roo fte oon ben SWeffern 3erflet|ä)t 
rourben. 



©rnberntorb. 

2luf ber ©artenmauer beim Sd)mieb im §one [ter)t ein oer* 
roittertes Äreuj, bas früher in einer (Ede bes ©arten [einen <piafc 
t)atte. (Es ift geferjt sur (Erinnerung an einen ©rubermorb. 3roet 
©ruber roaren in Streit geraten, babet ergriff ber eine fein ©eil 
unb erfdjlug ben anberen. %h er aber bie fieidje bes ©rubers ju feinen 
8füfeen far), rourbe er Don SReue unb (Entfetjen ergriffen unb tötete aud) 
fiä) felbft. 

(Eine äfmlidje Sage fnüpft fid) an ein Heines Äreu3 an ber ^burger* 
ftrafce. 



©auer unb $radjc. 

Der ©auer ©ramme in £edjtingen mar eines Xages mit $lr* 
beiten auf feinem ftelbe be[ä)äfttgt. Da fam ein Drad)e angeflogen, 
ergriff iljn mit feinen flauen unb trug ifm mit fid) fort. 5IIs er nun 
nad) einiger 3eit über einem ÜBaffer fdjroebte, [agte er: „©ramme, fegne 
btd)!" Der ©aucr jebod) antwortete: „5?ein, bas tue id) niä)t." Der 
Drad)e roieberfjolte barauf [eine Slufforberung, bod) ©ramme roeigerte 
fid) roieberum. Da fagte bas Untier 3um britten SDkle: „©ramme, 
fegne bidj!" Der ©auer antroortete: ,,3d) f)abe es bir fdjon 3toehnal 
gefagt, bafe id) es niäjt tue." Denn roenn ©ramme fiä) gefegnet r)ätte, 
fo rjätte ber Dramen ifm fallen Ia[fen, unb ber ©auer roäre ftäjerlid) 
in bem SBaffer ertrunfen. Darjer fjütete er [id), ber Wufforberung 
nad)3ufommen. 9(ls ber Draä> far), bafo ©ramme bei feiner Steigerung 
beharren roürbe, mufcte er itjn roieber borten bringen, roor)er er tr)n 
geholt rjatte, or)ne ir)m ein £eib an3utun. 



©auer unb Teufel. 

(Es lebte oor langer 3eit ein fer)r oer[ä)ulbeter ©auer, ber fid) 
eine Sdjeune bauen roollte, aber fein ©elb ba3U t)atte. Da fam ber 
Teufel 3U ir)m unb erbot fiä), bie Sä>eune 3U bauen, roenn er if)m 



Digitized by Google 



— 30 — 



feine Seele oerfdjreiben roolle. Der Sauer ging auf ben Sorfd)lag ein. 
Sie fdjloffen einen Sertrag, befthnmten aber, bafe bie Sd)eune oor 
bem erften $al)nenfd)rei fertig fem müffe. 9tod) in berfelben Sftadjt 
ging ber Xeufel ans SBerf. (Er fdjleppte eine Spenge £ol$ jufammen, 
jimmerte unb mauerte unb roar fo eifrig, bafe ilmt ber S<f)roeif3 am 
Äörper herunterlief. $e roetter jebod) ber Sauer ben Sau fortfd)reiten 
falj, befto meljr bereute er ben ©ertrag, roenn er bebad)te, unter roeld) 
fä>merer Sebingung er Ujn abgefd)loffen ^atte. (Eben mauerte ber 
Teufel bie letjte 2Banb, ba fam ber Sauer auf einen fd)Iauen (Ein» 
fall, um fid) aus feiner unglüdlidjen Sage 3U befreien. (Er f<t)lug 
in bie £>änbe unb fing an, roie ein £af)n $u frärjen. Der Xeufet 
febod) Iaa)te ifm aus, roeil er geglaubt t)abe, flüger ju fein als er, 
unb fagte: „9hm merfe id) an beinern fträtjen, bafe bu mid) betrügen 
roillft; bu t)aft bid) aber felbft betrogen, roenn bu glaubft, bafj es 
bir gelingt." 91ber eins r)atte ber Xeufel ni^t bebad)t. SBenn näm» 
Iid) eht §ar)n trär)t, fangen bie anberen aud) an. Der Sauer roufete 
bies fef>r roor)l unb r)örte nid)t auf 3U frören, bis enblid) bie $är)ne auf 
feinem £ofe road) mürben unb fämtlid) anfingen ju fräßen. Da merfte 
ber Teufel, bafe er um feinen £ofm betrogen mar, unb geriet- in folgen 
3^nt, bafe er bie letjte SBanb roieber umftiefe. Diefe 2Banb aber roollte 
in 3ufunft nid)t feft flehen uno fiel ftets roieber ein, fo oft fie aud) 
oon neuem aufgerid)tet mürbe. 



Hünengrab. 

&uf bem Sdjürrjügel in ißrje liegt ein gewaltiger Stein, ber 
burd) Untergrabungen ^um Ztil tief in bie (Erbe gefunfen ift. Unter ifmt 
ift ein mäd)tiger §eibenfönig in einem golbenen Sarge begraben. 



filoftet «Rulle. 

3u §afte (bamals £arfte) befanb fid) oor alters ein Wonnen* 
flofter, bas ber allerfeligften 3ungfrau gemibmet mar. Dura) eine 
geuersbrunft mürbe es jebod) gän^ltd) serftört unb follte an berfelben 
Stelle, mo es geftanben, roieber aufgebaut ©erben. (Eines Borgens 
fanb man aber, bafe bas gan&e Saufjolg weiter ins Nettetal gerollt 
mar. SDton r)oltc es roieber, aber ber Sorgang roieberljolte fid) mehrere 
SRale. Da glaubte man, bafe es ein gingerjeig ©ottes fei, bem bie 
Stelle in ^afte nid>t angenehm roäre. Dafjer baute man je%t bas 
Älofter an bem Orte, roo man bie fortgerollten Sailen gefunben fyittt 



Digitized by Google 



- 31 — 



irnb nannte nad) bem Wollen bie Stelle Wulle. Hm frefte SMarto ©eburt 
bes 3o^res 1247, unter bem $robfte Äonrab unb ber flbtiffin 2Red> 
tilbe, rourbe bas ftlofter oerlegt 

(Eine anbete Sage erjagt, ba& biefe Verlegung niä>t burdj eine 
gfeuersbrunft herbeigeführt tourbe, fonbern auf Untaten bes Sdmfc» 
heren, ber in einen ftrieg oeruridelt tourbe unb baher ben 5Uofter* 
frauen geraten 3« ihrer größeren 3t<r)etr)eit bas Älofter auf 

ben £a[ter ©erg $u oerlegen. ©on l>icr fei bann bas ©auhofo mit 
oben gefd)ilbert, nad) km je^igen Wulle fortgerollt. 



$er SRarienbrumteu in 9iutte. 

SRit ber Verlegung bes Älofters waren jebod) mancherlei Sd)mtertg- 
feiten oerbunben. Denn bie ©auern, bie auf ber Stelle, roo ber ©au 
entjte^en follte, bisher il)r ©ieh toeiben laffen burften, toollten ü)r 
Wecf)t nid)t aufgeben, fonbern nahmen es aud> nad) bem ©eginne bes 
©aues in Slnfprud). So entftanben SWi^elligfeiten, bod) ©ort fam 
burd) ein SBunber 3U £ilfe. (Einft hatte nämltd) ber §irt bes Äolonen 
2BuIf in £ed)tingen, ein taubftummer 2Rann, bie £erbt feines £errn 
roieber auf ben ftlofterptatj getrieben. J)a fah er auf ber SBiefe einen 
fdjönen, roten Stod fielen, auf bem mit golbenen ©udjftaben bas 
2Bort „SRarien»©runn" gefcfjrieben ftanb. (Er jog ben Stod aus ber 
(Erbe, unb fielje, 3U feinen gfüfeen entfprang eine Quelle. 3ugleid) 
erhielt ber $i*t aber Sprad>e unb ©et>ör mieber. %ls btes SBunber 
befannt mürbe, liefeen bk ©auern oon ihrem SBiberftanbe ab; bas 
Älofter aber befam ben Warnen SRarienbrunn. Sie Quelle liegt nod) 
jetjt in bem ©arten bes <Pfarrhaufes, bas ben legten Weft bes ehe- 
maligen Äloftergebäubes bilbet. 3hrem SBaffer roirb eine rounberbare 
£eilfraft 3uaefä)rieben ; es foll f(r)on mand)em ßeibenben Wertung ge- 
braut f>aben. 



$aö ^oftieuwnnber. 

Öber ein brittes nmnberbares (Ereignis, bas fid) in ber ©efd)id)te 
bes 5Uofters Wulle 3ugetragen fyit, beridjtet eine Urfunbe oom 3°§ re 
1538, bie früher in ber ÄIofterfird>e am fr>od)altar gehangen hoben 
foll. %\)t 3nhalt ift fur3 folgenber. 

3m 3 a ^ re 1347 [teilten bie Wonnen eine elfenbeinerne ©üd)fe 
mit £>oftien auf ben Elitär unb motten ben ©läubigen befannt, bafj fie 
eine 2TConftran3 an3ufd)affen toünfthten, aber ba3U nid)t bie nötigen 



Digitized by Google 



— 32 — 

äfiittel fjätten. SBalb Rauften fid> nun ©olb* unb Silbergaben um 
bic 23üdjfe; ein jeber roollte [ein Sd)erflein beitragen. Dodj ba famen 
eines 9iad)ts Diebe unb ftafjlen alles, mas auf bem Elitäre Tag. 
Die SBüdjfe mit ben &o|tien roarfen [ie auf einer SBiefe fort. (Einige 
3eit fpäter faf>en nun ftird)Ieute an biefer Stelle brei [djöne fterjen 
brennen. Sic festen bie Tonnen baoon in Kenntnis, unb als biefe 
fid) afjnunasooll nad) ber Stelle begaben, fallen fie 3roi[d)en ben Äer3cn 
bie gejtorjlenc 58üd)[e oben auf brei Grashalmen [ter>en. 9Iber niemanb 
roagte, fie an3uta|ten, unb man [d)idte 3um Domfapitel nad) Osnabrücf 
um» 9?at unb §ilfe. ÜBalb erfcfjien bie (5eiftlid)feit unb begab ftcf) 




2. SDra&mann pljot. 

Die flirdje in <Rulle. 



in feierlicher ^ro3e[iion mit ben ftloiterfrauen unb 3af)lreid)em SBolfe 
an jene Stelle. 2lber als man bie SBüd)ie aufhob unb öffnete, ba 
r)atten fid) bie fünf §o[tien in roirtlid)es 5lei|d) oerroanbelt, bas oon 
2Mut umgeben mar. Die 23üd)fe rourbe roieber ins Älofter gebraut, 
aber bie ©ertlichen roaren in großer 93erlegenr)eit unb 9?atlofigfeit, 
benu niemanb roufete, ums mit bem Qrleifd) 3U tun | ct. (Enblid) überrebeten 
fie einen aus ihrer SUiitte, es 3U oer3ehren, bod) biefer ftarb am brüten 
Sage barauf. 

Das 33lut aber blieb im ftlofter unb rourbe 3um (5egen[tanb 
allgemeiner Verehrung. 93on roeit h* r famen bie 2BalIfahrer in großen 
Sd)aren, unb oft fonnte bie ftird)e bie 9Inbäd)tigen faum faffen. Da 



Google 



— 33 — 



Tarnen jebod) oerroorfene 9Dtenfd)en, bie bcm Älofter ben SRufmt nic^t 
gönnten. Sie roifd)teu ben 3nf>alt bet 33üd)fe aus unb fud)ten butd> 
9Tbfd)aben jebe Spur bes Slutes ju oertilgen. Slber \f)t rudjlofes 
^Beginnen fjatte feinen (Erfolg. Sie fd)abteu, bis bie SBüd)fe ganj bünn 
unb bura)fid)tig rourbe, bas SBlut liefe fid) jebod) nid)t entfernen unb 
blieb aud) fernerhin bas 3iel oieler SBallfaljrten. 

Das &oftienrounber ift auf einem Silbe bargeftellt, bas nod) 
jefct in einer SRifd)e ber Äird)e $ängt. Wn ber Stelle, roo bie geftoljlene 
93üd)fe toiebergefunben rourbe, ift fpäter eine Capelle gebaut. Dtefe 
tDurbe im 3a$re 1819 roieber abgebrod)en unb an tyrer Stelle eine 
Sd)ule errid)tet. 3m 3af>re 1803 ©urbe aud) älofter «Rulle oon ber 
tmrd) ben 5Reid)sbeputarions»$auptfd)Iu6 beftimmten Säfularifation ge« 
troffen. OTjä^rlid), am 1. 2Rai unb um «Pfingften, gelten jebod) nod) 
3af>lreid)e 2Ballfal)rten nad) ber ehemaligen Älofterfirdje, unter tynen 
ift bie oon Beppen fommenbe root)I bie befanntefte. Dod) gilt jefct 
"bie SBerefjrung me^r ber fäjmerjljaften SWutter ©ottes, beren 25ilb 
auf bem Altäre ber Sorfird)e aufgeteilt ift. 



®cfoen|t in Hatte. 

3n Stulle gefjt auf ©olbfamps irjofe ein ©efpenft um, bas feinen 
itopf tyat. SBenn bas ÜZBetter fid) änbert, fyört man es im $ol5e beulen; 
ba^er nennt man es ben 3°^ n iöger. Oft haben bie £eute oon $afte, 
3der, SRulle es gefeljen, roenn fic bes SKorgens nod) im Dunfeln jur 
grüljmeffe gingen. 



5>cr Äolf in 3rfer. 

(Eine reid)e grau reifte einft in einem mit oier «ßfcrben befpannten 
2Bagcn über fianb. Da tarn bas ©efäljrt auf roeid)en, moroftigen Soben, 
fo baft bie ipferbe fteden blieben unb nid)t roetter fonnten. 
flrgerlid) über bie ©erfäumnts rief bie grau bem ftutfd)er 3U : So faljre 
bod) ju in bes Xeufels Flamen. Wem, antwortete ber &utfd)er, id) 
faljre in ©ottes Flamen. Sei biefen Sßorten jogen bie ^Pferbe an 
unb brad)ten ben SBagen roeiter. ^Mötjlid) aber brad) bie Deidjfel, 
bie Stränge jerriffen, unb ber ÜBagen oerfanf in bie (Erbe. Der Äurfcfjer 
fonnte fid) mit ben ^Pf erben retten. Das roar bie Strafe für bie gott« 
lofe «Rebe ber grau; roo fie oerfanf, entftanb ein tiefer Äolf mit bunfelm 
SUaffer. 



aUrasmonn, Die Sagen bet Sefntat. 8 



Digitized by Google 



34 — 



$a* SRecrroeib in 3<fer. 

9Tuf bem Äolfe in 3<fer roar eine merfroürbige 3nfel, bie auf 
bem SBaffer um$erfd)roamm unb mit (Sias unb SBaumen beroad)fen 
roar. 3n bem SBaffer lebten SReerroeiber, bie auf ber 3*fel unb am 
Ufer i£r Sinei trieben. 911s eines Soges bie SBeroolmer bes na^en 
£anfelbfd)en £ofes auf einer SBiefe bei bem Äolfe befd>dfttgt oareit, 
fa^en fie eins oon ben 3u*fl« n *** SWeerroeiber, bas am ganzen ftörper 
wie ein £unb mit raupen paaren bebedt roar. Sic nahmen es mit 
nad) £aufe unb legten es unter bie San! am $erbe, 00 es ben ganzen 
Sag ru^ig balag. 2Hs es aber <Raä)t geworben roar, fam bie VJlutUt 
bes fremben ©efd)öpfes unb nährte es. So gefd)al) es oon ber 3ert 
an jebe 9tad)t. Unterbeffen roud)s bas Äinb fceran. Da befd)Ioffen bie 
^Bauersleute, es ju [d)eren, bamit es SUeiber anstellen tonne. Sie 
führten ifjrcn (fntfdjlufc aud) aus, fdjoren bas behaarte SBefen an 
bem Sage aber oorläufig nur $ur £älfte. OTs nun in ber folgenben 
9ßad)t bie SOTutter roieberfam unb \af), roas mit fljrem ftinbe gefd)e^en 
roar, nafmi fie es roieber mit fid) unb fagte: 

„So roie if>r l)abt mein 5tinb geboren, 
3ft euer ©lücf unb euer #of oerloren." 

3§r SBort erfüllte fid); bis ins fiebente (Blieb $aben |>anfelbs 
oiel Xlnglud gehabt. 

(Eine älmlid)e Sage roirb oon einem Sfteerroeibe im Darnsfee bei 
©tamfd)e ersäht. 30* ^atte ber 93auer #admann bas ilinb genommen 
unb gefdjoten, unb aud) auf feinem $ofe lehrte Unglfid ein. 

Der Äol! in %dtx W ™d)t meljr oor^anben; er rourbe im 3°^ Te 
1864 3uaefd)fittet. ©ntftanben roar er im 3a$re 1411. ©troa 150 SWeter 
oon ber Stelle, roo er geftanben Ijat, ift am 22. Slpril 1782 ein neuer 
entftenben, ber oor etroa 10 bis 15 3<i$ren teilroetfe $uge[d)üttet rourbe. 



Da« £emb be* Reifte«. 

3m SBirts^aus fifcen luftige ©efellen beifammen, trinfen unb 
fpielen harten. Da fängt ber 2Rid)el an, mancherlei &excn» unb Xeufels* 
gefd)id)ten ju ersten, bie anberen pren it)m aufmerffam ju. tttls er eine 
$aufe madjt, fagt ber lange 3obft : „9hin mag bod) roo^l feiner me$r 
über ben Äirdftof get)en." „D," ruft bie Jßiefe, bie SWagb bes SBtrts* 
Kaufes, bie ben ©efellen ben Irun! eingießt unb ben©r$ät)Iungen gelaunt 
$at, „bas roollte id> roo^l tun; roas gilt bie SBette?" Daroettet ber3obft 
oier ©ute ©rofd)en, unb Jßiefe foll 3um 3 e ^« n » tofc roirtlidj auf 



Digitized by Google 



- 3S - 



bem tttrcfjbof war, einen ttofenfranj oon einem ©rabe mitbringen. 
(Sie willigt ein unb ge# fort. 

Salb $at fie einen 9tofenfran3 auf einem ©rabe aefunben unb 
will wieber forteilen, ba fielet fie auf einem ©rabe einen ©eift fitjeu, 
mit einem wet&en $embe befleibet. £alt, benft fie, bas $emb lönnte 
idj noä) gebrauten; unb im Sorbetlaufen nimmt fie es bem ©etfte fort. 
3u £aufe aber fagt fie nid)ts oon all bem, was fie gefeben unb getan 
t)at, fonbem nhnmt ir)re gewonnenen oier ©utett ©rofd)en in (Empfang 
unb wartet, bis bie ©efeUen fid) entfernt fyaben. Da befielt fie, mos 
fie erbeutet $at, unb legt fid) ju Sett. 

Um 3Rrtternad)t aber flopft ber ©eift an ifjr genfter unb ruft 
mit tiefer ©rabesftimme : „fiiefe, mein $emb!" Dreimal wieberbolt fid) 
bies, aber fiiefe 3ietyt bie Settbede über ben Äopf unb fagt nichts. 
3n ber folgenben 9iad)t aber tommt ber ©eift wieber unb forbert 
loieberum breimal fein §emb, aber fiiefe fagt aud) je%t nid)ts. 9Tte 
nun aber ber ©eift aud) in ber brüten 9tad)t tommt, ruft er: „fiiefe, ift 
mir morgen nad)t um 3wölf Ubr bas $emb nidjt fo umgehängt wie 
oorgeftern, fo mufet bu mit ins ©rab !" 3etjt Ijat fiiefe feine 9lu^e mefjr; 
Tie fagt alles bem Pfarrer, unb ber ruft bie ©emeinbe 3ufammen. 

3n ber SRadjt um 11 U$r gebt ein großer 3ug mit Radeln unb 
fiidjtern, ooran fingenbe CHjorfnaben, nad) bem &ird)bofe, fiiefe im 
Sufegewanb mit bem ©eifterbemb an ber Spi^e. Sie fommen an 
unb feljen ben ©eift. Die (Hjorfnaben brechen ben ©efang ab; fiiefe 
meint unb gebt auf ben ©eift jn. Sie ^ängt tf>m bas $emb um, aber 
es toill i^r nid)t orbentlid) gelingen. Die 3 e ^ oergebt, fiiefe meint 
unb jammert — ba fdjlägt bie ©lode SRitternadjt, fiiefe fd)reit auf — 
plötjlid) fpringt ber ©eift auf fie su, padt fie — unb beibe finfen ins 
©rab. — 



©eföcnfler in #örne. 

9luf bem 9tatbaufe in £örne tarnen oor langer 3*\t ftets bie 
5tned)te, bie ben Sadofen beiden mußten, bei biefer Arbeit ums fieben, 
inbem fie bas ©enid bradjen. Die fieute er3äblten, ein ©efpenft babe 
fie getötet. Dies r)örte ber Sauer, ein ftarfer SRann, ber fid) oor 
nid)ts fürdjtete. (Er wollte ber Sadje auf ben ©runb geben unb 
einmal felbft ben Ofen Reißen, 9lls wieber gebaden werben follte, 
ging er, mit einem großen Knüttel bewaffnet, ins Sadbaus unb war» 
tete, bis bas ©efpenft fam. Drei Stunben lang fyat er fid) bann 
mit ibm gefd)lagen, nad) SEftitternadjt be3wang es if)n aber unb brad) 
aud) ibm bas ©enid. Seit biefer ßeit §at man jebodj nie wieber 
oon einem ©efpenft in bem Sadbaufe gehört. 

3* 



Digitized by Google 



- 36 — 



3n ^eiftruos £aufe ju £örne mar ein ©efpenft, bas {eben borgen, 
roenn bie fieute nidjt um oier Uf>r aufgeftanben toaren, oict bis [cd>s 
Stiege ©arben oom ©oben fjeruntertoarf, bamit fie me^r Arbeit Ratten. 
2Benn bie Hausfrau um 3e$n Uf>r abenbs bas geuer auf bem §erb« 
nod) nid>t ausgelöfa>t $atte, bann trug es bas ©efpenft auf bet ganäen 
Siele untrer. 



Söleujägcr. 

Surdj $örne jiefjt bei 9lad)t bet SBölenjäger, unb bie Säuern 
fjören oft bie £unbe bellen, als tocnn eine Sradenjagb oorüberjöge. 



$cr @td)baum ju Strohn. 

9Tuf einer SBiefe bes $ofbefitjers SRener su Strogen in bet 
Sauerfdjaft gellem ftanb lange 3*it wn alter ©id>baum, bei bem 
es niä)t redjt geheuer mar. Sie Sauern liefen alle Slätter unb alles 
&0I3, bas oon bem Saume herunterfiel, liegen unb jeber fjütete fitt), 
oon ber ©id>e etwas abzuflauen. 2lber einmal roagte es boä) ber 
ältefte Sofm bes $>ofes, ber fidj oor nid>ts fürchtete, oon bem Saume 
$ol5 ab3ufd)Iagen, bas er bes Abenbs auf bas $erbfeuer legte. 9lm 
anberen SWorgen aber lag in ber $Ifd)e bes oerbrannten ^oljes ein 
grofeer, fä)ioar3er <?>unb. (Er roia) niajt oon ber Stelle, bis bie fieute 
bie ganje 9tfd)e 3ufammengefud)t unb unter ben ©ia)baum gebracht Ratten. 
Son biefer 3 C ^ an tyrt niemanb mieber oon bem Saume ettoas ab* 
getyadt, ja man roagte nidjt einmal, bas ©ras unter ifjm ab3umäf)en, 
aus ftnxfyi, bafe ber £unb roteber tommen fönnte. 

(Es roirb er3äf)lt, bafe einmal ein 3 n "H m 9 s Pd ar getoefen fei, bas 
barüber in Streit geriet, tocr nad) bes Saters Xobe ben §of erben folle. 
Son 2Borten fam es 3U £aten, unb fie erfdjlugen einanber unter jener 
©id>. Safür tourben fie in ben Saum oerroiefen unb trieben in iljm 
ifjren Spuf. 

©in ©idjbaum, oon bem man aud) nichts anrühren burfte, ba 
fonft ein großer §unb mit tellerarttgen grünen klugen fam, ftanb aud) 
an bem SBege oon fiengerid) nad) Jßienen. 



Digitized by Google 



— 37 — 



Die £emn oon Suttljanfen nnb .gonebutg. 

3ur 3eit bes Siebenjährigen Krieges roaren tot ©efifcer oon 
Sutt^aufen unb £oneburg Sürgermeifter oon Osnabrüd. 511s aber 
bie Stabt oon getnben befdjoffen rourbe, flogen fie feige auf ifjre 
(5>üter, unb ba^et entftanben btc Spottoerfe: 

£at fu^jen, lat brufen, 
3d gaof) na'r £oneburg, 
Du na!) Suttlmfen. 



Spinnen am Somtabenb. 

3ln einigen Orten barf man am Wbenb oor Sonn« unb gefttagen 
nid)t fpinnen. 23ei £asberg*n haben bie SKägbe cinft an einem Sonnabenb 
nod) lange nad) Sonnenuntergang beifammen gefeffen unb gefponnen. 
Da tat fid) olöfclid) bas ftenfter auf, ein ungeheurer narfter 5lrm 
jetgte ftd), unb eine fürdjterlidje Stimme rief: „2ßer am Samsfag 
abenb [pinnt, mufo ben nadten 2lrm betleiben." 

Diefelbe Sage roirb aud) aus ber C&egenb oon fieeben berietet. 



DaS ©efpenfl am «jpüggel. 

5lm £üggel ging etnft ein ©efpenft um, bas balb rote ein 2Bolf, 
balb roie ein Sdjaf ausfat). (Es ging gan3 [tili unb ruhig feinen 2Bcg; 
roenn man es aber reijte, bann rourbe es fcl)r böfc. (Eines Slbenbs beim 
Duntehoerben tarn es nun über (Eoerstotten £of in £asbergen unb 
tonnte nid)t übet ben 3 a un. 20* Dies Dct Sauet fat), beruhigte er 
bie bellenben #unbe, hob es Einübet unb fagte: „Mun geh in ©ottes 
tarnen!" Da antwortete bas (Sefpenft : „Du aud)." Darauf tarn es 
an Möllmanns j?>of. Die £unbe fingen laut an 5U bellen, Ratten aber 
bod) furcht. Durd) ben fiärm routbe bet 23auer ^etbeigetufen, unb 
als et fah, roas oot fid) ging, l)e^te et mit allet (Seroalt bie §unbe 
unb lief felbft mit gegen bas ©efpenft. ^ßlötjlid) roiTb btefes über 
unb über glüfyenb, unb Mollmann fiefjt nichts als eine feurige 2Banb. 
(Entfetjt lauft er fort, bas ©efpenft hinter if>m h er « (Eben ljat et bie 
%üx bes Kaufes ;mgefd)lagen, ba fteht bas Ungetüm auä) fd)on baoot 
unb ^atte ü)n <nif *m § a ot gepadt. Mollmann abet fyat btei £agc 
nid)t 3ut SBefinnung lommen lönnen, fo gtofc roat fein Sd)teden geroefen. 



Digitized by Google 



- 38 - 

2tm meinen würbe bas ©efpenft auf Jßürmanns £>ofe gefeljen 
unb r)i*fe ba^er „fiürmanns Dint". (Einige teilte fagen, es märe einer 
oon fiflrmanns Söhnen geioefen, ber fid) im Sd)afftalle errjängt härte. 
Dat)er hätte er jeben $lbenb in 2Bolfs» ober Scfjafsgeftalt bie Stätte 
befuäjen müffen, ido er fid) bas fieib angetan. 3 we * °° n fiürmaitns 
$euerleuten, bie nad) $ollanb auf Arbeit waren, wollen bas ©efr>enft 
aud) bort gefetjen ^aben. 



Der Sdjmieb im #nggel. 

3m £>figgel, ber in alter Qttt rcid)e Wengen oon ©olb unb Silber 
geborgen t)aben foll, lebte ernjt ein [eltfamer Sdjmieb, ber bortt)tn 
oerjaubert war. (Er war in feinem fieben ein braoer, fleißiger SWann 
gewefen, Jatte tn ©snabrfid gewohnt unb war befonnt wegen feiner 
SBofjItätigfeit. (Eines Sonntags aber würbe feine grau auf bem Ätrdj* 
wege oom 23liij erfd)lagen, unb bas hatte ben Sd>mieb in SBerjroeiflung 
gebrad)t. (Er murrte gegen Gott unb oermünfd)te fid) felbft. Da fam 
ein alter, erjrwfirbiger SKann ju ir)m, mit langem, weifeem ©ort, ber ir)n 
aufforberte, mit ir)m ju get)en. (Er führte it)n in bie §ör)le bes #figgefe, 
bort folle er über bie Serggetfter r)errfd)en unb felbft arbeiten unb 
[d) äffen, bis ber $üggel feine Ausbeute mer)r liefere. Der Sd>mieb 
liefe nun bie ©olb* unb Silbetfä)ät}e unbead)tet unb grub nad) (Eijenerj. 
Slud) ermad)te wieber fein wohltätiger Sinn, unb er fertigte für bie 
SBemorjner ber ©egenb fooiel £aus* unb SWergeräte an, wie fie nur 
haben wollten, ebenfalls befd)lug er it)re ^ferbe. Dtefe braud)te man 
nur an einem beftimmten $fat)l anjubinben unb auf einige 3*i* 3" 
oerlaffen. $Benn man bann wieberfam, ftanb bas ^Jferb befd)lagen 
ba; ben £or)n mufete man auf einen Stein legen. Der Sd)mieb liefe 
fid) jebod) niemals fef>en unb wollte in feiner #öljte ganj unge« 
ftört fein. 

(Einmal liefe fid) aber ein ©urfd)e oon ^abfud>t oerleiten unb 
brang in bie £öt)le bes Sd)miebs ein. (Er fanb it)n in einem wunberbar 
erleud)teten Saale, mitten unter fernen SSerggeiftern unb Dienern fifcenb; 
Xifd)e unb Stür)le waren aus gebtegenem ©olb unb Silber. Der 
«tnbrinflling würbe aufgeforbert fid) $u fefcen, obwohl er oor gurdjt 
^HUitt unb bebte. Dod) ber Sd)mteb beruhigte it)n unb fagte, er 
werbe wohlbehalten wieber ans 2ageslid)t fommen, aber oorrjer folle er 
nod) einige gute £et)ren hören. Unb bann fagte ber Äönig bes Serg* 
oolfes: „Dura) beine 2lusfd)weifungen unb bie S*ernad)läffigung beiner 
Arbeit ift es jum SSerfall beines ©efifces gefommen, unb nun fudjft 
bu nad) oerbotenen Sdjä^en. Rubere beinen Sinn, lafe ab oon beinern 



Digitized by Google 



&od)mut. Hnftatt grofce Sd)äfce otme äRüfje auf einmal erlangen 
ju »ollen, wüt}le beine fcder unb ©Srten um, arbeite mit ^flug unb 
Spaten, unb bu snrft btr ©olb* unb Silbermmen fa)affen." ttfe ber 
S^firieb bie3 gefaßt fctte, gab er bem öurfd)en eine golbene $fugfd)ar, 
bamtt er fie sunt 9 rädern bes ©oben« gebraitdje. Der Surfdje aber 
{a$ nur auf bas <5olb, aus bem fie angefertigt aar, unb als er Bieber 
brausen mar, betaftete er fie mit ber $anb, um *u füllen, ob fie aud) 
«DtrtKdj Don fo eblem Sftetatie fei. «ber laum ^atte er fie berü&rt, 
ba »ar feine ganje £anb oerbrannt. Denn bie $flugfd)ar mar p 
cjlür)enbem $tfen geworben. ^TIs ber $urfd)e bie Ummanbhmg bes 
SKetalles fat), oetflud)te er bas nüfclidje Gerät unb ben Sa>mieb. 
2>a fur)r bie ^fluajäjar in ben (Erbboben, behn »erfinfen aber glänzte 
fie roieber ©ie gebiegenes ©oft. 



Die Sgönannfcn im $üggel. 

3m $ügge( Ijaben oor langer $t\t 3 njer 9 e 9*fK* u ft man 
Sgönaunfen ober Sgöuunfen nannte; aud) bie Flamen Sgönfjaunfen, 
£ünnersfes unb rotibe ©efelten mürben if>nen betgelegt. Sie titelten 
ftd) in ben $öt)len bes SBerges auf, tu ben fogenannten 2Bünnerfes= 
Rättern, SBüllefesIöcIetn ober üBuhoeferslödern, unb man fagt, bafo 
biefe ftd) bis nad) Dsnabrficf erfrrecten, mo fie am ©ertrubettberg mieber 
ans itageslidjt führen, anbere glauben aud), fie gingen bis nad) Witten- 
burg. 

Die Sgönaunten fdjmiebeten ben Setootmern ber Hmgegenb man* 
d>rlei (gerate, namentlid) ^flugeifen unb ©ranbrofte, bie man bort 
auf bem $erbe als Unterlage bes £oI$es gebrauchte. SRod) Ijeute 
fht© okle oon biefen Soften oorljanben; oon ben Sgönaunfen follen 
befonbers biejenigen angefertigt fein, bie eine fiantyabt oon ber gorm 
eines fttjenben #unbes Ijaben unb baljer aud) gfeuer^unbe fieiften. 
Sie ftnb getDö^nlid) breifüfeig. Die Sgönaunfen Ijaben ftd) jebod) 
niemals gezeigt. Datier mufote man bie Seftellungen ber ©eräte auf einen 
3ettel fd)reiben unb biefen auf einen oor ber $öt>Ie ftefjenben Xifd) 
legen. SBenn man bann am anberen Xage toteberfam, lag bas befteltte 
©erät fertig ba unb baneben ein 3 e ttel mit ber Angabe bes ^reifes, 
ben man auf bem 2ifd)e entrichten mufete. 93on manchen roirb btfyüipttt, 
bafc man nur an beftimmten Sagen, befonbers am Donnerstag unb 
Samstag, 3U ber £öf>Ie getyen burfte. 



Digitized by Google 



— 40 — 



9lud) ber 93efitjer eines ben $öt)Ien nahegelegenen $ofes, ber 
ioüggelmeier, fyatte einft bei ben Sgönaunten ein Sßflugeifen beftellt. 
911s er es am anbeten Xage fertig oorfanb unb baneben ben Qetttl 
mit ber Angabe bes ^reifes fat), trieb it)n ber Übermut, unb er legte 
Äot ftatt bes (Selbes auf ben $ifd). Dann mad)te er fid) eilig auf 
feinem Jdjnellen ^ferbe aus bem Staube, aber es rafte etwas hinter 
ifjm t)er in ©eftalt eines glüt)enben Slabes ober, u>ie anbere fagen, in 
ber .©eftalt eines glfir)enben ^flugetfens unb rief anbauernb, er folle 
„mieberfiefen". Der £üggelmeier aber folgte nid)t bem 9?ufe, fonbern 
rannte u>eiter unb gelangte glüdlid) auf feinen £of. SRit gewaltigem 
Safce fprang bas Sßferb über bie Untertür auf bie X>tele ; bas glüi)enbe 
(Eifen fur)r in ben Sürpfoften, in bem bie oerfengte Stelle nod) lange 
nad)t)er fid)tbar war. Der Sauer mar gerettet, aber oor ber Xüx 
rief eine Stimme, bas folle nod) ber neunte §figgelmeier entgelten. 
Unb fo lam es, benn ber Sauer unb feine 9tad)f olger Ratten otel Unglücf 
in ber 9Birtfd)aft. 3e^t finb fie auf bem 5üggelt)of aber fdjon längjt 
über bas neunte ©lieb hinaus, unb it)te Sefifcung gehört 3U ben beften 
bes San bes. 



Die Sgönaunfen t)aben aud) oft ben Beuten ber Umgegenb bie 
Äinber fortgenommen unb bie irrigen an Stelle ber geraubten in 
bie SBiege gelegt. 2Benn man aber biefe eingetaufd)ten ftinber jum 
Sprechen bringen tonnte, bann mußten bie 3 roer 9 e P* wieber t)olcn. 
So Ratten fie einft wieDer bas ftinb einer grau gegen eins ber irrigen 
eingetaufdjt. 3ene merfte bies aber balb, wufete jebod) nid)t, wie fie 
bas frembe SBefen 3um Spredjen bringen follte. Da riet it)r jemanb, 
fie folle (Eierfd)alen aufs geuer fetjen unb in iljnen brauen. Diefen 
5Rat befolgte bie grau; a & er faum t)atte bas Ätnb bies gefet)en, ba 
lam fl)m plötjlid) bie Sprad)e, unb es rief: „Siebenmal t)abe id) ben 
SBremer 2Balb abbrennen fet)en, aber fold) ein JBrauen fat) id) nod) nie I" 
©leid) nad) biefen ÜBorten nmr es jebod) oerfd)munben, unb bas redete 
ftinb ber grau lag wieber in ber SBiege. 



(Ein £err oon Stat)l, SBefifcer bes ©utes Sutttjaufen, unternahm 
es einft, in bie |)ör)len ber Sgönaunlen erbringen. 9tm (Eingange ber 
SBülleleslöder befeftigte er einen gaben unb ging bann, bie Sd)nur immer 
weiter abrollenb, burd) bie langen ©änge, bis ber gaben abrifc. Da 
irrte er umr)er, ot)ne einen Slusweg 3U finben,*unb gelangte enblid) 
an einen SRaum, in bem Stür)le, SBänfe unb 5Tifd)c rings an ben 2Banben 
ftanben; oben an ber Dede r)mg an einem bünnen gaben ein gewaltiger 



Digitized by Google 



- 41 — 



(Etfenftein. %n ber SKitte ber frbffit aber fafc eine alte grau unb fpann, 
ju tyren güfeen fd)Itefen 3©ei gro&e £unbe. Die TOe trat auf ben (Ein* 
bringling $u unb mahnte tyn, Ieife aufzutreten, bamit er bie $>unbe 
nid)t ©ede, fie mürben if)n fonft 3erreifeen. Dann führte fie if)n ©iebet 
aus bem JBerge heraus. %us Dantbarfeit für feine glüdlidj* (Errettung 
fdjenfte #err oon Staljl ber Jlird)e ju <rjageu 3©ei SBiefen, unb aus 
biefem ©runbe ©urbe befttmmt, bafe jeben Sonntag in ber Äirdje für 
it)n gebetet ©erben follte. 

(Eine anbere Sage ersäht, bafe ein Säger bes &erm oon Staf)l 
fid) bei ber Skrfolgung eines gudjfes in ben £ö$len oertrrt fjabe unb 
bann oon ber alten grau ©ieber ans 2agesltd)t geführt fei. (Er ©äre 
aud) bei bem Umherirren in einen £ö$lenraum gefommen, in bem ein 
BRann mit eisgrauen paaren an einem 2ifd)e fafj unb fd)lief, ju 
fernen güfcen £abe ein gewaltiger £unb gelegen. 

3m Sefifce ber gamilie oon Sta^I foll fid) aud) eine fdjöne filberne 
ilanne befinben, bie oon ben Sgönaunfen gefdjmtebet fei unb bie 
3aljres5afjl 1500 trage. 



Dft tarnen bie Sgönaunfen aud) bes 92ad)ts in bie 23auemf)äufer 
unb fneteten ben Srotteig, ben man bes 2tbenbs eingefeuert fjatte. 
Slber nod) niemanb Ijatte fie bei biefer Arbeit gefefjen, ba oerftecfte 
fid) eines 2tbenbs ber Äned)t eines §ofes, auf ben bie 3 roer 9 e regel* 
mäfeig famen, hinter einer 2Banne. Salb falj er aud) 3©et oon ben 
Sgönaunfen ins §aus fommen unb fleißig anfangen 3U tncten. SDtttten 
in iljrer Arbeit mad)te er jebod) eine Setoegung, unb fogleid) rief einer 
ber QTDtiQt: „(Et ©egget fid!" Der anbere aber antwortete: „ftett man 
to! fett man 10" (fnet nur 3U)! Wls ber Äned)t bies l)örte, fprang er 
mit einem Änüttel aus feinem Skrfted Ijeroor unb oerjagte bie Sgön» 
aunlen. Settbem finb fie nie ©iebergefommen. 



Die öurg $olte unb ber Demantttfd). 

Der <5raf oon £olte ©ar ein gefürdjteter SBegelagerer, ber aud) 
öfters (Einfälle in bas Stift Osnabrüd madjte. Da oerbanb fid) ber 
SBifdjof ^ßfjilipp oon Osnabrüd mit bem ©rafen Otto oon 9?aocnsburg, 
um bem ^Raubritter bas §anb©erf 3U legen. Sie belagerten bie Roller 
IBurg, aber biefe trotte allen Eingriffen; fie ftanb fidjer auf Ijol)er 
23ergesfpitje, auf [teil abfallenbem greifen. 



Digitized by Google 



— 42 — 



Sieben 3a£re ^ atte Belagerung fd)on gebaucrt, unb bie 
SBerbünbeten ließen fdjon alle Hoffnung fahren, bie 23urg einzunehmen. 
Da fom eines Xages eine grau ins Jßager unb bot SButter jum Verlauf 
an. Sie forberte aber einen fo t)orjen $reis, baft man fie tyr ni^t 
abtaufte. Da fagte bie grau, [ie roolle ir)re 9Bare [d)on los roerben, tinb 
ging naä) ber 23urg ju. Dies fiel ben ^Belagerern auf, man folgte 
irjt ^eimlid) unb far) [ie burd) eine geheime Xüz in einem fteliengang 
oerfdjroinben, ber zur 23urg r)inan führte. (Eiligft rotteten fid) nun 
bie Xapferften bes &eeres sufammen unb fliegen burd) ben oerborgenen 
(Bang zur SBurg Ijinauf. Grje jid) ber ffiraf oerfar), mar er oon geinben 




91. SBrasmann pljot. 



Die Ruinen ber ©urg ju Solle. 



umgeben. (Er fetjte jid) 3roar 3ur 2Ber/r, aber balb mufcte er feinen 
SBiberftanb bod) aufgeben. 

9lls er einfar), bafe feine Sadje oerloren roat, ergab er fi$. 
3lber juoor raffte er alle feine Sd)ätje jufammen unb warf fie 
in ben tiefen Sd)lofebrunnen, bamit fie ben geinben nid)t in bie 
£änbe fielen. Darunter befanb fid) aud> ein überaus toftbarer Xifd), 
beffen platte aus einem emsigen Demant beftanb. StRft ben SEBorien: 
„Dies für ben Xeufel!" roarf ber ©raf alle Sd>ätje in ben ©rannen. 
Die SBurg rourbe äerftört unb ber Srunnen oerfd)üttet. 

3ar;re fdjroanben bar)in. Die Stelle, roo früher bie SBurg geftanben, 
lag jetjt öbe unb oerlaffen ; aber bie Sage oon ben oerborgenen Sä)ätjen 



Google 



— 43 — 

?flanffte fid) »on <&efd)l ed)t 31t (5e[d)Ied)t fort, unb tnandjer 33erfud) mürbe 
gemalt, [ie ju heben. Dod) ©ergeben«, ber Xeufel Ratete ooritd)tig bas 
tr>m getoeifcte <S>ut. Da entbedte eine meife grau bce gformel, mit ber 
man ben Söfen bannen unb bie Sdjätje heben tonnte. Sie gewarnt 
mehrere SRänner für ihren $lan unb oerfprad) tynen einen großen 
Anteil an bem $u hebenben Sd)at|e. 2ßand)erlei Vorbereitungen mürben 
getroffen, unb enblid) follte bas £auptmerf ausgeführt »erben. 3n 
einer bunfeln 5tad)t begeben fie fid) auf ben SBurgplatj, ben SWännern 
roirb auf bas ftrengfte befohlen, ©ä^renb ber gan3en 3t\t lein SDBort 
ju fagen, fon[t mtrb bas Unternehmen mißlingen. 3efct fommen fie bei 
bem ©runuen an ; an langen Seilen ©erben eifeme £afen hinabgelaffen, 
bie fid) balb in einem itaften feftflammern. fiangfam unb oorfidjtig 3ief>en 
bie SWänner an; h&h« unb ijöfjer hebt fid) ber Stfjatj. 3ittemb unb 
feebenb oor Spannung unb Aufregung fteljt jeber mit ge[d)loffenem 
SRunbe ba; fein £aut läßt fid) oemehmen. Sd)on berührt ber Äaften 
bie ©ruftmehr bes 93runnens, fd)on jtreden fid) bie $änbe aus, um 
4t)« ju f äffen — ba fpringt plöfclid) ber Dedel bes Äaftens auf; ein 
ftrahtenber <5tou3 Menbet bie klugen ber Umftehenben, es ijt bte 
X>emantplatte bes $ifd)es — bod) außer fid) oor Staunen ruft einer 
ber HRänner: „3efus, «Maria !" Unb in bemfelben «ugenblid ftürjt 
ber Sd)a$ mit Donnergepolter in bic liefe 3urüd\ Die toeife gfrau 
Regt erfd)lagen am ©oben, unb mit ihr ift bic gehehnnisoolle ftormel 
für immer oerloren. 



(Eine anbere Sage erjählt, baß auf ber Holter Surg SRäuber 
gewohnt haben, bie ringsum bie ganje ©egenb burd) it)re Überfälle 
unb ^ßlünbereien unfid)er mad)ten. 3h re Verfolger mußten fie baburd) ju 
täufd)en, bafc fte ihren gerben bie £ufeifen oerfehrt unterlegten. 
3m Dreißigjährigen Äriege gelang es jebod) enblid), ihre ©urg $u 
jerftören unb bem (Erbbobert gleiä) ju mad)en. 2tn einer Stelle ber 
ftutne gibt es einen bumpfen, t)or)len Xon, roenn man barüber hinroeg* 
geht; bort foll nod) ber ©runnen ber ©urg oorhanben [ein. 



Die brei Skeuje. 

2Bo fid) oon ber Straße, bie oon SBiffenborf nad) ©esmolb führt, 
ber 2Beg nad) SRemben abjroeigt, flehen brei alte, oerroitterte Rxtu$t, 
Crinnerungs3eid)en eines blutigen (Ereigniffes. Dort haben oor langer 



Digitized by Google 



- 44 - 



3eit brei 3uben gememfchaftlich einen 9toub ausgeführt. 9lad) ber 
Untat gerieten fte jebod) in Streit über bie Skute. 2Bät)renb nun 
ber britte Speife unb Iran! herbeiholte, befcfjloffen bie beiben Surüd* 
gebliebenen, it)n ju ermorben. Sie führten ben fd)redlid)en (Entfd)luk 
and) ans, aber bem tJfreoel folgte bie Strafe auf bem Sfufc* ^nn 
it)r ©efätjrte h 01 ** m berfelben böfen Slbficht bie Speifen unterwegs 
oergiftet, fo bafe bie SWörber in ihnen ihren Xob fanben. 

(Eine anbere Sage gibt als <5runb für bie (Errichtung ber Äreu3e 
folgenbe fcr)recflid)e Segebenheit an. 

Drei SBrüber follten fid) nad) bem Xobe' it)res Stoters in bie 
(Erbfd)aft teilen. 3°>ei oon itjnen toaren jebod) oon £abfud)t erfüllt 
unb trachteten nad) bem C&ute bes SBrubers. Um es 3U erlangen, faxten 
fte einen entfetjlicr)en ißlan. Sie Iocften oen QCt)nungsIofen am 3lbenb 
in ben 2BaIb, fielen über ihn her unb erfrfjlugen ihn. Dod) jetjt fam 
bem einen ber unnatürlichen 5Brüber ber ©ebanfe, bafe er aud) ebenfogut 
ber alleinige SBefitjer bes Vermögens fein fönne. 3 ur ©erroirflicr/ung 
bes töebantens roar es nur ein Schritt. ^Heuchlings ftredte er ben JBruber 
mit einigen roucf)tigen Rieben nieber, unb jroei fietdjen bebecften ben 
grauenoollen Ort. Da padte ben Unr)olb bie 9teue, er fat) ein, bafe 
ihn ber SBefitj nie beliebigen roürbe, unb oerjroeifelnb gab er fid) 
felbft ben %ot>. 



$er $aftor ju 5td)elriebe» 

3n 2ld)elriebe roar einft ein ^ßaftor, ber gan3 arm borthin ge» 
fommen roar. Doch es bauerte nicht lange, ba roar er fer)r reich, un b 
bas t)attc folgenben ©runb. 3 c ben Donnerstag abenb, aber aud) 
nur an biefem £age burfte es gefd)ehen, ftellte er einen Üopf auf 
ben £erb. 9lm anberen borgen roar biefer bann ganj mit (5oIb 
gefüllt. (Ein feuriger Drache roar burcr) ben Schornftein gefommen 
unb hatte bas ©olb aus feinem Schnabel gefpien. (Einft roollte ber 
^aftor nun fet)en, roie ber Drache bies mache, unb blidte burd) bie 
Srubentür. Ulis ber Dracf)e bies merfte, fpie er ihm 3»ei glühenbe 
Äugeln in bie 93ruft, unb am folgenben borgen fanb man ben Sßaftor 
tot in ber Stube liegen. 



Digitized by Google 



— 45 — 



$luf einem Selbe bei Sdjlebe^aufen tan3en bie $eien. X)ie 
für)rerin bes ^Reigens reitet auf einem QitQenbod, bie anberen fitjen auf 
SBefenftielen. SBiele fieute roollen fic bes 9tad)ts gefeljen $aben. 



©Jmfgeift of)ne £o|>f. 

3n einem (£»er)öl5e bei 6 cfjle belaufen ging em[t ein SDtann fpufen, 
bet feinen ftopf unter bem 2lrme trug. Gr oerfn'elt fid) ganj rufjtg, tnenn 
man Amt nid)ts 3uleibe tat. SBenn man if)n aber ärgerte, bann raffelte 
er mit feiner äette, bie er bei fid) trug, unb fd)rte. (Einft lam nun 
ein SDtann bes 2Beges, ber bas ©efpenft fragte, mas ifmt f er)le ; ftatt 
^InttDort erhielt er jebod) ben SBinf, bafc er fortgeben folle. Da 
fragte er nod) einmal, befam aber benfelben SBefd)eib. %ls er nun 
311m britten SRale fragte, ba fing bas ©efpenft mächtig an ju fd)reten 
unb rief: ,,3d) bin f)tetf)er oerbannt!" 3 e ttf K*f 2Rann eilig [t 
fort, aber es tarn etroas ©ie ein SJiüfjlenrab hinter ilmt fyer. Sftit 
fnapper 9lot erreichte er bas £aus, unb als er bie 5ür fd)lie[jen toollte, 
far) er fid) nod) einmal um unb erblidte einen grofeen, fd)roar3en 
|>unb. 

9Ber aber ben 6pufgeift ofjne itopf gefeljen fjatte, lebte nid)t lange 
me^r. 



$er Sa)mteb ju Slftruji. 

3n 9tftrup bei Sd)lebef)aufen lebte oor langer ßtxt ein Sdjmteb, 
ber auf Söerbienft unb Gewinn [o fel)r bebad)t roar, ba& er barüber alles 
anbere, aud) (Sott, oergaft. (Es toar nun etnft am £age oor 2Beil)nad)ten, 
als er einen neuen 2Bagen befd)Iug. 2lber trotj allen ^flei^es unb 
aller 9Inftrengung tonnte er bie Arbeit an biefem läge nidjt oollenben. 
3)a badjte er: (£s ftefjen mehrere Feiertage oor ber %üi, an benen 
bu nid)ts oerbienen lannft; ba foll roenigftens ber SBagen fertig ©erben. 
So ftanb er benn am borgen bes erften 2Beif>nad)tstages fd)on in aller 
Sfrfi^e, als bie anberen £eute nod) fd)liefen, mit [einen ©efellen am 
Slmbofe, unb als bie 9kd)barn 3ur ftrüljfirdje eilten, Nörten fie in ber 

Sd)miebe ben ftlang ber Jammer, beren Xalt 3U fagen fd)ien: brei 

<5rofd)en ber ftagel — brei ©rofd)en ber SRagel. (Eben fam toieber 
eine <5d)ar 5ttrd)gänger oorbei unb fang ein fd)önes SBetljnadjtslieb. 



Digitized by Google 



- 46 — 



t>a fagfce ber Sdjmieb: „£>ie roollen mit obtx einmal orbentlid) etf abreden !" 
Dabei naf>m er eine <r>anbooll &ammerfd)Iag, legte [ie auf ben s 2Imbof3 
unb fjielt eine glüfjenbc (Eifenftange barauf. (Er fdjroang ben Jammer 
unb liefe il)n mit aller 2Bud>t auf ben 2lmbofe fallen, bamit es t) eftig 
tnallen follte. Seinen Qwed erreid)te er aud), aber bei bem Änall 
oerfanf bie Sdjmiebe mit bem SWeifter unb ben (5e[ellen in bie (Erbe, 
roo [ie com Xeufel ifyren Jßofjn erhielten. 9hir eine ©rube geigte an, 
roo ber gortlofe Sdjmieb gerooljnt fyatte. 




Osnabrüder SBaucrnfjaus. 



Digitized by Google 




<Scf)lofe 3burg. 



®ie (Sagen au$ bem Greife 3&urg. 

^ergmänndjen in Sburg. 

3n 3 0ur 8 f mo frü^r t)icle 23ergmänncr)en geroefen. 23efonbers 
Ijaben fic fid) bei einem ^Bauern aufgehalten, bem fie Diel ©utes 
einliefen. Sie fütterten ftets feinen Sdjimmel, fo bafo er oiel präd)tia.er 
ausfal) als bie anberen ^Jferbe. £)od) famen fie nur bes SRadjts, unb oft 
l)örte man in ftiller Stunbe eine Stimme rufen: „SRodj 'ne Statte 
för 'n SBitten." 9luf ben Spinnräbern bes 23auern fehlte aud) rounber* 
barer 2Beife niemals ber Orlaäjs, unb fein 23rot roar immer beffer als bas 
ber anberen £eute. Da nun niemanb roufjte, roie bas 3uging, roollte ein* 
mal ein Änecf)t ber Sadje auf ben ©runb fommen unb legte fia> eines 
9tad)ts in ein SBerfted. 3>a fa^ er, roie oiele roi^ige Sergmänndjen 
in 3erlumpten Äleibern ins £aus famen unb emfig anfingen 3U roirt* 
fdjaften. %m anberen borgen e^a^Ite er fernem $errn, roas er gefer)en 
r)atte. Diefer roollte fid) ben 3ro**9en banfbar 3eigen unb legte ilmen bes 
SIbenbs gan3 neue Äleiber r)in, bie aud) am folgenben SJiorgen oerfdjroun* 
ben roaren. 2lber feitbem finb bie 23ergmännd)en nicr)t roieber auf 
ben 5of gefommen; bie 9teugierbe bes Änedjtes r)atte fie oertrieben. 

Die 3 rocr 9 c führten in ifjren 23ergr)öf)Ien aud) oiele Sdjmiebearbeit 
für bie JÖeute bet Umgegenb aus. 2Jtan brauste bas (Eifen nur an 
einen bestimmten Ort 3U legen, bann lag bas geroünfdjte ©erat am 



Digitized by Google 



- 48 — 

onberen Zaqt fertig ba. Dafür forberten bie 23ergmännd)en nur einen 
ganj geringen fiofjn, ben man an jene Stelle legen mufete. ^tls aber 
einft jemanb [ie oer?}ölmen tDollte unb ifmen Äot jtatt ©elb Innlegte, 
fügten Tic fid) beleibigt unb führten feitbem leine Arbeit mef>r aus. 



- 

3fel unb Drenb. 

3al)rljunberte lang ©ar £aus 23orglol> im 95eft% ber Ufamilte 
o. Sdjorlemmer. Die beiben legten ©efitjer bes ©utes, bie ©ruber 
3tiltus unb 9lrnonb, führten em uriiftes, gottlofes £eben. Sie toaren 
•ber Sdjreden ber SBeoölferung, fd)onten bei ifjren 3ogb$ügen nidjr 
bas ^3iel> nod) bie Saat ber Bauern. Selbft ben ©runb unb »oben 
ber SRadjbam fud)ten [ie fid) burd) Eerfefcen ber ©ren3fteine ansueignen. 
2Iber ©ottes Strafe blieb nidjt aus. 9tad)bem ein früher Zoh ir)rem 
treiben ein (Enbe gefegt, mußten fie fortan, befonbers in ftürmifdjen 
9töd)ten, ruhelos an ben ©renjen ifjrer früheren ©rünbe teu<r)enb 
unter ber fixeren JCaft ber ©ren3|teine umljlergel>en unb bie 23or* 
überge^enben anrufen mit ben SBorten: „2Bo fdjall id en lauten?" (ben 
©renitent). Da bislang nod) niemanb gewagt $at, ifmen ju antworten, 
unb nod) feiner bie redjte STnttoort geroufet ^at, fo ©erben ffe mo^l nod) 
lange für il)re Ungeredjtigfeit büfeen muffen. 

Der ältere, 3*ilius, int SSolfsmunbe 3f e * genannt, mad)t 3ur 
©eifterftunbe befonbers bie ©egenb am „Äafffad", einem §oljta)eg 
in ber 9läf)e bes 2Reierr)ofes „3U alten 33orgIoI)" unfjeimlid), inbem er 
fid) in ©eftalt eines (Efets bem SBanberer in ben 2Beg [teilt. 



Bottenberg bei Sorglofj. 

Süblid) oon Sorglol) liegt ber Gollenberg. (Er roar in alter 
3eit eine r)etbnif<r>e Dpferftätte. 2Tn feiner roeftltdjen Seite befanb fid> 
ber %Uat, auf bem ber ©öttin £ertf>a (ftrau $ 0 \U) geopfert mürbe. 
Die Überreftc bes .Opfers, bie ftnodjen, roarf man ben [teilen Slb^ang 
hinunter, unb biefe Stelle für)rt bafjer nod) Ijeute ben tarnen Änuofen« 
bürg (Änod)enburg). 



Digitized by Google 



— 49 — 



$er 9Reer*rijl bei $agett. 

3u ber SRä^e oon &agen ftanb emft eine ftird)e, bie aber roegen 
eines 3Jtorbes, bei in ifjr bedangen rourbe, oerfanf. %n it>rer Stelle 
entftanb ein !Xeid), 3ßeerpol>l genannt, grüfjer will man bie Spttje 
bes untergegangenen ftirdjturmes im SBaffer gefef)en unb bie ©loden 
aus ber £iefe herauf oernommen tjaben. 3 e ttf ^rt man bas Geläute 
nid)t meljr, benn ber ©eift bes ©rmorbeten ift oerföf)nt, unb feine 
Seete #at 9?u$e ßefunben. 



■äftetfelnbufdj bei «ßagen. 

(Ein Sauer in Subenfelb bei £agen t)atte eine £od)ter mit tarnen 
3Jta$el, bie fo fef)r auf Arbeit bebadjt uxir, bafe fie fogar an ben 
t)ot)en geiertagen bas Spinnrab nid)t rurjen liefe. 3ur Strafe bafür 
mufete fie nad) iljrem $obe als Sputgeift umgeben unb an Sonn« unb 
ftefttagen auf bem £ofe fpinnen. Um ben läftigen ©eift los 3U roerben, 
rief ber SBauer einen SRönd) aus Dsnabrücf, ber bie SHedjel bannen 
follte. 9tod) oielen 23efd)u>örungen gelang es biefem enblid), ben Spul* 
öeift aus bem £aufe in ben naljen SBufd) ju oertreiben. 3n bem 
(5et)öl3, fcas [eil jener 3eit 2TCed)eln* ober Sütedembufd) f)iefe, fafe 
nun ber ©eift jebe 9tod)t unb liefe fein Spinnrab fcfjnurren. 33iele 
wollen bas ©eräufd) gehört unb bie 2Red)el felbft gefer;en baben. 
Slls man in bem 23ufd)e [päter $013 fällte unb es 3U bem 33auernljofe 
braute, t)örte man urieber jebe 9tad)t bas Sd)nurren bes ©eifterrabes. 
Dar)er ©ar ber 93auer genötigt, bie 2Red)el nochmals in bas ©ebufä) 
bannen 3U laffen. Der 2Rönd) gab ifjm babei ben 5Rat, bas $oIj 
bes 93ufd)es ben Firmen 3U fdjenfen, bamit ber ©eift nidjt toieber ins 
§aus !omme. Dies «gefdja^ audj, aber fpater fam bie fdjönc Sitte 
©ieber ab. 3efct ift ber SRecfelnbufä) ntäjt mefjr oorljanben. 



Der 2öcf)rwolf. 
I 

3n SBellmanns Kotten 3U Nortrup bei §agen lebte einft ein 
©auer, ber fid) burd) bie 3 au ^ er ^ ra f l cmes ©ürtels in einen SBerjnoolf 
oertcanbeln fonnte. (Er trieb fid) bann auf ben benachbarten SBeiben 
umljer unb oerfd)lang Äülje unb SRtnber. 3 U £<*ufe gab er feinen Kaub 
toieber oon fid) unb bereitete ein geljadtes gleifdjgeritfjt ($acfelbuf)nen) 
baraus. (Eines 2ages rjatte er toieber ben ©ürtel umgelegt unb 
tooüte fid) fdjon auf ein 9ttnb ftür3en, ba rief if)m feine grau $u: ,,^an, 

SBrasmann, Die (Sagen ber $eimat. 4 



Digitized by Google 



- 50 — 

ffilj to, mat bu böljft; et finb SBellmes (SBellmanns) Äö^e!" £>tefer 
Ausruf umrbe in Sogen jum Spridjtoort, bos man jemanbem surief, ber 
etwas Hnredjtes tun wollte. 

Der SBauer trieb jebod) enblid) feine Räubereien fo roeit, bafe er 
in 5Berbad)t Iom unb in 3burg beim Slmte angejetgt tourbe. SBom 
©etid)te ©urbe nun ein Sogt nad) Rortrup gefdjidt, ber bie <5aä)e 
unterfud)en follte. Diefer fanb ben SBauern nid)t ju §aufe, fonnte 
aud) nid)t erfahren, roo er fei. (Er faf) aber in ber SBofjnftube ben 
3auberrtemen an ber SBanb fangen. Da er feine Reugierbe nid)t be* 
Säumen tonnte, toollte er feine 3aubertraft einmal oerfud)en unb legte 
U)n um. Sogleid) oertDanbelte er fid) in einen SBetyrroolf unb rannte 
baoon. Stber 0 u>ef>! er fannte nid)t ben Sprud), ben ber Sauer an* 
menben mufete, um roieber bie menfd)lid)e ©eftalt anjuneljmen. So 
blieb er benn ein 2Be§rtoolf unb ift nod) nid)t erlöft roorben. 

II 

(Einen 3auberriemen oon berfelben Äraft r)atte aud) ein Rntä)\ 
auf einem 23auernr)ofe. (Eines Borgens mar er oon feinem £erm 
mit feinem 2Ritfned)te in bie SBiefe gefdjidt, um $u mäljen. Vits es 
jebod) feljr l>eij} tourbe, legten fid) bie beiben in ben Sd)atten eines 
©aumes fd)lafen. Rad) einiger 3eit err)ob fid) ber eine in bem ©lauben, 
bafe ber anbere nod) fd)lafe, leife oon feinem ^piatje, umgürtete fid) mit 
bem Riemen unb oertoanbelte fid) fo in einen 2Bef)noolf. Dann lief 
er in bie nar)e 2Beibe unb oerfdjlang eins oon ben gofjlen feines 
£errn. Rad)bem er barauf feine frühere ©eftalt roieber angenommen 
$atte, legte er fid) leife roieber an feinen ^piatj unb fing nun an 311 
fd)nard)en. Der anbere 5lned)t aber Ijatte nur fd)einbar gefd)lafen unb 
ben gan3en Vorgang mit halbgeöffneten STugeu gefer)en. 2Ius Slngft 
toagte er aber nid)t, etroas baoon merten ju laffen. (Er ftellte fid) ©iel* 
mefjr fo, als ob er fdjliefe, obroor)l er lein 2luge fd)lie&en fonnte. Unter» 
beffen mar es 3eit 3um Sfttttageffen geroorben, unb ber Äned)t Ijatte 
grofeen junger. (Er roedte bat)er ben fd)nard)enben 2Bet)rroolf, unb 
beibe gingen nad) £aufe. 9lls nun alle an bem grofcen Sifdje fa&en, 
flagte ber 2Be^noolf über £eibfd)mer3en unb afe nid)ts. Der anbere 
5tned)t bagegen langte roader 3U, benn er t)atte feit bem frühen Süiorgen 
nid)ts genoffen. Da nannte ifm ber 2Ber)rroolf t)ör)mfd> einen SBiel» 
frafo. Dies brad)te ben Äned)t in 3 orn » un0 m feinem törger [tiefe 
er bie SBorte aus: „2Benn id) tote bu unfer gfofylen im fieibe f)ätte, 
bann mürbe id) aud) gefättigt fein." Da mar ber 2Bet)rroolf oerraten, 
er fprang burd) bie Sdjeiben bes 5 en ^ crs unD entflog. 2Ran falj 
ir)n nie toieber. 



Digitized by Google 



- 51 — 

Der gefnnbcne #ut. 

3« ©tone aar einft einem Säuern bos C5er)öft abgebrannt, unb 
tociI es 3U ber 3tit nod) feine Sranbfaffen gab, mad)te er fid) nad) 
ba maliger Sitte auf, um Gaben für ben fteubau feines Kaufes ein« 
gammeln. 9lls er nun über ben fogenannten XÜbberbreff fam, fanb 
er bort einen gan3 neuen $ut, ben er fogletct) auffegte. SRad) mehreren 
^Tagen gelangte er nad) $annooer. 3Bör)renb er fyier burd) bie Strafen 
fcr)lenberte, na$m iljm plö^Itct) jemanb ben gefunbenen £ut fort mit 
ben 2ßorten: „Ws id) ben bas Ietjtemal faf), gehörte er mir." Der 
SBauer breite fid) um, aber es mar niemanb £u fer)en, ber ben .£ut 
genommen $atte. Da merlte er, bafe ber §ut einem 3<*uberer gehöre. 
X>enn 3 auoem unb £eien müffen alle Dinge, bie fie auf ityrer $a$rt 
oetlieren, liegen loffen, unb oon jefjer mar ber Xübberbreff als ein 
SBerfammlungsort oon $exen betannt. Son bort follen fie oft m 
einer Stunbe bis nad) Sfmfterbam gefahren fein. 



Die SeufelSfteine bei fiaer. 

(Ein Sauer bei JJaer, ber jiemlid) roeit oon bem eigentlichen Dorfe 
entfernt rootjnte, flagte [tets über ben langen äird)roeg, ber baju 
aud) nod) nid)t orbentlid) ausgebaut mar. 3 n feiner Unjufrteben^eit 
ging er fogar fo meit, bie ftird)e [elbft ju oermfinfd)en, su ber er jeben 
Sonntag ben befd)roerlid)en 2Beg mad)en mufete. (Etnft mad)te er fid) 
nun an einem 2Beifmad)tsmorgen roieber auf, ben oer^aftten 05ang 
anjutreten, um ber Srfifmteffe bei3urool)nen. Das SBetter mar ftfirmtfd), 
unb es fjerrfd)te heftiges Sd)neegeftöber, babei mar es ftodfinfter. 
Der Bauer {tieft bei jebem Sd)ritt unb Xritt einen berben tjlud) aus 
unb führte immerfort ben Flamen bes Xeufels im SJhinbe. Da [tanb 
plötjlid) ber Söfe neben iljm unb fragte, rooljm er benn bei fo fcf)lecr)tem 
SBetter wolle unb mes^alb er fo ärgerlid) fei; roesf)alb er nid)t lieber 
barjeim in ber roarmen Stube bliebe, roenn iljm ber 2Beg fo befrfjtDerlicf) 
fei. Der Sauer antwortete }unad)ft gar nia)t auf bie 9Inrebe, fonbern 
ging murrenb roeiter, ertblidi ftiefj er aber f^eroor: „SDtetne Seele mürbe 
id) barum geben, roenn id) nid)t fo roeit jur Äird)e müfrte !" „9lbgemad)t," 
Tagte ber Teufel, „beine Seele gehört mir. Denn id) roill bir t)ier bei 
beinern £>aufe eine ftirdje bauen, fo fdjnell, rote bu es nur forberft." 
„3ft bas roirflid) bein (Ernft?" fragte erfdjredt ber Sauer ben Söfen. 
„ftreilid)/' entgegnete biefer, „ber £anbel ift abgefd)loffen ; befthnme nur 
bie IJrijTt." Dem Sauern fam bte Sad)e un^eimlid) oor; aber als er 
Jafj, bajj mit bem Teufel nid)t 3U fpafcen mar, bad)te er, oon bem 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



$anbel baburd) roieber los$ufommen, bafo ei eine fo furje Stift beftimmc, 
in ber bie Äird> unmöglid) fertiggcftelli roerben fonnte. (Er fagte alfo : 
„9hin gut, e&e ber erfte £al)n frä&t, rnufc bie Äird)e fertig bafterjen." 
3n bemfelben Eugenblid mar ber Teufel oerfd)rounben. 3 n °*r 
aber entftanb ein ©etöfe, bafe bie (Erbe ringsum erbebte. (Ein <r>eer 
oon un[id)tboren ©eiftern ber Unterroelt mar befdjäftigt, bide, ge- 
waltige ftelsblöde burd) bie fiuft &erbei$ufd)Ie»pen. SBalb entftanb 
oon ge^eimnisoollen §änben cm feftes ©emäuer, bas immer fyör)er 
tourbe. 3efct ftanb bie Äird)e fertig ba, nur ber Sd)lujjftein fehlte 
nod). 3§n trug foebcn ber Teufel felbft in rafd>em ftluge gerbet. Xa 
erfaßte namenlofe Slngft unb 9teue ben SBauern, fle&enb blidte er 
auf 3um Gimmel unb rief: „(Sott, f>ilf mir!" Unb ©ott fanbte tt)m 
einen ©ebanlen ber Rettung. <piöfcltd) flatfd)te ber Sauer in bie 
£änbe unb fd)rie aus ooller Rttyt: „ftiferifii$ !" Der 2Bmb trug ben 
SRuf hinüber nad) £aer, unb laut errotberte if)n ber £al>n auf Dreiers 
&ofe. 9IIs ber Xeufel bies Ijörte unb fid) betrogen \af), fd)Ieubcrte er 
toütenb ben Sdjlufeftein nad) bem £alme, aber ber Stein fiel oor 
Dreiers Sur jur (Erbe. Der faft oollenbete ©au ftürjte mieber ein, 
unb feine krümmer, bie gemaltigen gelsblöde, roaten nod) lange bei 
bem £aufe 3U feljen. SDian nannte fie bie Xeufelsfteine, unb We 
ScTDo^ner bes naljen Kaufes Ijiefeen beim ©olfe bie Düroels-Stener. 
3etjt finb bie Steine nid)t meljr oorfwnben, fie mürben oon bem 
SBefitjer bes ©runbftudes 3um ftellerbau oertDanbt. Dafe fie aber eine 
gemaltige SRaffe gebilbet fjaben muffen, läfct fid) aus ber (Er3äf)Iung 
eines alten SDtonnes ber ©egenb erfefyen, ber oerfidjerte, bafo fie mit adjtjig" 
oierfoännigen gubern fortgefd)afft feien. 2lud) ber Stein bei Dreiers 
£>ofe ift nid)t me^r ju feljen, er mürbe bei einer Stehtpflafterung oer» 
menbet. So oerfielen aud) biefe Dentmäler alter Qtit roie fo oiele 
anbere bem Sd)idfale ber 3 ct f l0tun 9- 



Die ©fotfen in £oer. 

gür bie Ätrd)e in £aer Imtte man (Blöden gegoffen unb mit 
großer Sftüty in bem Xurm aufgehängt. Wls fie 3um erften 2JtoIe 
gelautet roerben foltten, oerfammelte fid) bei ber Äird)e bie gan$e 
©emembe, um ir)rc erften ftlänge 3U ©ernennten. Slber 0 roe$ ! man r)atte 
oergeffen, fie 3U taufen, unb bas mad)te fid) ber Xeufel 3Mtutje. Äaum 
waren bie erften Xöne erflungen, ba fam er mit Sturmgebrous 
angeflogen, rife fie aus bem Xurme unb flog mit tynen unter ftarfem 
©eläute 5U einer na^en Quelle, 3U Springmeiers Äolf. £ier marf 



Digitized by Google 



— 53 — 



er fie mit aller 2Bu d)t in bas SBaffer, [o bafo fie tief in bte (Erbe 
oerfanfen. Sei bem SRaube ^atte er aud) eine SOTenge Steine aus 
bem ©lodenturme mit Ijerausgeriffen. 311s man biefe roieber einzumauern 
Derfud)te, roollte es lange 3 e ^ gelingen, obroo^l man ben beften 
aWörtel oertoanbte unb bte gefd)i<fteften SDlaurer mit ber Arbeit be- 
auftragte. (Enblid) jebod) tonnte bie Spur bes £eufelsu>erfes beseitigt 
toerben. SBenn aber bas (öeläute ber &ird)e in fiaer ertönt, bann läfct 
aud) ber Teufel bie oerfenlten <5lod*en erfüllen. Der grembe, ber bies 
r)5rt, fagt, es fei ein (Ed)o, bas bie Klänge ber ftirdjengloden roieber* 
ertönen Iaffe. 9lber bie fieute ber (Segenb roiffen es beffer. 

58on ben erften föloden in Sorglolj get)t biefelbe Sage. Der 
Xeufel oergrub fie in bem ftnollberge, öftlid) oon 23orglol>, mo fie 
nod) jetjt an ben Sigilien ber fjofjen geiertage, befonbers in ber 
5DBeiImad)tsnad)t, läuten. 



Sttecramber in einem $etä)e bei fiaer. 

3n einem $eid)e bei fiaer lebten SWeenoeiber, bie fjalb SDlenfd) 
unb tyalb Zitx waren unb erft nad) (Empfang ber Xaufe gebeten 
tonnten. 2Ran nannte fie Spielpoggen gleid) ben gröfdjen, bie fid) 
nod) in ber (Enttoicflung befinben. (Einft fam eine foldje ^Melpogge aus 
bem 2etd)e fjeroor unb pilgerte nad) ftulle. Stls man fie nad) bem 
3iele iljrer EBanberung fragte, entgegnete fie: 

„3d unll na «Rulle un mi Iaten meinen, 
Up bat i& mag gebeifjen." 

(Eine äljnltd)e Sage geljt oon einem SBafferroeibdjen, bas bie 
Sd)inonten im Dummerfee einer grau in bie 2Biege legten, nad)bem 
fie bas red)te Rmt> fortgenommen Ratten. 



Der Satter nnb bte £eren. 

Die £exen trieben einft mit einem ©auern aus ber töegenb oon 
(Slanborf iljren Säjabernad 4 , führten ifjn in bie 3rre, unb roenn er 
nid)t meljr toufete, wo er toar, riefen fie ifmt lad>enb ju : „§inriä>, fütf)ft 
be ©o be bift?" So ging es iljm aud) einmal, als er abenbs mit 
einem Sd)in!en unter bem SIrm heimwärts toolltc. Da falj er nämlid) 
eine gan3e <5efellfd)aft oon £eien an einem geuer fifcen, unb alsbalb 
jogen fie U)n in tt)re SWitte, liefen U)n ^ßlafc nehmen unb langten ben 
Sdjinfen über bas geuer. 2tm anberen 2Ror$en fanb fid) ber Sauer 



Digitized by Google 



54 — 



in feinem SBette, ofjne bafr er rou^te, roie er nad) £aufe gcfommen fei. 
(fr ging nun roieber gu jener Stelle, roo er bie $exen angetroffen 
t)atte, 11m su fer)en, roas aus [einem Steinten geworben fei. s 2Iber coeber 
Dom geuer nod) oom Sd)infen mar eine Spur ju finben, roor)I ober 
fat) er ringsum sar)llofe Spuren oon Jta||enpfötd)en. 



Wemfebe. 

Die Kapelle in SRemfebe foll nad) ber Sage bie ältefte Stirbt 
jener ©eaenb, roenn nidjt bes ganzen Uanbes fein. 3n it)r tourbe 
früher befonbers ber t/eilige (Eremit Antonius oerer)rt, unb fie bilbeU 
bas 3iel oieler 2Ballfar)rten, bie oft roettr)er, fogar aus Äöln, famen. 
Da jebod) bie groben 95olfsmengen nid)t alle Unterfunft finben tonnttn, 
fo mußten 3ar)lreitf)e 2Ballfar)rer auf einem £ügel 3»ifd>en ©lanborf 
unb £aer unter freiem Gimmel übernachten. Dabei blieb es nid)t aus, 
bajj oiele gelbfrüd^le ber Cc-inroolmer oon Jßaer jertreten rourben. 2)as 
erregte ben Unroillen ber Jßaerfdjen ©auern, unb ba fie befonbers oon 
ben ©Ianborfem offenbar oiel erleiben mußten, fo bieteten fie auf 
biefe bie Spottoerfe: 



©lanbrupper ^ielpoggen 
3n ufen Sommerroggen 
grätet as be SRüfe 



Un tnappet er;re £üfe. 




Digitized by Google 



Ärei* Stotte- 



rer Spuf am ©iolcnbad). 

3n Dielinoborf bei Spelle lebt« emft ein ©auer, ^ortfrof mit 
tarnen. Xiefer mar fe$r gierig nadj fteiajrum, unb um i$n JU erlangen, 
betrog er, reo er nur fonnte. 3ur Strafe bafür fanb er im ©tobe 
feine 9tur)e unb teerte als Spufgeift roieber. 3>a er befonbers im 
&ornr)anbel betrogen $arte, fcörte man ifyx jebe 5Raä)t auf feinem 
©oben (Betreibe meffen. SRan oerna^m aanj beutlid) m ftiller SWitter» 
naä)t bas 3ufammen|djflrfen, (Einfüllen, 2lnfd)lafl«n unb 9lbftreiä>n 
bes Steffels. Um ben unruhigen ©eift jut SRu$e $u bringen, lieft 
ber (Erbe bes $ofes einen Dominttaner aus Osnabrüd tommen, ber 
t$n in ben na&en ©iolenbad) bannte unb i$m sur Sü^nung femer 
Sünben auferlegte, mit einem (Eimer o&ne ©oben ben ©aa) ausju* 
fd)öpfen. Siele ©auemmäbajen, bie in ber Dämmerung SBaffer aus bem 
©ad)e fööpften, wollen ben ©ei[t gefefjen faben, rote er am Ufer 
auf bem umfleftutpten (Eimer fafe, um ftdj oon ber Arbeit aus3uru$en, 
unb laut flogte. 

äl)nlid) roirb oon einem Sauern in §unteburg erjäfjlt, ber oud) 
nad) feinem lobe urieberlam unb in ben Äienpol (ge[prod)en 5le*inpol) 
oerbannt umrbe. SBenn er bas SBaffer mit einem (Eimer oljne ©oben 
ausgefdjöpft &at, barf er ju bem $ofe jurüdfe^ren. 



$a8 marieubUb. 

bem SBege oon SRiemslolj naa) SWeKe, in ber ©auerföaft 
SBeftenborf, liegt ber 2Bil$en[<r)e £of, feit 3a$rljunberten ©efifc biefer 
gamilie. hinter bem SBo^n^aufe [te^t eine Capelle mit einem uralten 
SDluttergottesbilb. Dies jtanb frü>r in ber äirdje $u SBallenbrud, 
unb tnegen feiner SBunberfraft toar es bas 3iel 3ar)lreiä>r SBallfafjrten 



Digitized by Google 



— 56 — 



oon nafy unb fem; ba^er rfifjrt aud) ber Warne SBallenbrüd*. Ulis 
im 30 jäfjrigen Äriege fid) bie »erooljner bes Ortes jum «proteftanttsmus 
roanbten, entfernten fie bas 23ilb aus ber Rirdje unb roarfen es $u 
altem ©erfimoel in eine Sd)eune. Da sogen bw SRiemsloljer in feier* 
lid)er $ro3effion borten, um es 3u fjolen. Unb [iefje, faum Ratten fie 
ftd) auf ben 2Beg gemad)t, ba fingen atle (Blöden oon 2Ballettbrüd, 
3t. Sinnen unb ftiemslofj oon felbft an $u läuten unb läuteten fo lange, 
bis man ^u SBilljens £of gelangt roar, roo bas SBilb in eine itlaute 
gefegt rourbe. 



Der ermorbetc Sofjn. 

2Bo jefct in «Riemsloh bie SBifarie ftel)t, befanb fid) früher bas 
Sfilfftebtfd)e $aus, beffen 2kroof>ner roegen il)rer Sd)led)tigfett be* 
rfid)tigt waren. 9hir ber Solm mad)te eine Slusnafrme, unb ba er bas 
Iieberlid)c treiben nid)t mefjr anfeljen tonnte, 30a er mit einem greunbe 
fort in bie grembe. _ ^afyxe roaren oergangen, ba flopft es einft in 
ber 9Rad)t ans genfter, unb eine Stimme bittet um (Etnlaft. Der £aus* 
Ijerr öffnet unb [ief>t einen gremben in fd)roebifd)er Hauptmanns» 
uniform oor ber Züt ftetyen, ber für fid) unb fein ^ferb bann um 
9lad)tf>erberge hitttt. Sie roirb tfjm geroäf)rt. Sßä^renb bes (Effens 
betrachten ber Hausherr unb feine grau gierig bie reid)e $lusrüftung 
bes gremben uno fetyen, bafe er oiel ©elb bei fid) Ijat. (Ein entfetjlidjer 
(Entfdjlufj reift in ben §er3en ber SBerroorfenen. Der (Saft begibt fidj 
3ur 9tulje, bie beiben aber bleiben 3urüd unb befd)liefcen in Jjermlid)em 
©eflüfter fein Serberben. Sie vollen ifjn töten unb berauben. Dem 
SRanne fef)lt ber 2Wut 3ur Ausführung ber Zai, bod) bie grau holt 
eine Slit, begibt fid) in bie Äammer bes gremben unb erfd)Iägt ben 
ahnungslos Sd)lummernben. Dann roirb ber 9?aub bei Seite gefd)afft. 

31m anberen borgen tritt abermals ein grember ms £aus. Seine 
erfte grage ift: „2Bie geht es meinem greunbe, eurem Sohlte?" 
„Hnferem Sohne?" entgegnen bie beiben SOtörber. „3a," fagt ber 
grembe, „ber Hauptmann, ber bei eud) Verberge gefud)t, roar bod) euer 
Sohn." Da ftür3t bas SKörberpaar 00m Schlage getroffen tot 3U 
SBoben. — Das &aus aber, bas fo lange eine Stätte bes ßafters 
geroefen roar, ging in flammen auf. 



Digitized by Googl 



— 57 — 



S)ie ©agc von ber #afe. 

Spraä) ©muir,*) ber milbc £errfä)er Worblanbs freier 2Jteeresroogen : 
„SBerno! 3^ burdjs fianb ber griefen; fdjauft bu fern am Rimmels» 

bogen 

£>öt)en, Damars 2Bolfen gleiä)enb, bie fid) r)oä> gen Gimmel türmen, 

Siel) bas fianb ber fdjönen Sagen, unoerfeljrt von SRanens Stürmen. 

SQBirb um £afela bie Säjöne, leite fie nad) meinem 9?eia)e; 

2Bill bie 3arte Sodjter betten, bafe fein <Pfü!>l bem ifjren gleite. 

9limm bie perlen — grigga reifte funftooll fie $um &alsgefd)meibe — 

95irg fie forglid) ! perlen fallen Ietä)t ber argen SBelt sum Weibe. 

3ielj in grieben! 3n ©efafjren wirb biä) beine Siebe ftä^lcn. 

Äetyrft bu fjeim mit beiner £olben, roinft ein feftlidjes 93ermä§len." 
SDlutig auf bem ©eifoen 3elter 30g ber £elb pm XJiebesroerben, 
2Bäf>renb <Ran — bas SBeib bes Sobes — fann auf Unfjetl unb 

23erberben. 



„herbei, Ijerbei mein Södjterlein ! 

Sag an, roo roeilt ber (Beliebte bein? 

Sa^ft bu ifm nid)t fliegen auf flinfem SRofe, 

3u tyolen fein fiiebäjen ins C£lbenfd)lo[j? 

Sßie finb beine SBangen, mein Äinb, [0 blafe? 

Segrabe bie JÖiebe unb näf)re ben ipafj! 

SEBas gittert unb bebet bein blaffer 2Jhmb? 

Deine fdpnften perlen im SOTeeresgrunb 

SBirb tragen bie £afela lieblid) 3ur Sä)au 

3m roonnigen Süben, im #afegau. 

SBie funfeit bein Sluge roie SBIitjesglan3? 

9luf fäjroelle bie SBelle jum toilben lanj!" 

„Sdjroeig, SRutter! SBas fä)ürft bu ben #aj$ in mir! 

3aj oertDünfdje bie perlen ju friedjenb (Better, 

S5erfluä)e ben Jßetb, ber bie perlen trägt, 

SBerfluäje bas £er3, bas in fiiebe fä)lägt. 

Sie greift in bie SBellen unb ballt fie 3ur $öty; 
Den rollenben Sergen gleitet bie See. — 
(Ein graufiges beulen entquillt ifjrer ©ruft, 
Sie 3erfdjmettert bie Sdjiffe in roilber £uft; 
Hnb wirft ben 3 ammer m i CD€S 3)aus, 
Xlnb finft in bie Siefe unb laä)t fo graus. 



*) (Sgmir, ber milbe CDott bet 9lorbfee im ©egenfafc 3U SRan mit ben 9 Xödjtem, 
©öttin bes lobes unb bes 6<f)redens. 



Digitized by Google 



— 58 — 



3m SBeHingfjolae, im ©tönengau, 
$at 33erno [ein £ieb gcfunben. 
Sä)on nefcet bie Slumen ber 3Ibenbtau, 
Sd)on fenft fid) bie 9lad)t auf bie ©runben. 
Dod) §afe1as klugen, fie Ieud)ten fo £ell 
Unb fpted)en: SBilltommen, bu liebet Gefell! 
2Billfommen aus weiter gferne! 
3<§ &ab bid) |o gerne, fo gerne. 



Der {Jteietsmann bietet tyt fteunblid)en ©rufe, 
Sd)aut tief in bie Slugen, bie blauen. 
3tyr £aat ift braun gleid) ber ^afclnu^, 
Die am na$en Gttaud) ift ju fd)auen.*) 
Unb 5Rofenglut fpielet um SBange unb SRunb; 
Die £ippen, bie toten, fo Iteblicr) unb runb. 
„O bafo id) bid) finbe, bu gftine, 
3n bkfem glfidfeligen $aine! 

O nimm bie» ©efcfjmeibe jum Vngebinb! 

Dorf) roet)e! too ift es geblieben? 

SBerloten bie perlen! D liebes flinb, 
9lun wirft bu mid) nimmermehr lieben. 

Dorf) [d)au! Dort im ©tafe meld) glftn$enbet Schein? 

Das finb ja bie perlen — bie perlen bein! 
Äomm, $olbe! 9Bit roollen $u jroeien 
Die ^etlen jum 5frän}elein teilen." 

Da forad) hie £afela ftolj bemeßt: 
„Die feilen, (Beliebtet, lafe blinfen. 
2Benn id) nut ben eitelen 9Bunfd) gehegt, 
3d) müfcte not 3d)am oetfinten. 
Die füfee fiiebe fei gan3 allein 
Des ^erjens fd)önftet (Ebelftem. 
Die perlen, im ©tafe fo eigen, 
Sinb Xränen in SRad)t unb Sdjroeigen." 

Unb fteubtg an bes Geliebten £anb 
Sie wanbett 3um fernen ©eftabe. 
Die ^etlen am weiten SBegestanb 
©ttjellen bie finfteten $fabe. — 



•) Die £afe enfpringt unter einer £a|elnu&ftaube. 

i 

l 

i 

Digitized by Google 



— 50 — 

9tod) glühen bie perlen unoenoanbt; 
3o$annisa)ürmd)en fmb jie benannt, 
Die närf)tlicf) fo liebltd) erglänjen 
Hnb bei £afela Saum befransen. 

(Georg ©rinfmann. 



Die ©abclung ber #afe. 

3n ber SRftfce oon ©esmolb finbet ft* tint 9toturfelten$ert, bie 
mir jroeimol auf bet (Erbe oorfommt. Dort teilt fid) nämlid) bie 
£>afe; ein Drittel tyres SBaffers fliegt nad) Ofttn unb Reifet oon 
bort an (Elfe, um bann fpäter in bie SBerre $u mflnben. (Eine fol<$e 
glufegabelung (©irfurfation) finbet |id) außer bei ber $afe nur nodj 
beim (Eaffiquiare in Sübamerifa. Diefer glufe teilt fid) ebenfalls in 
3toei 2lrme, oon benen ber eine in ben Crinoco, ber anbere in ben 
<Rio*9tegro, einen Nebenfluß bes Slmasonenftromes, münbet. 

5ln bie Gabelung ber &a[e fnüpft fid) eine fd)öne Sage, bie Georg 
SBrinfmann in feinen. „Siebenbud)en" in folgenbe öerfe tleibet. 

2Bo im Smdje (Elf unb £afe 
älagenb auseinanber ge§en; — 
3eber möd)te gern es roiffen, 
2Bte ba5 SBunber lonnt' gelten. 

Drüben auf bem £oIterberge 
<5tanb oor Reiten eine ftefte; 
93on if)t jeugen majeftätifd) 
§eute nod) acrfall'ne SRefte. 

2Räd)tig war ber töraf oon &oltc, 
£anb unb Seilte ifym jju fielen. 
Dod), u)ie alles fjier auf (Erben, 
StRufete bas C5efd)led)t oergetyen. 

SRur ein Sotyn mar tym befd)ieben, 
£>eru)art$, gar ein ftoljer SRede. 
öftren, SCBöXfc, £irfd)' unb SRelje 
93rad)te täglid) er jur Strede. 

(Emft im fd)önen ffrü&Iingsmonbe 
^urfdjt' er 2Bilb jum froren 3Ral)le; 
$rug sunt Sdjlofe bes Xages ©eute, 
Dod) fein &erj oerblieb im 2ale. — 



Oigitized by Google 



— 60 — 



(Elfe roar es, bic er minnte, 
Schöner nod) als 9Jiaienmorgen ; 
33lumen [icf) jum Äran3c roinbenb 
Sar) er fie, im 23ufd) ©erborgen. 

Hnb ber 3 un * et 9 m 9 3 U ^ a ^ e 
Xäglid) or)ne 2Bcr)r unb 9Jieute; — 
23lumen bradjte er ber (Elfe; — 
Dod) bem 93ater — feine 25eute. — 




fl. SBrasmann pf)Ot. 

Die ©abelung ber $afe bei ©esmolb. 



Sprad) ber ©raf 3U Äurt, bem ftned)te: 
„Seltnes 2Bilb gilt's ju erlegen; — 
2Bär)Ite btd) barum oon allen, 
2Beil flar |d)lau bu unb oerroegen. 

Sei ber 2Hüf)le, [agt mir £enoartf), 
£ätt' ein 5Rer)Iein er gefunben, 
3art unb fdjön. 9hm fturt, auf morgen 
3[t bas SRef) im Zal oerfdjrounben. 

£eut', roenn 9lad)t bas Za\ bebedei, 
©ef>jt bu naa) bem ©runbe jagen. — 
Still! — 9tfd)t immer gut unb ratfam 
3|t ein toifcbegierig fragen." 



Google 



— 61 — 

Seltfam SBtlb mit iputputltppen, 
Seltfam 2Bilb mit SRofemoangen 
£ält bet Äutt com ^oltetberge 
|>eut' im lUjlenbtuä) gefangen. 

„£Hfe, $enoattlj! Klette, tette 
Deine (Elfe oom SBetbetben !" 
Unge^ött oerf)allt bein SRufen; 
Säjöne (Elfe, bu mufet ftetben. 

„&enoattl)! £etroattf)!" gellt tyt «Rufen. 
„(Elfe!" tönt's oom SBerg ^etniebet. 

3U fpät lommt beine $ilfe; 
Sie^ft bie ßiebfte nimmer toiebet. 

3n bos £et3 bet fäjönen (Elfe 
8fal)rt ein Dolä) mit 231ifcesfä)nelle. — 
Slut'ge Sputen 3U oenoifd)en, 
Stimmt ben fieidmam auf bie 2BeIle. — 

Dod), 0 SBunbet! Sd)äumenb, gtollenb 
Staut bie 5lut, enttinnt bem SBette; 
Unb bet SRefjhoell' fjetl'ge 2ßaffet 
Scheiben an enttoetfjtet Stätte. — 

Schliefet bie Sote in bie Eime; 
Dtinnen tu$t fie toof)lgebotgen. 
Jßeife Älageliebet lifpelnb 
RUefot bie ftlut feitbem gen SRotgen. 

SRääjtlid), toenn im U^lengtunbe 
3«P unb Hnf im SRoote fdjtoeigen, 
Säjlie&en an bet 2Bunbetftätte 
(Elben if)te bunten «Reigen. 

Dod) bet ©eift bes tteuen §ettoattty 
£>at ben Säumet) niä>t übettounben; 
„(Elfe! (Elfe!" tuft's nod) Ijeute 
3n ben mittetnädjt'gen Stunben." 




Digitized by Google 



2lu$ bem Greife 2öittiage. 



Der 6fttttelftei«. 

%ls man in ®enne fd)on eine Äirä>, aber noef) feinen eigenen 
Pfarrer $atte, fam jeben Sonntag ein «priefter oon Ofterfaopeln tjerüber, 
um bas 9Kejjo»fer bar3ubrinaen. (Einft mar nun bem ^Priefter SRabu(p$ 
bies 9lmt ubertragen, einem äufeerft fittenftrengen unb ern|ten Spanne, 
ber in feinen ^Jrebigten ben SBetooIjnern oon Senne mand) bitttxt 
2Baf>rljeit [agte. Dod) ba er ftets fef)r befdjäftigt mar unb aud) ber 
2Beg oon üfterfaopeln nad) Senne eine grofce Streife bilbete, fo 
oerfoätete er fid) oft 3um ©ottesbtenfte. Dies fetjte bie (Einroofjner 
in 3orn, unb allmäj)lid) ftieg in ifjren entarteten unb gottlofen £er3en 
ein tiefer £afe gegen ben ^ßriefter auf. (Eines Sonntags fam 9labul»$ 
nun roieber oerfoatet in Senne an. Da frürat eine «Rotte SRänner aus 
bem 2Birts!)aufe, roo man fid) ftets bis jum Seginn bes ©ottesbtenftes 
auffielt, auf ben unglüdliäjen ^priefter unb fd)lägt auf Um los, bafe 
er aus 3atyIIofen SBunben blutenb gu Soben fällt. Salb Ijaudjt er 
feine eble Seele aus; bie SRörber aber fahren entfefct auseinanber, 
9Ing[t unb ©rauen erfafet fie. 

Der Teufel aber fro^Iodte über bie rud)Iofe Zat; glaubte er 
bod) ber Seelen ber SRörber fid)er 3U fein. Sogleid) fdjmiebete er 
einen $Ian. (Er bad)te, bafe bie ^erjen ber (Emrooljner oon Senne 
nod) oerftoefter mürben, roenn itynen bie ©eleaenfyeit genommen roerbe, 
bie Äirdje 3U befudjen, unb barauf ftütjte fid) fein (Entfdjlufe. 3 n Det 
nädjften 9lad)t eilte er 3um 2Jer>rtet ©rud), too $aljlreid)e gemaltige 
ftfelsblödc umherlagen. Den größten oon ifjnen fud)te er fid) aus, 
unt3og tfm freu3roeife mit einer ftette unb Ijob ir)rt auf ben dürfen. 
Dann fdjleppte er ifm gen Senne, um bamit bie Äird>entür 3U oer* 
fperren, aber feine £aft tourbe iljm fo fd)toer, bafc er fie mehrmals 
auf bie (Erbe ftellen mujjjte, um fid) aus3uruljen. 

3« ben £er3en ber 90?örber aber mar unterbeffen bfttere Äeue ein« 



Digitized by Google 



— 63 — 



.gefeljrt. 3nbrün[ttg flehten [ie jum Gimmel um SBerjeifjuitg, unb ©ott 
crbanntc ficf) iljrer. 3 n [einer 9Jiilbe oereitelte er ba« 93orf>aben 
bes Teufels. Denn biefer tonnte trotj aller SInftrengung ben [djroeren 
(Stein nur langfam fortbewegen. Daburd) oerfpätete er fid) aber, unb 
er toar nur nod) eine furje Strede oon bem Dorfe entfernt, ba leud)tete 




91. SBrasmann pljot. 

Der Güntelftem. 



oon £>[ten ber erjte Straf)! ber aufgefjenben Sonne 3U ifjm fjerüber, 
unb ein £afm liefe [einen Sftorgeugrufe ertönen. Da mar bie 2Rad)t 
bes lid)tfd)euen Teufels auf ber Cberroelt 311 (Enbc. SBütcnb [tiefe er ben 
Orelsblod 3m (Srbe, roo er nod) jetjt [ter)t. 93on bem gewaltigen Stofee 
aber fjat er bort, too ifjn bie Rette umfpannte, einen <Rife befommen, 
ber nod) beutlid) 3U [efjen i[t. 2Iud) [ief>t man ben (Einbrud oon bem 



Digitized by Google 



— 64 — 



ftüden bes Üeufels, benn burd> bic r)ölli[d)e &itje bes Söjen ift ein 
2eü bcr Steinmofye u>egge[d)mol3en. 

X)em er[d)lagenen ^riejter 9?abulpr) rourbe an bei Äirdje ju Senne 
em Denfftein gefetjt. 9luf if)m i[t, roie unfer ©üb jei^t, ber ^riefter 
ab#ebilbet, unb eine 3 n fä r if x Tagt : 




"91. SDrasmann p^ot. 
Denlftetn an ber ftirdje 3U 33cnne. 



Horrendum dictu 
Curatum subditus ictu 
Hic necuit clave 
Sic Radulph presbyter ave. 

(Sd)redlid>e Äunbe ! §ier fjat ein Untergebener burd) einen Sdjlag 
mit bem Sd)lüHel ben Seelforger getötet. So leb roor>I, ißriefter 
9?abulr»r;.) 



Googl 



— 65 — 



(Einige ©ollen ftatt clave — clava lefen, unb bas mürbe bebeuten, 
bafc ber ^rieftet ntc^t mit einem Sd)lüffel, fonbern mit einet Äeule 
erfölagen ift. 

9tad) einer anbeten Sage Imt ber Teufel ben gewaltigen Stein 
fct)on gleid) nad) SJolIenbung bet Senner &ird)e r)erbeifd)leppen vollen, 
um bie Äird)entür 3U oerfperren. Der gelsblod foll fid) jeben SRorgen 
bei Aufgang ber Sonne breimal um feine 2Id)fe breljeu. 

33 on bem Sfintelftein ger)t aud) biefelbe Sage, bie fid) an bie 
Xeufelsfteine in £aer tnüpft. 



DcS teufel« $eid)trog rnib Öattofen. 

3m SBertfjer 93rud), in einem füblid)en Ausläufer ber 95enner (Egge, 

liegen 3toei nicr)t roeit ooneinanber entfernte Steinbenfmäler. 9luf bem 

einen, bem Heineren, an bem bie ftrietbefe oorbeifliefct, fmt ber Teufel 

fein SBrot gefnetet, als er nod) in jener ©egenb r)errfd)te. Das anbere 

bttbete feinen SBadofen. 
• ______ 

Oftcrf Oppeln. 

Die öftlid) oon Osnabrüd rooljnenben Stämme bes Sad)fent>olfes 
toiberftrebten am Iängften ber 9Innaf)me bes d^riftentums. Da fanbte 
man nad) oielen oergebliäjen 23efer)rungsoerfud)en nod) einmal 3©ei 
(Slaubensboten in jene ©egenb. Diefe brangen mit fülmem 5Uhite burd) 
b-te SBälber, 3erftörten bie r)eibnifd)en Elitäre, fällten bie ben ©örtern 
r)eiligen Säume unb bauten aus bem irjofye eine Capelle. 5Bci beit 
Reiben blieb biefe tufjne %at nid)t of>ne tiefen (Etnbrud; aud) toirften 
bie ^rebigten ber Sffliffionare fo mädjtig auf fie, bafo fie balb bas 
(Efjriftentum annahmen unb fid) taufen liefen. Um bie Capelle baute fid} 
bann eine Slnfieblung an, unb ba bie Capelle öftlid) oon Osnabrücf 
lag, erhielt ber Ort ben Warnen Ofterfappeln. 

(Eine anbere Überlieferung fürjrt bie ©rünbung oon Ofterfappeln 
auf ftarl ben ©rofoen 3urüd. Diefer f)abe nad) ber ©rrid)tung bes 
SBistums Osnabrüd öftlid) unb toeftlid) ber Stabt 3U)ei ©eitere fttrd)en 
erbaut, nad) benen bann bie beiben Ortfd)aften Ofterfappeln unb SBefter« 
fappeln benannt feien. 



Der (3(o(fcußu$ ju Ofterfappeln. 

3n Ofterfappeln roar foeben ber SBau ber Äird)e oollenbet, es 
fehlte nur noö) bie ©Iode. 2Rit if>rem ©uffe beauftragte man ben 

©rosmatin, Die Soflen ber fceimat. 5 



Digitized by Google 



— 66 — 

SReifter Sparr, einen berühmten ©Iodengiefeer, von beffen ftunft Diele 
©loden roeitr)in im fianbe berebtes 3 cu 9 n i 5 ablegten. Der 3Reifter (am 
unb madjte fid) mit [einem ©efellen fogleidj an bie Arbeit. Salb roaren 
alle 93orbereitungen getroffen, ber ©u& tonnte Dor [id) gefjen. Um |"td) 
jebodj oorfjer 3U bem bebeutungsoollen 2Berfe 3U ftärfen, ging ber 
SReifter in bie Sdjenfe 3U einem ftruge SBier. Dabei oergafc er $lrbeit 




91. OTrasmann pljoi. 
Das ftreuj am 2Begc oon Ofterfappeln nnd> £itjl)au|en. 



unb ©lode. Der ©ejelle roartet unb märtet unterbeffen, enblid) roirb 
ir)m aber bie Seit 311 lang, „ftönnte idj nidjt aud) allein bas 2Berf 
oollenben?" benft er, unb es 3tcr>t ifjn mit aller SJtaäjt an ben §afjn 
bes fteffels, in bem bie ©lodenmaffe brobelt. (Er bebenft jitf) einen 
9lugenblid — aber fdjon brer)t er ben £afjn um, unb 3ifd)enb fäf>rt bas 
glür)enbc Metall in bie %oxm. (Er fenbet ein flefjenbes ©ebet jum 



Digitized by Googhf 
J 



— 67 — 



4DimmeI, baft bas ÜEBerf gelingen möge, unb oergefjt oor Ungebutb, 
t>ts fid) bas SCRctall abgefüllt fyat. Der äReifter läjjt inbeffen immer 
nod) auf fid) märten, unb es roirb fd)on fpät. Da nimmt bet Gefelle 
ben Jammer unb 3erfd)lägt bie gorm. Unb fiefje! Die (Blöde i|t oor« 
trefflid) gelungen, fjell unb rein ift ifjr illang. 3etjt r)ölt es ben ©e» 
feilen nid)t mefjr, er eilt, bem SReifter bie frof)e 33otfd)aft 3U bringen, 
^luf falbem SBege tommt iljm biefer fd)on, 00m SBiere beraufdjt, ent- 
gegen. „So, nun ans 2Bert!" ruft er. Dod) mit oor greube jtodenber 
Stimme oertünbet ilmt ber ©efelle, bafe es [d)on getan unb gelungen 
ift. Da ruft ber SDKeifter: „2Bie? Du r)aft mir in beinern <?>od)mut 
oorgegriffen? Das follft bu mir büfeen!" Unb faum Ijat er gefprodjen, 
ba ftöfct er bem ©efellen bas SDteffer in bie ©ruft; töblid) getroffen 
ftürjt biefer ju ©oben; nod) einmal fdjaut er 3um £immel <* u f> D ^nn 
ift feine (Seele entflogen. Da erfafet namenlofes (Entfetjen ben SRörber, 
üoll Slngft unb SReue entfliegt er unb ift nie toieber gefe^en toorben. 
— 2ln ber Stelle aber, ojo bie fd)recflid)e Xat fid) abhielte, an bem 
SBege oon Ofterfappeln nad) £it$aufen, errid)tete man ein &reu3, 
bas nod) freute bafter)t als eine SBarnung oor jä^ornigem Zun. 

Diefelbe Sage fnüpft fid) an bas alte, ftememe Äreu3 oor bem 
Stertenbrinffdjen $ofe in 5ol3f)aufen; aud) m SBramfd)e bei Singen 
foll fid) ein äf)nlid)es (Ereignis 3ugetragen fjaben. 



Der Sofc auf lUjlenirotf. 

Sluf Ufjlenbrod bei ©fterfappeln meinte in uralter $t\t oct 
Sauer Sdmelle. Diefer ftanb mit bem Teufel im Staube unb mar 
mit feiner #ilfe 3U äufeerft grofeem SBoljlftanb unb <Reid)tum gelangt. 
Dod) t)atte ber SBöfe eine SBebingung geftellt. 9tad) Sonnenuntergang 
©ollte er allein auf bem £ofe fjerrfdjen, unb besfjalb mufote alle 
Arbeit nad) bem Dunfeltoerben ruljen. Sebod) rou&te niemanb aufcer 
bem £errn bes £ofes unb feiner grau oon biefer ©ebingung. (Eines 
Xages nun maren ber ©auer unb feine grau nad) O fterfappeln 3ur 
5ttrmes gefahren. 25or iljrer 2lbfaf)rt Ratten fie ben Äned)ten unb 
SRägben aufs ftrengfte befohlen, bas letjte, nod) brausen fte&enbe guber 
Grummet nod) oor Sonnenuntergang ein3ufaf>ren. Dod) nenn bie 
Äatje aus bem £aufe ift, tyaben bie 2Räufe gut tan3en. Die Äned)te 
unb SIRägbe liefen alle Arbeit liegen unb feierten 3U &aufe Wirmes. 
Sei Spiel unb Xan3 unb einem guten Xrunfe oergingen nur all3u 
fdjnell bie Stunben, unb fd)on neigte fid) ber Sag, ba bad)te man erft 
an bie Arbeit, (Eilig ging es jefct ans 2Berf, aber es ©ollte nid)t oon« 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 



ftatten ger)en. (Es mar, als roenn un[td)tbare $änbe es r)€mmten; 
[o fdjroer rote freute roat ben fieuten bas 9luf laben nod) nie gero orten, 
unb bte ^Pfetbe tonnten nid)t oon ber Stede. Der Sd)roei& lief allen 
in gellen tropfen oon ber Stirn, bod) enblid) roar man mit bem 
SBagen auf ber Diele angelangt. 9Ule atmeten erleidjtert auf, unb fro$ 
rief ber eine Kned)t, als bie fietjten oom SBagen fprangen, aus: 
„5Run finb roir ba!" Sfber taum t)atte er gefprod)en, ba fprang auä> ber 
Seufel oom SBagen unb antwortete mit reiferem £ad)en: „3$ bin 
aud) ba!" 

95on biefer 3 e ^ an ttitb ©°l e m fcr)redli(^er 2Beife fern 
2Befen auf bem £ofe. (Er oerurfad)te jebe 9tad)t einen foldjen Jßärnt, 
ba|j man 3uletjt einen Sötönd) tommen liefe, um tt)n 3U bannen, tiefer 
3ioang tr)n bann aud) burd) feine ©ebete, bas £aus ju oerlaffem. 
9lber gan3 tonnte er ben SBöfen nid)t oertreiben, unb biefer ging oon 
ber 3*ft <*Is grofeer, fd)roar3er £unb bes 9tad)ts in ber SRär}e bes 
Kaufes umt)er unb erfdjredte bie fieute, bie fid) fer)en liefeen. 



DaS äreuj am Söcge oon Cftcrfappeln naß) Sotjmte. 

3u Ofterlappeln lag eine arme 2Bitroe fd)roer tränt banieber. (fc 
roar ftrenger SBinter, unb im 3* mmer t)errf^te grofee Kälte, benn fd)on 
t)atte ber Knabe, ber einzige Sofrn ber grau, bas letjte Stüd £oli 
auf bas fd)road) brennenbe geuer getan. Da fagte bie Kranfe: „©et), 
liebes Kinb, unb [ud)e 9letfig. Du fiefjft ja, roie mid) friert. ©ott möge 
bid) befdjütjen." ©ern befolgte ber Knabe bie Sitte ber SRutter, bie 
Jßiebe $u tt)r beflügelte feine Stritte, unb balb t)atte er ein groftes 
SBünbel in bem natjen #ol3e gefammelt, mit bem er nun r)ermroärts 
eilen roollte. Dod) t)ord) ! Da tnadt es t)inter it)m in ben 3roeiaen bes 
©ebüfd)es, unb er r)ört eine riefe Stimme rufen. (Erfd)redt blidt er um 
fid) unb fiet)t ben £ol30ogt, einen unbarmr)er3igen 3Rann, auf fta) 
3ulommen. Der Slngftfdjroeifo tritt it)m auf bie Stirn, benn roenn biefei 
it)n erfafet, mufe er bas mürjfam gefammelte £013 roieber abgeben unb 
t)at nod) obenbrein Strafe 3U geroärtigen. Unb 3U $aufe mufe bann 
bte tränte SRutter in ber Kälte fifcen unb ftirbt oielleid)t ! Sa>on ruft 
ir)m ber 2Sogt 3U: „Stet), bu Saugenidjts!" Dod) er läuft fort, fo gut 
es it)m bie fd)roere £aft erlaubt, ber SBalboogt t)mter ir)m t)er. De 
r)et)t biefer feinen #unb, aber bas 2ier t)at ein roeid)eres #er3 als 
fein £err, es folgt mcf)t bem S3efet)l. SBolI 2But baruber, bafe ber 
Knabe tt)m enttommen fann, nimmt ber Hnbarmt)er3ige je|t feine 
glinte, er legt an — brütft ab — unb mit root)lge3ieItem Sdmfc t)at er 



Digitized by Goog| 



— 69 — 



[ein Dpfer erlegt. 3 U £° oe getroffen ftnft ber ftnabe nieber, fein 
93 Int färbt ringsum bie Scfmeebede. „äRutter, ad) liebe Butter!" 
fo ruft er nod) einmal mit breajenber Stimme, bann gibt er [einen 
C5ei[t auf. 3 U §au[e aber [it)t bie Traufe unb märtet [el)njüd)tig auf 
bie |>eimfeljr if)res geliebten ftinbes, bas fie nidjt lebenb roieber[ef)en 
\oVL — Gin ftreuj an bem 2Bege oon Ofterfappeln nadj 25of)mte er» 
innert nod) fyeute an bas traurige (Ereignis. 




31. SBrasmann p^ot. 



Das Ärcu3 am 2Bege oon Ofterfappeln nad) 33of)mte. 

Tic beiben liefen. 

2kt £unteburg roolmten einft sroei Kiefen, ber eine auf bem 
irjalbemmer 23erge (Stemmsborn), ber anbere auf bem Senner ©erge; 
bie ftiefenftrafee nad) ber 2BiedenI>or[t sroifdjen £unteburg unb Die» 
Imgen I)at nad) if)nen ifjren tarnen erhalten. Sie bufen if)r ©rot 
gemein[d)aftlid), benn [ie fetten nur einen SBadofen unb einen 2eig» 
Trapper. $lls nun ber 9?iefe com £albemmer Serge, Seemann genannt, 
einft mit feinem 2eig 3U bem SBadofen [eines ©efäf>rten auf bem 



Google 



- 70 — 



Senner Serge ging, flopfte er umreit Solmtte feine ^oltfdju&e aus. 
Dabei fiel fo oiel Sanb heraus, bafe ein Hügel, ber Seemanns* $ügel 
entftanb. Den Seigfdjräpoer roarfen fie fid) immer gegenfeitig ju. (Ein* 
mal mifelong jebod) ber 2Burf, unb ber Sd)räpr»er fiel auf ftrons itampe 
nieber, auf ein Stüd fianb, bas baoon ben tarnen £ünen[tü<f erhielt. 

Son ben Söhnen ber liefen ging einer bei bem £erm von ber 
Horft $u falbem in Dienft. Seine etfte Arbeit beftanb im Slusmtften 
ber Ställe. 9Ils er jebod) bie gorfe in bie ^anb befam, fagte er: „Das 
ift ja eine ©abel, mit ber man bie großen Soljnen ifet." Cr ging 3um 
Sd)mieb unb liefe fid) eine gröfeere mad)en, auf ber er jebesmat ben 
SDlift eines gan3en Stalles Iaffen tonnte. Seinem &errn gefiel bies 
aufeerorbentliä). Dann mufete ber «Riefe aud) pflügen; babei fd)ob 
er felbft mit ber $anb ben ^flug, fo bafe biefer gegen bie Hinterbeine 
ber ^ferbe ftiefe. 2tls ber Herr bies ]äf), fagte er: „Das ift ntcrjt 
nötig. Die $ferbe finb besljalb oorgefpannt, bafe fie 3teljen folten." 
Der «Riefe jebod) entgegnete : „Die <ß,f erbe finb nur 3um fiurus ba, man 
fann ben $flug mit einer §anb fet)r gut fd)ieben." Elles biefes gefiel 
bem Herrn fet)r mof)\. Eber eins oerbrofe iljn fer>r, benn ©enn es 
an bie Sötotyfoeit ging, afe ber ftiefe niä)t für brei ober oier anbere, 
fonbern fo otel wie bas ganje übrige %aus. 

Eus biefem ©runbe ©ollte er if)n gern roieber los fein unb 
Dcrfud)te, bies burd) eine ßift 3U erretä)en. (Eines Ebenbs fagte er 3U 
ben Äned)ten: „SRorgen früf) follt ifjr H°l5 00m Serge Ijolen, ein 
jeber feine beftimmten Stämme, unb ©er oon eud) ber fiepte auf bem 
«JHafce ift, ber mufe aus bem Haufe fort." Der SRtefe ©ar aber ferjr 
fdjläfrig, unb baljer badjten bie anberen, if)n im Sd)lafe betrügen ju 
tonnen. 3n aller grülje fuhren fie am folgenben borgen ins H0I3. 
Ginige Stunben fpäter er©ad)te ber «Riefe unb fa&, bafe bie anberen 
Äned)te ben Hof fd)on oerlaffen Ratten. (Er aber entfd)lofe fid) fd)nell, 
fpannte in (Eile bie Sßferbe an unb jagte ben übrigen nad). OTs er am 
Serge anfam, fjatten bie anberen Äned)te ü)r H0I3 fd)on genauen 
unb luben es auf. (Er aber ergriff bie Säume, rife fie aus unb ©arf 
fie mit 2Bur3eIn unb (Erbe auf ben SBagen. So mar er ber erfte, ber 
fein guber ooll Ijatte, unb als er 00m Serge fjeruntergefommen 
mar, fonnten bie «JJferbe es nid)t aier)en. Da freuten fid) bie anberen 
unb ©ollten an ifmt oorbetfatyren. (Er banb jebod) bie ^ferbe an ben 
güfeen 3ufammen unb legte fie quer über ben 2Bagen, ftedte ben flehten 
Ringer in bas Deidjfellod) unb fufjr eilig baoon. Eis er aber oor ben 
Hof fam, !onnte bas Zox ben 2Bagen nid)t faffen. Da brang er r)inetn 
unb brad) bas ganje %ox aus. 3e$t ©ar ber H«t ©ieber in SBet* 
legenljeit, benn fein «JHan ©ar niä)t gelungen. «Run oerfud)te er in ©üte 
ben liefen 3U be©ea,en, bafe er aus bem Dienfte fä)etbe. Der «Riefe fagte 



Digitized by Google 



— 71 — 



darauf: ,,3d) roill bir einen Sd)lag oerfefcen; wenn bu ben aushalten 
texnnft, will id) gefjen." Dem §errn fam bos »eben, ober er bad)te, er 
würbe ifm ouf onbere 2Beife nidjt los, unb ging ouf ben ©orfdjlag 
ein. Der «Riefe ober gab ifjm oon hinten einen fo heftigen <5d)lag, 
t>afj er f>od) über bos £aus r)inroegfIog. ©eim herunterfallen breitete 
|icf) jebodj fein SDtontel roie ein gollfdjirm aus, unb fo fam er langfam 
3.ur (Erbe, ofjne Sdjaben 3U nehmen. Des SRiefen roar er glütflid) 
entlebigt. 



©efrrafter Stcbfraljl. 

(Ein ©auer aus fimtorf Ijatte emft SBeiben geftotylen. 211s er 
fiefj nun in aller SRulje auf ben #eimroeg mad)te, fu^r \f)\n plötjlid) 
ein SB od jtt)i|tt)en bie ©eine unb f)ob ifm mit fid) in bie fiuft empor. 
Diefe 2f al & ri erfüllte aber ben ©auern mit foldjem <5d)re<fen, bafj er 
in feinem Jßeben nie toieber SBeiben geftol>len fjat. 



^ejen auf ber föumbeSljorft. 

(Einft würben bie Säuern auf ber <Rumoesf)orft bei SBittlage 
oon einer grofeen 9In3af)l äafcen überfallen unb mußten cor if>nen 
flüdjten. Da ertlörte ber ©auer Volbert aus 2Bimmer, er roolle fie 
bannen. (Er ging alfo 3ur SRumpes^orft, 3eid)nete um bie £erbftelle 
einen Äreis mit Äreibe, fefcte fid) in biefem nieber unb fodjtc in 
bem grofeen &erbfeffel SBaffer. Neugierig tarnen bie Äafcen f)in3U, 
tonnten aber nid>t fn ben Äreis fjineintreten. Der ©auer Iodte 
eine ber Äafcen mit ben SBorten Ijerbei: „Sieb Ääfcletn, fefc bid) Ijter!" 
Diefe folgte ber Slufforberung unb fefcte fid) auf bie ©ren3e bes Greifes. 
Dann breite fie fid) um unb fprad) 3U iljren ©enofftnnen: 

„£ieb Äätjlein fetj bid) Ijier!" 
Sprid)t £einrid) SBolbert 3U mir." 

Da tarnen aud) bie übrigen äafcen näfjer tjeran, unb als fie alle 
im Greife 3ufammenfafoen unb bos SBaffer unterbeffen fodjenb geroorben 
mar, fd)öpfte ber ©auer baoon unb begofc bamit bie Xiere. (Sogleid) 
liefen biefe booon unb famen nie roieber. %m onberen borgen aber 
Ratten faft alle alten SBeiber bes Dorfes ©ranbtounben, benn fie toaren 
bie ftafcen geroefen. 



Digitized by Google 



®ie (Sagen be$ Äreifeä 93crfenbrti(f . 

$er $arn$fee. 

2Bo jefct unroeit Sramfdje bcr $arnsfee mit [einem bunfeln ©e» 
nxiffer \kqt, ftanb früher ein SRonnenflofter, ittflen 3nfaFfe" jebod) 
nidjt met)r ber grömmigteit unb bem ©ebete lebten. (Einft Ratten 
fie eine 3una,frau 3ur Slblegung bes ©elübbes perleitet, unb als 
biefe bie 23rüde über bem ©raben bes Älofters über[ä)ritten r)atte unb 
eben cor bem Elitär tr)r £aar ber Safere 3um Opfer fallen liefe, ba 
oerfanf bas gan3e Älofter in bie 2iefe, unb an feine Stelle trat ein 
büfteres ©eroäfier. «Bei flarem groftroetter, roenn eine (Eisfcedfe ben 
See überroölbt, f>ören bie Äircjgänger nod) oft bas ©eläute ber oer* 
funlenen Äloftergloden unb bas ©ebrüll bes fetten Älofterod)fen, unb 
toenn biefer mit feinen Römern unter ber (Eisbede fjtnfätjrt, bann 
birft fie mit grofeem Kraben. 



$er Sdjmicb im $arn£fee. 

(Einft Nörten bie Umroofmer bes Darnfees jebe SRadjt ein jammern 
unb Älopfen, bas oon ber SOTitte bes 2ßaffers tyerüberfä)allte unb bem 
Lämmern eines Sd)miebes glid). Sie gingen nun eines 9lad)ts ans 
Ufer unb fat)en im Sdjein bes Sfionbes eine ©eftalt im ÜBaffer ftefjen. 
(Einige be^erjte SJtänner ftiegen in einen Äat)n unb ruberten barauf 
3U. Da erbltdten fie einen Sdjmteb, ber bis 3um ©ürtel im SBaffcr ftanb 
unb am ganjen £>berförper bid)t bet)aart mar. 33or fid) t)atte er einen 
STmbofe, auf ben er mit bem Jammer seigte, als roenn er fagen toollte, 
bafe man it)m Arbeit geben möge. £>ie SBauern oerftanben it)n, unb 
dou ber 3«t ön brausten fie nur 3um See t)inaus3urufen, wenn fie ein 
neues ©erat angefertigt Ijaben wollten. 3n ber folgenben 9lad)t rjörte 
man bann bas Lämmern bes Säjmiebes, unb am anberen HTCorgen lag 
bas ©erät fertig 3toifcr)en 3©ei (Eid>en am Ufer. Sollte etwas aus» 
gebeffert ©erben, bann legte man es an jene Stelle unb tonnte es 
bann am folgenben Sage ©ieber abholen, ftür feine Arbeit oerlangte ber 



Digitized by Googl 



- 73 — 



<3d)ntieb nur einen geringen £ofm, ben man gern bejahte unb ebenfalls 

an iener Stelle entrid)tete. 

So ging es mehrere 3af)re fjinburd). Slber ba fam einft ein 

get3tger Sauer, um bem Sdjmieb Arbeit 3U geben; bod) anftatt bes 
©elbes legte er Sd)mufc Inn. Sein (Bcij mürbe furdjtbar betraft. 
£>enn eben toollte er fid), fro$ über feinen Streid), entfernen, ba 
braufte bas SBaffer auf; oon unfid)tbarer £anb gefd)Ieubert, burd)* 
bohrte il>n ein Speer; bie (Erbe öffnete fid) unb naf>m ben C5eisr)als 
auf. Der Sdjmieb aber 30g fid) in bie 2iefe bes Sees 3urüd unb ftellte 
feine ttätigfeit ein. Wn jener Stelle, roo bie ©eräte abgeholt tourben, 
unb roo ber Sauer in bie (Erbe oerfanf, beftnbet fid) eine Vertiefung, 
bie man oft 3ujufd)ütten oerfud)te; fie bilbete fid) jebod) ftets oon 
neuem. 



(£in fonberbarer $neä)t. 

(Ein Sauer fifd)te einft am Ufer bes Darnsfees. Da traf er einen 
fremben Äned)t, ber im (5efid)te unb an ben Jr>änben gan3 behaart mar, 
unb ber if>m feine Dienfte anbot. 9tls ber 23auer nad) bem £of)ne 
fragte, fagte er, barüber wollten }ie fid) toofyl fd)on einigen. Der Sauer 
nalmt ben ftned)t an, unb es follte it)n nid)t gereuen, benn ber ^frembe 
mar ber fleifjigfte unb treufte oon allen. 

Slls jebod) fieben 3 a fa c oerftridjen roaren, ba fagte ber Äned)t 
3U feinem £errn: „3*t)t mufe id) fort oon r)ier. $lls £of)n oerlange 
id) nur ein 3toeifd)neibiges, untabeltyaftes Sd)mert, bod) barf bei feinem 
Äaufe nid)ts oon bem geforberten greife abgefyanbelt roerben. Der 
Sauer ging nun nad) Sramfd)e unb taufte bas Sd)u>ert, fjanbelte aber 
bod) oon bem geforberten greife oier Pfennige ab. (Er gab bas Sdnoert 
bem Äned)te, unb biefer fd)Iug bamit ins SBaffer bes Sees. 911s fid) 
jebod) nid)ts Sefonberes auger bem Hufplätfd)ern bes SBaffers jeigte, 
fagte er unter jammern: „2Bas Ijaft bu mir angetan 1 Du r)aft bod) 
oon bem Äaufpreife ehoas abgefjanbelt, unb bas ift oieIleid)t mein 
Xlnglüd*. Seeile bid), bie abgezogenen Pfennige 3urüd3ubrmgen, fonft 
ift es 3U fpät." Der Sauer tat, roie ifmt gefjeifeen, unb bann führte 
üjn ber Äned>t 3um 3©eiten SDiale an ben See unb fagte: ,,3g) mufo 
jetjt $u meinem Sater 3urüd. SRein SBeg 3U ifwi ger)t burd) ein %oi, 
bas oon 3n>ei §unben beroad)t roirb. Äomme id) 3ur redjten 3*it, 
unb ift bas Sd)roert gut, fo merbe id) biefe befiegen, fonft aber roerben 
fie mid) serreifeen. ,3°) fürdjte jebod), bafe es fd)on 3U fpat ift, benn bie 
mir oon meinem Sater gefegte ^rift ift fd)on abgelaufen, unb burd) beine 
Sdnilb bin id) nod) aufgehalten. 3Wem Sd)idfal fannft bu erfahren. 



Digitized by Google 



— 74 — 

Siel> bhr gleich bas 9Baffer an. (Erfd)eint SERtl^ auf fc>m, bann bin ia) 
gerettet, färbt es fid) iebod) oom SBlute rot, bann $aben mid) bie $unt*e 
jerriffen." 9tad) biefen SBorten gab er bem Sauern $um STbfd>fcb 
bie £anb unb fdjlug bann freugroeife auf bie SBellem; fie teilten fia> 
bis auf ben ©runb bes Sees, unb ber Äned)t fprang mit bem Sä>u>erte 
r)htab. 3lls für) jebod) bie SBogcn roieber über tym fdjloffen, ba färbte 
fid) ber SEQafferf^iegel blutigrot unb jeigte fo ben 2ob bes Äned)tes an. 

Still unb mit bitterer SReue im ^erjen fe&rte ber 93auer $eim, 
$atte bod) fein gfeilfdjen an bem Äaufpreife bes Sd)mertes bas traurige 
Sd)idfal feines treuen Änedjtes oerfdmlbet. 



Der Srrcrmanu. 

3n)i|d)en ben SBerooljnern oon (Epe unb benen oon (Engter ift oor 
langer 3t\t einmal ein Streit ausgebrod)en wegen ber ©renje tljrer 
Sparten. Da trat nun ein SOTann aus (Epe auf unb äcigte, roo bie ©ren^e 
fei, er fd)roor aber, baft er bie SBaljrfpit fage. Dod) ber Sd)rour roar 
falfd), unb ber Sfteineibige tonnte im ©rabe feine 9lu^e finben, fonbern 
getyt jeben Slbenb bie Sd)nat (®reu3e) entlang unb ruft: ,,§ofyol 
<j)of)o!" 2Ran nennt tt)n ben Stretmann. 



De batyen $öf>lc. 

3n bem „grofeen 2Roore" 3tt>ifd)en £unteburg unb ©örben, nalje 
bem julefct genannten Orte liegen bie „baipen <pdl}le", bie tiefen 
SDloortölfe. Sie erinnern an ben Teufel, ber in biefer ©egenb fein 
Spiel getrieben fcat. 5lls nämlid) in biefem £anbe bie erften d)riftlid)en 
Äh*d)en entftanben, unb aud> in Damme eine erbaut rourbe, ba geriet 
ber Teufel in großen 3orn. 9lls aber bann aud) ©loden gegoren rourben 
unb tyr ©eläute oon ben Äirdjtürmen Ijerunterfdjallte, ba fannte feine 
2But ferne ©ren3en. 3n ber SRad)t oor bem 2Beil)nad)tsfefte fam 
er nun p ber &ird)e in Damme, rifc bie ©loden aus bem $urm, bafe 
es t)eftig tönte unb bie SBerooljner m Sd)reden fefcte. Dann flog er mit 
ben ©loden fort unb fd)leuberte fie mit aller 2Bud)t in bie „baipen 
$öljle". Diefe Untat roäre tym jebod) nid)t möglid) getoefen, roenn 
bie Dammer iljre ©loden gemeint gärten, unb feit ber 3eit nimmt 
man an ben neuen ©Iocfen bie Xaufe oor, fo bafc ber Teufel fie nü$t 
me^r rauben tonn. 



Digitized by Googl 



- 75 — 



Dafür läutet et aber am 2Beif)nad)t5fefte, wenn bie &trd)en* 
gtoden erf<f)allen, feine (Staden in ben „baipen <pör)len", um bie (Sänften 
3U uerfjölmen. Die ftird)gänger, bie bies (Beläute f)ören, fagen-bann: 
,,5rtu Iub be Düroel in ben baipen $ör)len." 



©raf Simon oon Sedlenburg l)atte |iä) einft am Seine ein ©efdjroür 
3uge3ogen, bas ilnn grofee Sä)mer3en bereitete. 9tlle Littel ber $r$te, 
bie er anroanbte, roaren oergebens. Da nar)m er 3U Gott [eine 3uflud)t 
unb gelobte, ein Senebiftinermneullofter ju grünben, wenn er Bieber 
gefunb toürbe. Seine Sitte tourbe erhört. (Er erfüllte fein ©elübbe 
unb gestaltete eine an ber §a[e gelegene Surg ju einem Älofter um, bas 
ben tarnen SRariengarten, fpäter SRalgarten, erhielt. 

(Eine anbere Sage erflärt ben tarnen Sütalgarten als £>of ber 

Übeltäter. Dort r)ätten ftäuber gekauft unb ber Umgegenb oiel Söfes 

3ugefügt. 



Der $aftor ju Uffeln. 
3n äffein, 

3s nids tau fdjnüffeln! 

Diefer Sprudj ftammt aus ber ßtit, als bie ©egenb um äffein 
nur aus magerer (Erbe beftanb unb erft oon roenigen 2Renfd)en beroor)nt 
rourbe. SBegen ifjrer 31rmut tonnten bie SBeroofmer ir)rem Pfarrer 
nur ein feljr geringes (Einfommen geben, toesfjalb biefer gejroungen 
©ar, fid) einen Sttebenoerbienft 3U fäjaffen. (Er (jatte bas SBagenmadjer» 
S>anbroert gelernt unb übte es nun in feiner freien 3t\t aus. 3 eoen 
3ag fertigte er ein SRab an, unb ba es im ipfarrfjaufe leinen ftalenber 
gab, jär)lte er nad) ben fertigen Wabern bie 2Dod)entage. &atte er bas 
fed)fte oollenbet, fo raupte er, bafe am folgenben £age Sonntag roar. 
(Einmal aber fpielte it)m ein Sd)al! einen Streid) unb enttoenbete 
tr/m fjeimlidj eins oon ben 9?äbem. So t)atte ber Pfarrer am Samstag 
nur fünf unb fing am folgenben 2age roieber fleißig an ju arbeiten, 
in bem Glauben, es fei erft Samstag. Spiötjlid) fingen bie (Staden 
an 311 läuten, oerrounbert fprang er auf, um ben ftüfter nad) bem 
©runbe bes oorjeitigen fiäutens $u fragen. Doä) ba begegneten ifjm 
fd>on bie fieute, bie nad) ber Äirdje gingen. 3 c ttf f ar ) feinen 3"tum 



Digitized by Google 



- 76 

unb le^te rafd) bie geiftlidjen ©eroänber an. Seine ißrebigt roar aber an 
biefcm Xage befonbers ju §erjen gef>enb unb Hang nod) lange in ben 
©emütern ber 3ul)örer nad). 



üffeln bleibt au$. 

Die ©inroofjner ber jefcigen Äird)fpiele 2llfl)aufen unb Üffeln [ollen 
früher nad) SWe^en 3ur ftird)e gegangen fein, roo nad) aller Über* 
lieferung bie erfte Äird)e jener ©egenb gebaut rourbe. 3um ©ebädjtnis 
an biefe Sereinigung pflegten fid) bie brei ©emeinben in ber großen £eibe, 
bie fie trennte, an geroiffen fjo&en gelten in feierlicher <Pro3effion 
3U oerfammeln, um gemeinfdjaftlid) ben ©ottesbienft 3U feiern. OTs 
aber Üffeln 3ur 3 c »t ber Deformation ben neuen ©lauben annahm, 
toarteten einft bie übrigen ©emeinben oergebens auf fein ©rfdjeinen. 
unb ba^er entftanb bie Lebensart: „£e blift ut efe Üffeln." 



Die £ere* 

3u einem SBauern in Üffeln fam einft eine ftiaiL mit ©iern unb 
33utter unb nötigte ifjn fo lange, bis er \f)t enbltd) erroas ablaufte. X)odj 
faum mar fie fort, ba tarn ber 33ater bes ^Bauern unb fagte, ein ^ßferb 
liege im Stalle am Sterben. Der Sofm roollie es anfangs faum 
glauben, bod) ba fiel ifmi ein, baft bie ftfrau, bie er fd)on lange im 
Söerbadjt ^atte, bafj fie eine §eie [ei, oielleid)! an bem Xiere iljren 
3nuber ausgeübt tjabe. Sogletd) fd)lug er eins oon ben getauften 
(Eiern bem <pferbe ins gutter; bas Xier frafc baoon, unb augenblitfltd) 
mar es roieber gefunb. 



Die £anbfeffeln in ber SHrdje $n Witten. 

3toei ©inroolmer oon SRerjen waren nad) 3erufalem gepilgert. 
Sluf ber £eimreife aber rouroen fie oon einem dürfen gefangen ge« 
nonrmen, unb ba fie ifjrem ©lauben nid)t abfd)ioören roollten, rourbe 
i^nen bas £obesurteil gefprod)en. Sie ergaben fid) in iljr trauriges 
Sd)idfal, bod) beteten fie am STbenb oor bem für ifjren Zok beftimmten 
Xage 311 ©ort, er möge fie nod) einmal bas ©eläute ber ljeimatlid)en 
©loden ©ernennten laffen. Dann fd)liefen fie ein. Dod) teer befdjreibt 
it)re JBerrounberung, als fie am anberen SRorgen in einer gan3 anberett 
©egenb erroad)ten! Sd)nell fprangen fie auf, bie geff cIn ffclen jur 



Digitized by Google 



— 77 — 



CBxbe, unb fie faljen cor fid) üjr £eimatsborf. ffiott ^otte fie burd) ein 
3EDtl!iber oor bem £obe gerettet. 3 ur Erinnerung an bie ©üte bes 
<r>erm, frie iljnen fo reid) 3uteil geworben, ©eisten fie bie ^fefiefr 
t>er Ätrd)e 3U Steden, ©0 fie nod) jetjt aufberoaljrt ©erben. 



^Ifcufrug. 

3u alter Qtit [tanben bort, ©0 jetjt bas Dorf Sllffjaufen liegt, nur 
Stoölf Käufer, beren 23e©ofmer nad) Snerjen jur ftird)e mußten. (Eins 
oon ben Käufern ©ar ©eit abgelegen; es [tanb bei ben alten £>ünen« 
gräbern in ber £eibe unb ©urbe „ber ftrug" genannt. £ier pflegten 
rtämltd) bie 5tfrä)Ieute auf ir)rem langen 2Bege SRaft ju madjen unb fid) 
bei einem ftruge SBier 3U erholen. Dod) oft fafoen fie ju lange unb ©er* 
fpäteten fid) beim ©ottesbienfte. Denn Sitte, fo Diefe ber SBirt, oerftanb 
es ©ortrefflid), fie auf3ur)alten unb jum 2Beitertrinfen 3U nötigen. 
2föm fam es mer)r auf ben SSerbienft als auf bie grömmigfeit an. 
SBenn fid) einer 3um Slufbrud) rüftete, um redfoeittg 3ur Ätrd)e ju 
fommen, bann ©ufete TOe i^m ei^ureben, bafe er nod) 3eit genug 
£abe, unb fo blieb er bann nod) eine SBeile. 9luf biefe SBeife ©urbe 
bie Unpünftlid)feit ber Beute 3ur SRegel, unb ber Pfarrer mahnte oft 
ben SBtrt, oon feinem üblen SBraudje ab3ulaffen, bod) biefer Ijatte 
ein oerftodtes $er3 unb fut)r fort, bie fieute auf3uf)alten. Slber enb* 
lid) traf Um ©ottes ©erid)t. 9lls er an einem Sonntage ©ieber ©äfte 
bei fid) r)atte, unb einige oon iljnen 3um Slufbrud) brängten, ©eil es 
bie $öd)fte 3eit 5*»* &ird>e ©urbe, ba flud)te er, bajj er mit feinen 
Käufern in bie Erbe ©erfinfen ©olle, ©enn es nitfjt nod) frül) genug 
3um ©ottesbienfte fei. Seine 5Ber©ünfd)ung erfüllte fid); fein £aus 
unb feine Sd)eune oerfanten unb er* mit iljnen; an bie Stelle ber ©e* 
bäube traten 3©et ©ruben, bie man nod) tyeute „OTenfrug" nennt. 

Die ©eroofmer ber nod) übrigen elf Käufer ©aren ©egen biefer 
furd)tbaren Strafe bes SBirtes oon Sd)reden ergriffen. Sie nannten 
fljren JDrt Sllfljaufen, um ansubeuten, bafc fie bas untergegangene 3©ölfte 
|>aus für tmmer aus ir)rer ©emeinfd)aft ausfdfliefeen ©ollten, unb 
bauten fid) eine eigene Ätrdje. 

(9lad) einer anberen Überlieferung fjat 5llfr>aufen feinen tarnen 
nad) einem Dritter Slbolf erhalten, an ben nod) jefct bie Slbolfsburg 
bei 9Hff>aufen erinnert.) 

2ln ber Stelle aber, ©0 ber 2Birt mit feinem £aufe unterging, 
t)at man oft Spuf gefefjen, unb nod) jefct treibt 2llfe 3U näa)tlid)er 
Stunbe bort fein Unroefen. SBenn es jemanb ©agt, breimal um ben 



Digitized by Google 



- 78 — 



„Wlfenfrug" herumzugehen unb babet auszurufen: „SUfe, lumm! ©eit)ft 
bu mit?" bann fd)iefet ein feuriges Ungeheuer aus ber (Erbe Ijeruor 
unb reifet ir)n mit fid) in ben 2lbgrunb. 

91 Is nun einft ber Sauer ©rumfelb mit einigen ^reunben beim 
Sicre fafe, famen fie balb barauf 3U fpred)en, ©er oon it)nen bas bejte 
unb fdjnellfte Sßferb ^abe. Da oerfid)erte ©rumfelb bei Donner, 2Bctter 
unb fdjroerer 9lot, er ©olle auf feinem Schimmel jum Hilfen f rüg reiten 
unb Sllfe herausforbern, it)m aber bod) entfommen. Die anberen nahmen 
ir)n beim SBort unb roetteten neun ^Pfunb Silber, bafe er bas ntrf>t 
fertig bringe. (Er aber nahm bie SBette an unb machte fid) bereit, gletcr) 
am folgenben Xage bas ©efagte auszuführen. (Er putjte fein ^Pferb, 
führte es gum TOenfrug unb 3eigte ir)m alles, toas es in ber 9iadjt 311 
tun ^abe, befonbers fudjte er ir)m einzuprägen, in fdmellem Saufe nacf) 
£aufe zurüdzufet)ren. Dann machte er bem Xiere Aar, bafe es in ber Stacht 
burct) bte (Einfar)rtstür auf bie Diele rennen follte unb gab ihm bas 
fte, roas er hatte, $u f reffen. Dorf) betete er aud) $u ©ort um 2kU 
ftanb bei feinem gefährlichen Unternehmen. 

So tarn 2Ritternad)t r)eran; ©rumfelb ritt jur 9Ufentuhle, r)art 
an tr)ren 9fanb. (Es roar eine ftille, fternenflare 9iad)t. ftetn £aut, 
nic^t einmal bas Schreien eines ^ud)fes ober bas SRufen eines tlr)us 
liefe fid) oemehmen. Der Sd)immel ftanb unb rührte fein ©lieb, ©mm* 
felb betete ftill oor fid) hm unb toartete, bafe bie Xurmglocfen 3Rtttcr* 
nad)t oerfünben follten. Da enblict) tönten bie ©lodenfcf)läge zu tr)m 
herüber, erft oon Öffeln, bann oon SWerjen, unb 3uletjt oon 9llft)aufen. 
Sei bem legten Schlage richtete er fid) empor unb rief mit lauter Stimme : 
„2llfe, fumm! geihft bu mit?" Da antroortete eine Stimme im ©rabes« 
ton : „£öf ! Den enen Sd>oh roill id annüden, ben annern anftrüppen, 
bann roill id bi Düroel rool friegen !" 

Dod) in bemfelben 9Iugenblicf gab ber Sauer feinem $ferbe bte 
Sporen, unb in rafenbem fiaufe jagte bas 2ier bem §ofe ju, 2lUe 
in ber ©eftalt eines feurigen Stabes hierher. 9lar) eT näher fam 
ber Leiter bem &aufe, aber aud) immer näher fam bas feurige Un« 
getüm. Da fier)t ber Sauer 3U feinem (Entfetjen, bafe ber untere Xeil 
ber (Einfahrtstür, bie er losgeftellt fyattt, roieber zugemad)t ift. Dod) 
er r)at faum 3 e ü> emen ©ebanfen $u faffen, ba fetjt bas Sßferb über 
bie $ür auf bie Diele, gerabe in bem Slugenblid, als bas 9?ab ben 
Leiter paden min. Das glühenbc Ungeheuer aber fährt mit SBudjt 
in ben Xürpfoften, unb eine graufige Stimme ruft: „Dat roas bi 
Düroel roen." 

©rumfelb roar gerettet unb hotte feine SBette gewonnen, aber 
ber «Ritt fam ihm bennod) teuer $u ftehen, benn bas $ferb füllte 
nad) bem Sprunge tot ju Soben. Der Stngftfchroeife lief bem Sauern 



Digitized by Google 



- 79 — 



oon ber Stirne, unb et oerfid)erte fjod) unb fjetlig, bafo er in feinem 
Sieben nie roieber eine fold)e SBette eingeben roerbe. 

Die Stelle, xdo bas glüfyenbe SRab in ben lürpfoften gefahren mar, 
fonnte man nod) lange nadjfjer fefjen; fie mar ganj oerfol)lt. 



Da* »eifee $fctb. 

$lls in 2llff>aufen bie Äircfje gebaut unb ben SBeroofmern bie 
Arbeit fel>r formet umrbe, {teilte fid) eines £ages auf bem ©auplatj ein 
glän3enber Sd)immel ein. 2Ran fpannte if>n oor einen SBagen, unb 
nun bradjte bas £ier lag unb 9lad)t 23aufteine aus Öffeln gerbet, 
or)ue oon einem ^u^nnann gelenft ju u>erben. 9lls ber 35au oollenbet 
mar, T>erfd)t»anb es fpurlos; niemanb toufete, tootyer es gefommen unb 
too es geblieben mar. 

ftaft biefelbe Sage gel)t aud) oon bem Hird)bau in 9teuenfird)en 
bei Sorben. 



$afeutan$. 

(Ein Änabe aus gürftenau gef>t einmal bes Slbenbs jur 90tüf)le, 
unb als er an ben SDtüfjlenbamm fommt, fie^t er bort eine grofee STu^al)! 
$afen luftig tanäen unb umfjerfpringen. 95errounbert bleibt er ftefjen 
unb fiefjt bem munteren Ireiben 3U. Da fommt eins ber 2ierd)en an 
i$n $eran unb roill if)n ins ©ein beiden. Das fommt bem ftnaben 
merfroürbig oor, benn ein £afc ift fonft ein fä>ues 2ier. Deshalb fagt 
er: ,,©al) Den, bu bift nid) oan ©ott, bu bift oan 'en Dfimel!" 3>n 
bemfelben Wugenblid ift bie ganje £afengefellfdwft oerfd)rounben, bod) 
ruft einer oon i^nen f ortroä^renb : „2Rin fülroern Safer! min 
fülroern Safer!" Scfjnell eilt ber Änabe nad) £aufe unb cr3äl>It bem 
SBater ben merfmürbtgen Vorfall. Diefer fragt ilm, ob er fid) aud) genau 
bie Stelle gemerft Ijabe, wo bas gefd>ef>en fei, unb als ber ftnabe bies 
bejaht, gefjen beibe borten unb finben ben filbernen Sedier. Huf 
n)m mar ein SRame eingegraben, ben fie jebod) nidjt lefen fonnten. 
31m anbereu borgen gingen fie ju einem ©olbfdjmieb. Diefer faufte 
ben 23ed)er für einen tyotyen ^ßreis, ben tarnen fjat er aber aud) nid)t 
ent3tffcrn fönnen. 



Digitized by Google 



Hnfttm. 

(Einft mar ein SRtttcr mit feinem Solme auf bie 3<tQb gegangen. 
Sei Verfolgung eines §irfd)es fjatte fid) ber änabe jebod) 3U roeft t>on 
feinem Vater entfernt unb tonnte tlm nid)t roieberfinben. SBalb fjatte 
aud) ber 5Ritter ben Solm oermifet unb mad)te fid) auf bie Sud)e nadj 
il>m, aber auf fein Kufen erroiberte nur bas (Ed)o bes SBalbes. <Bo 
mürbe es Slbenb, unb ben Sater überfam grofee Wngft um bas Ämb; 
mar bod) nid)t bie geringfte Spur oon itym 5U entbeden. X)a fiel er 
auf bie Änie unb flehte 3U ©ott um £ilfe. (Er gelobte, an ber Stelle 
eine &ird)e 3U bauen, roo er bas geliebte Äinb roieberfinben mürbe. 
Unb ©ott erhörte fein ©ebet; benn faum Iwtte er fid) roieber erhoben, 
ba fam ber £unb feines Solmes ju iljm Ijerangefprungen. greuWg 
folgte er bem treuen liere, unb balb fanb er ben Änaben, ber oon 
bem Saufen ermübet unter einem ©aume eingefd)lummert mar. 

Der 9tttter aber Inelt fein ©elübbe unb baute an jener Stelle 
eine Äird> ; unb roeil er bort bei feinem Äinbe roieber angefommen 
mar, nannte er ben Ort Hnfum. 

(Eine anbere Sage erjäp folgenbermafeen. Die (Ebelleute auf 
bem Sd)ultenIjofe ju Küffel unb bem 2Reierf>ofe 3U £olften roaren 
■mm (Eljriftentum übergetreten unb roollten nun eine 5lird)e bauen. 
Sie fonnten fid) aber lange 3eit nid>t über bie ©aufteile einigen, benn 
jeber fKitte bas ©otteslwus gern nafye bei feiner ©efifcung gehabt. 
(Enbltd) befäjloffen fie, an einem SWorgen bei Aufgang ber Sonne auf* 
jubred)en unb fid) entgegen ju ge&en; roo fie fid) treffen roürben, follte 
bie &trd)e gebaut ©erben. So gefd)a$ es, unb ber Ort, an bem fie ju 
gleid)er 3eit anfamen unb an bem bann bie 5lird)e entftanb, rourbe 
Slnfum genannt. 



$er &irrf)tuntt in Sfofirai. 

2lls bie ftird)e in 2lnfum gebaut rourbe, roollte man einen fo 
$of)en £urm baneben erridjten, bafo er feinesgleidjen im ganjen fianbe 
nid)t ^aben follte. (Er mar aud) fd)on 3U einer fold)en $öl>e gebieten, 
bajj man auf feiner Spi^e bie (Engel bes Rimmels fingen Ijören f onnte. 
$lber ba ging es bei if>m, roie bei bem Turmbau 3U Vabel. Kiefen 
bie äftaurer oon oben nad) ftalf, fo brad)te man ifmen Steine, unb 
oerlangten fie biefe, bann erhielten fie ftalf. SERan tonnte fid) aus 
einer foldjen (Entfernung nid)i meljr gegenfeitig oerftänbigen. (Enblid) 
fjatte ber £humel ein (Einfefjen unb füllte ben Stolj ber (Erbauer ab. 
(Eines 5ages erfyob fid) ein geroalttger Sturm, bei bem bie Spitje bes 
Bunnes abgebrod)en unb nad) SBerfenbriicf oerfdjlagen rourbe. £ier 



Digitized by Google 



- 81 — 



t>«fanb man pe nod) grofe genug, um pe als Dad) bes eben erbauten 
5*trd)turms betrugen 3U fönnen. Sie Stnfumer aber errid)teten jefct 
ein abgetrumpftes Dad) in geringerer #öf>e über ifjrem Surme, unb 
bkfer erhielt oen Spottnamen: „De Enfumer Stumpe." 

9tadj anberer Überlieferung $at ber Sturm bie Spifce nad) Sippen 
getrieben, roo man pe bann benufct r)at. 

93on ben ©Ioden ju Stnfum geljt aud) n>ie r»on otelen anberen 
"bie Saa,e, bafc man oergeffen l)at, fic 3U taufen. Dafjer feien fie 
"burö) bas SdjaHod) in ben SBtppenfdjen ©runb geflogen, roo pe am 
2Bett)nad)tsfefte nodj ertönen. 



Der nädjtlidje $pger. 

3n ber ©egenb oon 9lnfum lebte einft ein habgieriger unb geiziger 
Sauer, ber fernen 23ept$ baburd) 3U oergröfeern fudjte, ba& er beim 
«Pflügen feines Weiers bie ©ren3fteine roeiter fortrüdte. WIs Strafe 
bafür fann er im ©rabe feine SRufje fmben. 3*be 9ted)t um $roölf 
Uljr erfdjeint er mit einem ©efpann auf feinem früheren %dtt, 
um tf>n ftets oon neuem $u pflügen, &art an ben ©renjfteinen oorbei 
Ientt bie Änodjen^anb ben $flug, freuerfunfen fprü^en aus bem (Etfen. 
215er oollenbet roirb bie Arbeit nie. Sei bem erften £aljnenfd)rei 
oerfdjrohtbet ber Spulgeift, um in ber nädjften 5Rad)t oon oorne roieber 
anzufangen. 



Der ©petfbotf. 

3roifd)en ben ©emeinben 2H>aufen unb Drud)r)orn roar ein 
<5ren3ftreit ausgebrodjen. SRan ging 3um ©eridjt, aber ber yxo&b 
30g fid) in bie Jßänge. Da melbete fid) ein 90tann, ber allein bie 
roaljre ©ren3e fennen unb fem 3eugnis burd) einen (Eib befräftigen 
roollte. gür feinen Sdjrour bat er fid) aber als ©egenleifiung eine Seite 
Sped aus. Seine ftorberung rourbe beroilligt, unb nun gab er bie 
<5ren3e an. Sein Sinn roar jebod) 00II Slrglift. Denn er Ijatte (Erbe aus 
Raufen in feine Stiefel gelegt unb betrog bie ©emeinbe Drud)l)orn, 
ba er ftets fagte: ,,3d) ftelje jefct auf 9lf)aufener (Erbe." Die Strafe 
für feine 9tud)lofigfeit blieb nid)t aus; nod) jetjt mufe er jebe 9tad)t mit 
einer Seite Sped auf bem SRfiden über bie ©renje ber beiben ©emeinben 
roanbem. Die fieute nennen ifjn „Spedbod". 



SB rasmann, Die Sagen ber Seimat. 6 



Digitized by Google 



- 82 — 

$a£ Slofter ju Serfettfrfitf. 

3n SBerfenbrüd ftanb früher eine Surg ber SRaoensberger. Xas 
<5efd)led)t [taib jebod) aus, unb bet letjte Sorofe mar eine Jungfrau, 
bie ihr #er3 einem marteren Kitter gefd)enft hatte. Dod) fur3 cor 
ber ©ermählung mürbe biefer oon einem Nebenbuhler erfd)lagen. Das 
£er3 ber unglüdlid)en ©raut mar burd) ben furchtbaren Sd)tdfalsfcr)lag 
gebrochen; bie UBelt hotte feinen SReia mehr für [ie. 3fö r Sd)lo& lieft 
jie 3U einem Älofter mad)en, unb fie felbft 30g als erfte Nonne ein, 
um im ©ebete unb in frommer Übung Xroft unb ftrieben 3U finben. 



Der Teufel am Sttühlcnbad). 

Oberhalb bei ^elbmühle bei ©erfenbrüd befinbet fid) ein Xeid), in 
ben bas SBaffer eines ©ad)es münbet, um an ber anberen Seite roieber 
heraus3utreten. 5tn ben Ufern bes ©ad)es ftanb in alter ßtit ein 
bidjter SBalb, in bem ber Xeufel mohnte unb fid) mit bem 2Baffer 
oergnügtc. 2lls nun bas Älofter 3U ©erfenbrüd geftiftet mar, bauten 
bie Nonnen eine 2Rüf)le unb festen in ben ©ad) ein Staumerf. Darüber 
geriet jebod) ber Xeufel in Unmillen, benn er beanfprudjte ben ©ad) 
für fid). SBütenb fam er ba^er bes 9lad)ts unb rife bas Staumerl 
auf, fo bajj bas SBaffer abflog unb ber SDtüller am anberen SRorgen 
ntd)t mahlen fonnte. ^TIs ber SBöfc oon feinem Xreiben nid)t ablief, 
tourbe er oon einem Spriefter mit bem &reu3e gebannt; aber man mugte 
i^m sugefte^en, bog er jebes 3ahr einen £afenf»rung naher fommen barf. 

Dort mo ber ©ad) in bie <r>afe münbet, treibt bes Nad)ts ein 
Soufgeift fein SBefen. (Es ift ein SKann, ber fid) in feinem Jßeben an 
5ttrd)engut oergriff unb es in bie £afe marf. Sein ^rrcoel rourbe fd)roer 
beftraft; er oerunglüdte bei einer Äahnfahrt unb ertranf. Nad) feinem 
Xobe aber tonnte er leine Nur)e finben. 3ebe Nad)t mufe er bie Xobes* 
angft, bie er bei feinem Unglüdsfall ausftanb, roieber burdjmadjen. 
£aut um jrtflfe rufenb flammert er fid) jebesmal nad) $lnbrud) ber 
Dunlelhett an ben 2Beiben, bie roeit in bas SBaffer hineinragen. Der 
Xeufel fommt bann unb befreit ihn aus feiner Jßage, unb beibe roanbdn 
barauf im SBalbe umher. 



Dad ©erotrier. 

2lls nod) in ©erfenbrüd bas 5Mofter beftanb, 30g einft an einem 
fajtoülen Sommertage nad) langer Dürre ein furä)tbares (Seroitter 



Digitized by Google 



— 83 — 



atn £hnmel auf. £eulenb fegt« ber Stuwn übet bas £anb, unb 
93 Iifc auf SBIitj burdjjudte bie bunfeln SBolfenmaffen, oon tonnet* 
fragen begleitet. Da warf fid) eine Wonne oor bem TOare ber Älofter» 
fxxd)t nieber unb betete um Sdjutj für bas 5*lofter, für bas Dorf unb 
bie SBanberer auf einfamer ftlur, um Sdjonung ber grüdjt* auf bcn 
Treibern unb «dem. „Unb wenn mein $ob, o £err," fo fagte fie, 
„trgenb ein Unheil abroenben fann, fo nimm meine Seele $in." Da 
5«c(t ein furdjtbarer Slifc auf, ein heftiger Donnerfd)lag ertönt, unb 
— eTfdjlagen liegt bie Wonne auf ben Stufen bes TOars; ©ott Ijatte 
tf jr Opfer angenommen. Das ©eroitter trotte fid) oerjogen, ein frrömen» 
bet Wegen ging nieber, bie ledföenbe (Erbe erquidenb. 



$er ungercdjte 6dju!$c. 

3n Nortrup lebten oor oielen Jaljren stoei Jungfrauen, bie 
oon freiem Staube ©aren, aber oon einem geisigen ©utsbefifcer jener 
©egenb als Jßeibeigene feines £ofes beanfprud)t würben. Jn tyrer 
SBebrängnis roanbten fid) bie Jungfrauen an ben Sdjufoen oon Nortrup 
unb legten tym ifjre greibriefe oor, in ber Hoffnung, bei i&m £ilfe 
3U finben. Der Sajulje aber mar ein fd>led)ter SWenfd) unb oon bem 
©utstyerrn beftodjen. (Er fetjte fid) nun mit ben papieren an bas £erb* 
feuer, anfdjeinenb, um beffer Icfen ju fönnen. Slber in feiner SIrglift 
liefe er — fdjeinbar aus Unoorfid)tigfeit — bie Urfunben in bas geuer 
fallen. So roaren bie Jungfrauen i^res Hirtels beraubt, um ir)re 
ftretyeit betoeifen 3U tonnen, unb mußten bem habgierigen £errn als 
SWögbe bienen. 

Den Sä)ul3en jebod) ereilte bie Strafe für feine Sd)led)tigfeit. 
Salb barauf tourbe er tranf unb ftarb. Eber er fonnte im ©rabe teine 
SRu^e finben. Jebe Wadjt legte er fid) als fdjtoa^er £unb hinter ben 
£erb, an Dem bie Übeltat gefd)el)en roar, unb gab fläglittje Zone oon 
fid). 2Benn bie SKagb am £erbfeuer £id)t angejünbet ^atte, legte er 
xfft feine Hafyn auf bie Sdjultern unb blies bas £id)t toieber aus. 
Oft erfdjredte er bas ganje £aus, inbem er als feuerfprüljenber Böllen* 
Ijunb pr Xüt herein fprang. 

Die 93etool>ner bes Kaufes fonnten bies treiben balb nid)t me$r 
ertragen unb Ijolten einen ©eiftlid)en, ber ben §unb bannen follte. 

Dod) ber £unb gebärbete fid) fo toütenb, bafc ber ©eiftlid)e fid) 
fürrfjtete unb ntdjts ausrtdjtete. Da rief man ben ^aftor oon ^If^aufen. 
Diefer bannte ben Sputgeift tn einen engen, mit 2Beil>toaffer be* 
föriebenen Äreis unb 3ulefct auf einen 3Ba§en, um ilju fortfahren 3U 

6* 



Digitized by Google 



- 84 - 

laffen. STIs bies ber §unb merfte, fing er an ju jammern unb flehte, 
ob i^n Denn fetner me§r feljen roolle. Da fagte ber jüngfte <5otm 
bes $ofes : „(Einmal möd)te id) meinen 33ater bod) nod) fe$en." Raum 
fyrtte er bas gefagt, ba mar ber JBann gebrochen, unb ber £>unb 
mutete ärger als juoor auf bem #ofe. (Enblid) gelang es jebod) bem 
©eiftltd)en mit Dieter SRü^e, iljn abermals auf ben SBagen ju bannen, 
nad)bem er ben fieuten eingefd)ärft fjatte, ja nid)t auf bie Sitten 
bes ©eiftes 3U antworten. Der $unb oerfud)te roteberum feine Jßift 
anjumenben, ftc gelang iljm aber nid)t. 3*itf fu$r man mit bem 
SBagen fort, bod) ber Spufgeift roollte auf alle SBeife oer£inbern, 
bafc er fortgefd)afft roürbe. (Er mad)te fid) fernerer unb immer fernerer, 
fo bafo ad)t Ißferbe iljn faum sieben tonnten. 2tls man enblid) auf 
einer SBiefe anfam, brüdfte er fo ftarf auf ben SBagen, baft er iijn 
burd)brad) unb auf bie (Erbe fiel. £ier bannte i^n nun ber ©eiftlidje, 
aber ber ©eift flehte, man möge ifjm bod) geftatten, jebes 3M> r um 
eines &afenfprunges £änge fid) bem #ofe toieber nähern ju bürfen. 
(Es rourbe i^m jebod) für jebes 3 a ^ nur eine SRätyerung oon ber ©röfte 
eines Hahnentritts erlaubt. $n Der SBiefe, bie feitbem Seelfjorft ge* 
nannt roirb, treibt ber ©eift bes <Rad)ts fein Unroefen, bis er nad) 
3a§r^unberten jum Sd)ultenIjof 3urüdgefe^rt fein roirb. 

91uf älmlid)e SBeife rourbe ein Sauer aus SBodraben gebannt, 
ber in feinem fieben oiele Hngered)tigfeiten begangen hatte unb nacf) 
feinem Xobe roieberfeljrte. 



@d)utten*$ürocl. 

Die Sage oon bem ungered)ten Sd)uljen roirb aud) nod) in anberer 
gorm erjä^lt, bie oon ber obigen Sd)ilberung in mand)en fünften 
abroeid)t. tttud) fie möge hier ^la^ ftnben. 



3n alter 3eit lebte auf bem Sd)ul3enhofe in ber ©emeinbe 
Nortrup ein SBauer, ber an Ungered)tigfeit, £ift unb öerfdjlagen^eit 
alle fdjledjten $ölenfä)en jener 3eit übertraf. (Er ftanb mit bem Teufel 
tm ©unbe unb rourbe baher Sd)ulten*Düroel genannt. Die ©emeinbe 
Nortrup hatte 3U feineT 3eit einen ©ren3ftreit mit bem 9taä)barborfe 
Suttrup. Die auf Sdjroeinsleber gefd)riebenen ©rensurfunben lagen 
auf ber Jöangelage aufbewahrt. Dorthin geht nun eines Sages ber 
Sd)ul3e unb bitte, bafc man ihm bie Hrfwtben 3ur (Emfidjt übergeben 
möge. 9lad) langem 3aubern fommt man feiner 23itte nad); aber ber 
9?ud)Iofe rotrft bie Sd)riftftüdfe in ben 23runnen, ber in bemfetben 
Hugenbltd oom Xeufel oerfdjüttet roirb. Suttrup oerlor bann ben ^rojefj 



Digitized by Google 



— 85 — 



unb muftte -Diel £anb an SRortrup abtreten, baju aud) bie Ijofjen 
C5erid)tstoften bejahen; tonnte es bod) nad) $ernid)tung bet Urtunben 
Yetne 9led)te nid)t betoeifen. 

2lls bei Sauet nod) biefem Subenftreid)e nad) £>aufe jurüdfommt, 
mattet bott ein greiftäuletn auf ifjn, bas iljm feinen Sfreümef $ut 
Prüfung oorlegen xotll. Der Sdjulje fetjt fid) mit bem od)tift|tüd 
an bas ^etbfeuet unb [teilt fid) fo, als wenn itym bas fiefen bet 
Hrfunbe gtofte Sd)ttrieiigteit beteite. Sd)liefelid) §eud)elt et fogat gtofce 
(Ermübung unb lafet ben greibrief in bas fttutt fallen. So nrat bie 
Jungfrau bes Seroeifes üjrer gteifjeit betäubt, unb bcr Sauet behält 
fie als Sföagb auf feinem §ofe. 

Dod) balb batauf ftatb bet Sd)ulje unb würbe nad) altem £er« 
fommen auf einem mit oiet Sßfcrben bekannten SDBagen 3U ©rabe ge« 
faxten. Slber et tonnte teine 9lu§e finben. 3 n ocr btitten 9tod)t 
nad) feinem ©egräbnis flog et als 9labe übet ben Safaebsberg nad) 
bem Sd)ul3ent)ofe 3urü<f unb oerwanbelte fid) ljier in einen fdjroatjen 
§unb. 3ebe Sla^t trieb et oon nun an auf bem $ofe fein Unwefen, 
lätmte- unb uwljte fid) in bet 3tfd)e bes §erbes, an bem et feine Ietjte 
Untat begangen. Des Borgens fafo et als fd)roat3e tfafce mit glüljenben 
?Tugen im äutyftall. 

211s et es jebod) enblid) 3U arg trieb, ging bet Slnerbe bes $ofes 
nad) 9tnfum 3U ben ©eiftlid)en, um fie um £ilfe 3U bitten. Der Kaplan 
rerfprad) iljm, ben böfen ©eift 3U bannen, unb mad)te fid) fogleid) 
mit iljm auf ben 2Beg. Site bie beiben auf bem §ofe antommen, ge» 
bärbet fid) ber $unb nod) toller als 3uoor. ÜBütenb fteljt er mit feinen 
glü^enben Stugen ben ©eiftlid)en an, feine Sd)nau3e ift mit Schaum 
bebedt, unb er wirft bem ilaplan oor, bafe er Joggen geftoljlen Ijabe. 
2ln ben Sd)uf>fd)nallen bes ©eiftlid)en waren namlid) unterwegs Joggen» 
äljren haften geblieben. Den Kaplan befällt grofee Slngft, unb olme 
etwas aus3urid)ten, läuft er baoon. 

3etjt gel)t ber Sauer nad) Cappeln unb f)olt einen ^ßater, einen 
red)ten „Xeufelsbanner". Diefer befd)reibt mit 2Beil)maffer einen ftreis 
um ben tobenben £unb unb bannt Um 3uletjt auf ben ftärfften SBagen 
jener ©egenb, auf bem bas Untier mit Letten feftgebunben u>irb. 
Da bie Oftauen, bie untetbeffen am Äaffeetifd) fitjen, 3U oiel fdjwätjen, 
oerbietet ber ^Jater jebes Spred)en, ba er fonft bie 3Wad)t über ben Söfen 
oerliere. Sd)ulten*Düwel mad)t fid) aber auf bem SBagen fo fd)wer, bafo 
oier $ferbe iljn nid)t 3tel)en tönnen. 5lls nun nodj 30m ftatte 6d)hnmel 
oorgefpannt werben, gel)t bas ©efäl)rt Iangfam 3um £ore hinaus. 
Der £unb oerfud)t, alle feine Äünfte an3uwenben, um wieber los 3U 
tornmen; aber ber «Pater f>ält ifjn im Sanne. So war man etwa eine 
Ijalbe Stunbe lang gefahren, ba oerlegt fid) Sd)ulten*Düroel aufs 



Digitized by Google 



— 86 — 



Sitten unb fprid)t 311 feinem Sotjne: „SRein liebes ftinb, bebente bod), 
toos bu hift! Äennft bu benn nid)t bos eierte Gebot? X)u oertreibft 

ben £errn oon feinem $ofe." „SOTein Sater " antwortet ber 

Sot)n, bod) !aum t)at er angefangen $u reben, ba ftntt ber 95öfe mit 
ben 2B orten : „&ier fd)ö ji mi u>all tiggen laoten ($ier foüt it)r 
mid) ©or)l liegen Iaffen)" burd) ben 2Bagen in ben (Erbboben. 9ln biefen 
Ort nmrbe er nun feftgebannt, bod) mufete man ifjm bewilligen, bafe 
bas erftc (ebenbe SBefen, bas über fein C&rab get)e, it)m oerfallen fein 
folle. 2lud) würbe tr)m erlaubt, fid) jebes 3 a ^ r um f° Dem 4c>ofe 
toieber 3U nähern, als ein £ar)n rüdlings über einen SBefenftiel fpringen 
fann. X)as mad)t alle fieben 3°^ r einen $afen[pnmg aus. 511s furje 
3eit barauf ein SRinb bes &ofbe[it}ers s #fIog auf jener Stelle weitete, 
würbe es oon unfidjtbarer |>anb 3erriffen, unb man t)örte efn großes 
greubenger)eul. Der Ort, wo Gd)uIten»Düioel begraben liegt, rjetfet 
bis auf ben heutigen Xag Seelljorft. 

©efer)en r)at man Sd)ulten«3)üroel nie mer)r; bod) fdjeint er fur3 
oor Slusbrud) bes beutfd)*fran3öfifa)en Krieges wieber auf bem 3d)ulten> 
t)ofe gewefen 3U fein. t)enn bamals brannte bas alte <Erbwor)nr)<ms 
nieber. 



$er fötfeberg. 

3n ber 23auerfd)aft Salge liegt auf bem Sefüjtume bes Colonen 
Stl. SBarnefelb ein Heiner £>ügel, ber Ääfcberg. 3" biefem ift ein 
großer Sdjatj oerborgen, ber 00m Xeufel behütet roirb. 2fö n wollte einft 
ber ©auer t)eben unb beftellte auf einen beftimmten Zag alle feine 
$>euerleute, bie bann aud) mit Spaten unb $ade Tarnen. 3Wan begab 
fid) 3U bem &ügel, SBarnefelb legte allen bas tieffte Stillfd)n)eigen auf, 
benn fonft wäre bie Arbeit umfonft, unb bann ging man ans 3Berf. 
Or}ne ein 2Bort 3U fagen, fd)aufelten bie Arbeiter roadfer barauf los, 
unb balb waren fie fd)on ein beträd)tlid)es Stüd tief in bie (Erbe hinein» 
gefommen. 7>a plötjlid) ftiefeen fie auf einen tjarten ©egenftanb, 
fie gruben ir)n aus, unb er ftellte fid) ir)nen als eine grofee eiferne äifte 
bar, fn ber unermefclidje Sd)ätje oerborgen fein mufeten. Stride würben 
rjinabgelaffen, unb bann rourbe ber Sd)atj mit Stnftrengung aller Äräfte 
in bie §ör)e ge3ogen. Sd)on roill man ir)n mit einem legten 9lud 
auf feften <5runb fetjen, ba galten plöfclid) alle oor Staunen unb 
33erwunberung an. Denn fiet)! auf ber Jßanbftrafce fommt ein mit 
$eu belabener 2Bagen bar)ergefar)ren, oon oier ©änfen ge3ogen unb 
oon einem gud)fe als 3für)rer begleitet, „ftief es ! fiel es !" ertönte es aus 
bem SRunbe ber oor SJerrounberung ftarren Sd)afcgräber. X>od) 0 



Digitized by Google 



— 87 — 



tner} ! Raum $aben fie bas gerufen, ba ftürjt bei Sd)at| roieber in 
bie ^Xiefc, unb niemanb fjat ifjn feitbem roieber gefefjen. 

Der ftutyrmann Des fonberbaren ©efäljrtes aber roar ber Xeufel 
getoefen, ber ]o bie Sdjatjgräber ba3U Bringen roollte, i£r Sd)roeigen 
3U bred)en. Sein ißlan roar gelungen, unb jetjt tyütet er feinen Sdjatj 
nod) forgfamer als juoor. 



Da* ©elb be* SeufelS. 

<Einft ging ber Sauer STOarnefelb aus Xalge in feinem 2Balbe 
fpaäieren unb fam balb an eine flehte £iä)tung. Doä) Ijier bot fid) 
tr)m ein feltener Slnblid bar. Auf bem Soben lag ber Teufel ausgeftrcdt 
unb fonnte in einer großen 2Banne einen Raufen ©olbftüde. Seife 
fd)lid) fid) ber Sauer roieber fort, um an ben folgenben Sagen roieber 
borten 3U geljen. Aber jebesmal mad)te er bie gleid)e (Entbedung. 
Da ergriff iljn bie ffiier nad) bem ©elbe, unb enblid) fanb er ein SRirtet 
um fid) in feinen Sefifc 3U fetjen. An einem 2Rorgen ging er fd)on 
früfy p jener Stelle, oerftedte fid) in ben 3mt\Qtn emes Saumes 
unb ©artete, bis ber Teufel tarn. Äaum Ijatte biefer bas ©olb roieber 
ausgebreitet, ba roarf ber Sauer eine SWünje, auf ber ein ftreu3 geprägt 
roar, in bie SBanne. SBütenb mufcte ber Söfe nun oon feinem Sd)atje 
ablaffen; bas 5treu3 Ijatte il)m bie 2Rad)t Darüber genommen. ÜBarne* 
felb aber brad)te bas <5elb in fein &aus unb rourbe fo ber *Reid)fte 
im Orte. 

Dod) jene £id)tung fud)te er immer toieber auf, oieIleid)t in ber 
füllen Hoffnung, nod) mefyr Sd)ätje 3U erlangen. Aber bas roar fein 
Serberben. Denn ber Xeufel fann auf 9tad)e, unb eines Itages roarf 
er if>m loben aus einer (Eid)e einen biden Aft an bie Seine unb traf 
ben Hnglüdlidjen fo r>cftig, ba& er 3um Krüppel rourbe. 

Den 9tad)barn ging bas Ijarte ©efd)id bes 2BamefeIo fet)r 3U 
5>er3en, benn er Ijatte fid) ifjnen ftets bienfrroillig ge3eigt, unb mandjer 
$atte ßrofee SBoIjltaten oon ifjm empfangen. Sie erfannen nun eine 
eigentfimlidje Art unb 2Beife, um iljm t&ren Danf unb iljr SRitgefüljl 
ausjufpredjen. (Er follte oon iljnen fooiel SBiefengrunb als (Eigentum 
erhalten, als er an einem $age mit feinen lahmen Seinen umfried)en 
tönne. 3 1 * jener 3eit gehörten bie SBiefen unb SBeiben nämlid) nod} 
ber gan3en ©emehtbe. SBarnefelb ging auf bies Anerbieten ein unb 
umfrod) an einem Sage ein bebeutenbes Stüd SBiefenlanb, bas bamit 
fein (Eigenrum rourbe; es ift bie jefcige „(Braute SRerenroisfe." 



Digitized by Google 



— 88 — 



Söab&ergtn. 

3n Wnfum lag eine reid)e SBitroe fd)on feit langer ßtit frant 
banieber. OTe Heilmittel, bie fie anroanbte, roaren oergebens. Da 
nahm fie in flehenbem ©ebete 3U ©ort it)rc 3uflud)t unb gelobte, int 
gralle ihrer ©enefung bort eine Kird)e 3U bauen, roo fid) eine in Slnfum 
aufgelaffene ©ans nieberfefce. Sogleid) befferte fid) if>r 3uftanb, unb 
balb tonnte fie bas äranfenlager oerlafjen. ©leid) barauf fam fie 
ihrem ©elübbe nad). (Eine ©ans rourbe in Hnfum losgelaffen, unb 
biefe flog über Druchhorn, Suttrup unb bas 93ehfer 23rud) unb fe^te 
fid) enblid) am ftufee eines Sanbljügels nieber, roo fie fid) in einem 2Jlo* 
rafte babete. £ier erridjtete nun bie SBitroe bie oerfprod)ene Ätrd)e. $TIs 
fid) bann fpater 9Wenfd)en bort anfiebelten, nannte man ben Ort 
SBabbergen, roetl fid) bie ©ans bort am 95erge gebabet hatte. 



^tU'gen #atl. 

3ei SBabbergen lag früher ein Sanbhügel unb auf ihm ein großer 
Steht. Slls einft ein 9tfefe burd) biefe ©egenb fam, fd)üttete er untenoegs 
feine £ol3fd)uhe aus, toobei aud) ein Stein mit herausfiel. Daoou 
entftanb jener §ügel. 3ln feinem guße rourbe bie obengenannte 
R\td)t gebaut, bie bann fpäter burd) eine anbere erfetjt rourbe. 



Die SDiotjretthanb. 

Uluf ber SBefitjung Siemering 3U Sangen bei Sabbergen befanb 
fid) Sahrfmnberte lang ein fd)roar3er Knodjen mit oerborrter §aut, 
ber ungefähr bie ©eftalt einer abgehauenen Syanb hatte. SOTan nannte 
i^n baher allgemein bie äRohrenljanb. Diefe §anb hotte bie merf« 
roürbia.e ©igenfd)aft, baß fie ftets 3um £ofe 3urütffehrte, roohin man 
fie aud) bringen mod)te. 3" r 3*** b*s Dreißigjährigen .Krieges, in 
bem ftd) aud) ein Sohn oon Siemerings ir>ofe unter bie Sd)roeben an« 
roerben ließ, rourbe fie oon Kned)ten, bie Kriegsfuhren nad) bem 
9?h c roe leiften mußten, mitgenommen unb in ben Strom geroorfen. 
9fls bie Knedjte nun roieber hetmfamen, roar aud) bie £anb roieber bort 
unb lag genau an ihrem früheren ißlatje. Um bie Sffitte bes oorigen 
3ahthunberts rourbe fie jebod) in ber 2Banb bes Kellers eingemauert 
unb ift feitbem nid)t roieber gefehen roorben. Dod) roie fam fie überhaupt 
auf ben <F>of? Darüber roirb folgenbes berid)tet. 



Digitized by Google 



— 89 — 



(Es mar in einer ftodfinfteren 9tod)t, als ber 5lneä)t bes $ofes, 
ber auf bei fogenannteu Cloppenburg über bem ^ßferbeftalle fd)lief, 
üb«r fid) in ber fiuft Sturm unb ©epraffel nema^m unb ba$rotfd)en 
bas £aUo oon 3äfl ein unD oas ©ebell einer SReute SKüben. Da merfte 
er, bafe bie toflbe 3agb, bie 3öi a 9 D > übeT tt)n tjinjielje. SBoll Über* 
mut öffnete er bas genfter unb rief in bie 9lad)t hinaus: ,,©ör mi 
au! mit!" .Raum tjatte er bie SEBorte gefprodjen, ba fuljr ein bunfler 
©egenftanb blitjfdjnell 3U it)m ins ^enfter. Dod) ba es bunfel mar, 
tonnte er nidjt unterfd)eiben, roas es roar; aud) tonnte er nitt)t 
fet)en, roof)in es gefallen. 93olI (Entfetjen fdjloft er bas gfenfter unb 
legte fid) roieber 3U Bett, fonnte aber bie ganje 9laä)t oor Aufregung 
fein $luge jutun. ^tls aber bie Dämmerung bes Xages anbrad), ba 
far) er oor fid; auf bem JBette einen fd)roar3en, blutigen o^eifdjtlumpen, 
eine abgehauene 5IRor)renr)anb, ben oerlangten Anteil an ber 2Beute 
bes roilben ^ä^ers. SBon ©raufen ergriffen roarf er bie fd)redltd>e 
3Jlaffe juim ^enfter hinaus, aber fogleid) lehrte fie roieber. 2ßas man 
aud) aufteilen mod)te, man fonnte fid) ir)rer nid)t entlebigen, unb fett 
ber 3 e *t mar Wnglüd im $aufe. ©an^e ©efdjledjter ftarben aus, 
unb (Jfrembe tarnen auf ben £of. SBenn bie ir>anb fid) betoegte, mufrte 
einer auf ber Stätit fterben, fo baft man, roenn roieber ein 
Sterbef all auf bem j?>ofe oorgef allen roar, fagte : „De froarte §anb 
Ijcroro fid roeer röget." 

Die 2JtoI)renr)anb bulbete aud) nid)t, bafc am Samstag m bem 
£aufe gefponnen rourbe. (Einft roollte bie SRagb es bennod) oerfudjen 
unb fetjte fid) mit bem Spinnrabe in einen SBraubottig. 5lber aud) 
t)ter jeigtc fid) bie fd)roar$e $anb, um bie Spinnerin ju oertreiben. 



Die emige 3agb. 

3ln bem SBege oon Slnfum nad) SBippen, nalje bem juletjt genannten 
Orte, lag früher eine ©urg, eine SBefitjung bes Zitters &a<fe. Die Stellen, 
roo bie 3WüI)Ie unb ber 2Rfir)lenteiä> berfelben gelegen r)aben follen, 
toerben nod) jetjt gejeigt. Der 93urgt)err roar ein überaus leibenfd)aft* 
Iwfcr Säger, ber felbft an ben Sonn* unb gfciertagen bem SBaibroerf 
ljulbigte. So roar er aud) einft am Oftermorgen auf ber 3ögb, roä^renb 
in SBippen bie ©loden jur &ird)e riefen; aber bas ©Iüd roar iljm 
nicfyt Ijolb. JDljne aud) nur einen £>afen g«fe^en ju fjaben, teerte er 
mi^geftimmt nad) $aufe jurüd. Dod) follte it)n r)eute bie Strafe für 
feine Sonntagsentt)eiligung treffen. Der Teufel r)atte fid) in ein £afen* 
feil geftedt unb Ijodte oor ber Sur bes Kaufes. 5TIs ber Runter ben 



Digitized by Google 



— 90 



oermemtlidjen &afen fat), rief er: „Iben £>afen mufe id) t)oben unb 
toenn id) bis jum jüngften $age Erntet ir)m Ijer jagen müjjte!" (Er t)etjte 
bie $unbe an, aber in bemfelben Hugenblide t)ob jid) ber Teufel in bie 
Büfte, ber 3dg ei mit ben $unben hinter ir)m t)er. 3 U gleid)er 3*tt 
oerfanf bie Surg in bie (Erbe. Der Ausruf bes Zitters mürbe jur 2Bafc)r» 
^eit; bis junt jüngjten läge jie^t er als Kläger mit lautem 5>allo 
unb $unbegebell burd) bie Jöüfte, immer hinter bem £afen t)er, oljne 
it)n 5U erjagen. 

3tls etnft ein Sauer am (Er)riftabenb bie (Emfatjrtstür offen gelaffen 
tjatte, legte fid) bie ganje ©übe 3°9° au f °* c Sd)u>elle, unb ber 3<*9 er 
[agte, er ©erbe nid)t et)er fortgeben, als man it)m ein Brot fjeraus» 
gebrad)t t)abe. Sogleid) tarn man feinem Verlangen nad), aber bann 
mu&te man ir)m nod) oerfpred)en, jebes 3&$ r o m 2Beit)nad)tsabenb an 
einer beftimmten Stelle im ^olje ein Srot tjmsulegen. Siele 3 a $ rc l an 9 
ift bies aud) gefa)er)en. 

(Em anberer Sauer fetjte, als er bie roilbe 3 a 9& öber feinen 
£>of r)mn)eg get)en fjörte, einige Sdjüfjeln mit bider SRild) auf bie 
Diele. Salb oemarjm man, roie bie £unbe ber roilben 3 a §° b\t SPttld) 
t)a[rig ausfdjlürften, um bann mit freubigem ©ebell roieber in ber Jßuft 
3U ©erfd)roinben. 



$er Oietpcrg. 

9luf einem Sauerntjofe bei Sippen lebten etnft jroei ungeratene 
£öd)ter, bie burd) ir)r leichtfertiges üßefen ben (Eltern grofte Sorge 
bereiteten unb bei ben 9tacf)bam 2tn[tofc erregten. (Einft toollten [ie 
nun an einem 2Beir)nad)tsabenb nad) Sippen jur Rixtye, um fid) 
in it)ren neuen .Kleibern beamnbem 3U laffen. Unterroegs aber nwrben 
fie an einem roalbigen §figel oon SBölfen angefallen unb jerriffen. 
So t)atte fie für ir)re (Eitelfeit eine furd)tbare Strafe getroffen; jener 
&ügel tourbe fettbem SRei&berg genannt. 



Sdjiuag^torf. 

Slls man in ber jetjigen ©emeinbe Sdjroagstorf eine 5ttra> bauen 
wollte, be|trmmte man als ir)ren Stanbort einen <piafc in ber SRäfje 
bes 2Beftfd)en $ofes in $allenftebe. $od) faum mar ber Sau jur 
§älfte fertigge|tellt, ba rife ber Teufel fömtlidje 2Rauern in einer SRadjt 
bis auf ben ©runb nieber. ÜWan begann ben Sau aufs neue, aber 



Digitized by Google 



■ 



- 91 — 

aud) biefes SDtol tourbe er auf gleid)e SBetfe jerftört. 3*fjt glaubte 
man, bafe (Sott biefe Stelle für bie 5tird)e ntd)t angenehm fei, unb 
"befdjlofc, fein Urteil ju erfragen. 3" biefem 3roe(fe mürben einem 
<3d)tDane an ber Unglücfsftelle bie klugen ausgeftod)en. Dann lieg 
-man bas 2ier fliegen unb an ber Stelle, wo es fid) nieberliefc, entftanb 
barauf bie &ird)e. So fam es, bafr bas ©ottesfjaus ganj an ber 
äufeerften ©ren3e ber ©emeinbe liegt. Dfefe aber erhielt ben 9lamen 
(»djroanenborf, ber fid) fpäter $u Sd)©agsborf unb oor etroa 50 ^a^ren 
3u Sdjroagstorf ansbilbete. %n feinen SRäjjigfeitsliebern fagt Seling: 

$a[t Sä)iDagsborf Deinen tarnen 
SBon einem fdjöuen Sd)toan; 
(Er fam oon fern geflogen 
Unb toies ben ipiatj bir an. 
Des Sd)roanes meiner Sd)immer 
2Bar immer aud) bein ftleib, 
Der Unfdjulb unb ber £ugenb 
2Barft bu oon je gemeint. 

Diefelbe Sage u>irb oon ber ftirdje in Sippen, ber 2Rutterfird)e 
Gdjroagstorfs, erjäljlt. Diefe follte auf ber SBartelsIjdlje, einer (Erhebung 
5©i[d)en Sippen unb Vortlage, erbaut ©erben; ber angefangene Sau 
ftürste aber aud) r)iet mehrmals roieber ein. 

(Eine är)nlid)e Sage gefjt oon ber Rlxifyt in £>unteburg. Um einen 
tßlat} für fie ju bestimmen, lieg man eine Xaube, nad) anberen eine 
(Ente, auffliegen. 2Bo fie fid) fetjte, mürbe bie 5tird)e gebaut. 



^ejenma^l am Cluefcnberg. 

(Einft fam ein SBanberer aus Settrup bes 9tad)ts an ben Duefenberg 
bei Älein*23ofern. Da far) er in ber gerne ein geuer Ieud>ten, unb als 
er barauf guging, erblidte er einen großen äreis oon grauen, bie 
alle um eine prächtige £afel fafeen. 3^ oon iljnen Ijatte etwas für 
bas SRaljl mHgebradjt. £>fme fid) lange $u bebenfen, fefcte fid) ber 
SBanberer aud) mit an ben Xifd). Stlsbalb fam ein Äocfj unb fragte 
jebe oon ben grauen, toas fie mitgebracht &abe; ba nannte bie eine 
biefe, bie anbere jene Speife. 3tls aber bie Steide an ben gremben 
fam, oerfe^te er bem Äod) einen Sd)Iag unb fagte: „3cf Ijero 'en 
(©lag, ben ufe Herrgott 'en Düroel garo." ftaum $atte er bas gefagt, 



Digitized by Google 



ba mar bie ganje <5efellfd)aft oerfdjrounben. Der fteffel aber, ber Ober 
beut Sfeuer ijing, blieb jurüd, unb iljn naljm ber SBonberer mit nadj 
Settrup, too er nod) lange nad)ljer aufberoa^rt mürbe. 



$ec Holenberg. 

flfof bem Calenberge bei 5Uein*23ofern treibt ber Seufel fein 
Unroefen. SBefonbers gereidjt es ifjm junt Vergnügen, bie näd)tlia)en 
SBanberer m Sdjreden ju jagen. (Er legt fid) i&nen auf bie Sdjultem 
unb Iäfct fid) bann bis an bie ©renje feines ©ebietes tragen. 

(Em 2Rann aus Sippen roollte jebod) nie an biefes treiben bes 
Söfen glauben, bis er burd) eigene (Erfahrung eines Sefferen belehrt 
mürbe. (Einft mufcte er nämlid) am fpäten STbenb an bem Holenberg 
oorbei. Hm fid) ein wenig ausjuru^en, fefcte er fid) auf einen Stein 
am SBege, bod) ba füllte er plöpd), roie fid) 3©ei Strme um feinen 
£als fpannten. (Erfdjrerft fprang ber SOTann auf unb lief baoon, fo 
fd)nell er nur tonnte. Slber ber Teufel, benn er Ijatxe fid) an tfm an* 
geflammert, liefe nid)t von il>m, fonbem Iaftete fdjroer auf ten Sdjultern 
bes Firmen, ber fd)on jufammenjubredjen broljte. (Enblid) 3eigte fid) ber 
Kaub bes 2Balbes, unb tyier mufet« ber Teufel oon feinem Opfer ablaffen, 
ba l)kr bie ©renje feines 9leid)es mar. 3irtemb unb bebenb roegen 
bes ausgeftanbenen Sd)redens !am ber SRann nad) ^aufe; oon feinem 
3n>eifel mar «er grünblid) belehrt, unb nid)ts tonnte ilm jemals roieber 
beroep,en, näd)tltd)er Stunbe am Holenberg oorbei$ugeljen. 

9lud) an anberen Orten im Serfenbrudifd)en geljt ber Xeufel 
fpufen, fo auf bem Su>etsberge bei 2lnrum als „Sd)leppenf ollen". 
2luf bemDoenlanbe in Aslage treibt ebenfalls ein Jdjlcppenbes Ungeheuer 
fein Unrocfen. 



$aä ©nabenbtlb. 

3n SWenslage, bas früher SRofental ijiefe, ftanb in alter 3eit ein 
Älofter, in bem fid) ein rounbertätiges SÖtorienbilb befanb. (Einft mar 
jebod) bas ©nabenbilb plöpd) oerfd)©unben, unb nad) langem Sua)en 
fanb man es bort, mo jefct bas Stift SBörftel liegt. £od)erfreut 
brad)te man es lieber ins Älofter, aber es bauerte nid)t lange, ba 
oerntifete man es fd)on roieber. (Es würbe aber aud) jefct an berfelben 
Stelle gefunben, mo man es bas erfte SJtol fanb. Diefer ©organg 
wieber^olte fid) mehrmals, unb ba befd)loj$ man, bas Älofter nad) 25örftel 
$u oerlegen, benn barauf fonnte bas umnberbare SBerfdjromben bes 



Digitized by Googl 



- 93 — 

23ilbes bodj nur abliefen. So fam bas ftlofter naä) üBörjtel, roo bie 
CBebdube besfelben noä) jefct Dorfjanben fmb. 

Wls ober jur 3ett ber «Reformation auä) bie Tonnen ben neuen 
<5kruben annahmen, ba Riegelte fiä) tiefe Trauer in ben ©eftO)tsjügen 
bes 23ilbes roieber, unb oft otrgofc es bittere fronen. (Enbltrf) Tanten 
bie £eute, Die noä) ben alten ©lauben Ratten, unb führten bas ©naben* 
fcilb in feierlicher ^rojeffion fort. Das 23tlb jeigte ifmen [elbft ben 
2Beg, ben fie geljen follten, benn es roar fo leiä)t, als roenn es oon 
unfidjtbaren (Engeln getragen rofirbe; bog man aber oom reä>ten 2Bege 
ab, bann rourbe es fo fdjroer, bafc oier <Pferbe es niä>t siefjen tonnten. 
So fam man bis naä) Telgte. £ier fing bas SBilb an ju lääjeln, unb 
baraus [djlofe man, bafe es bort bleiben roolle. (Es rourbe ba^er in ber 
Belgier Ätrdje aufgehellt, roo es nod) jefct alljäljrliä) bas 3iel oieler 
SBallfa^rten bilbet. 




Digitized by Google 



<®rei$ ßtngen. 

SWadjnriii*. 

511s bic er(te SRorgenröte bei d)riftlid)en ßeljre über bic öben 
©egenben ber SRtttclems aufging, laufte in ber ©egenb, 100 je%t 
bie Stabt Bingen liegt, ein im (Emsgau ©ett unb breit gefürdjteter 
Häuptling, SWadjurius ober 2Rid)orius mit tarnen, ©raufamteit unb 
Züdt unb ein un©iberftet)lid)er &ang, anbeten 93öfes ju3ufügcn, be= 
3eid)neten alle feine &anblungen. fiange Ratten feine *Rad)barn gebulbtg 
oteles oon iljm ertragen, oljne ein SRittel ju fmben, fid) 3U radjen. 
©nbliä) oereinigten fie fid), fiberrumpelten 3ur 9lad)t3eit mit einer aat)I« 
reid)en Sd)ar leibeigener Änedjte bie SBurg bes Unljolbs, erfd)lugen 
bie 33e©ofmer, bie fid) i^nen ©iberfefcten, 3ünbeten bie SBurg an unb 
befefcten alle Ausgänge, um ben Häuptling Iebenbig ju fangen. Diefer 
Ijatte fid) nad) tapferer ffiegemoeljr unb aus oielen SBunben blutenb 
in bas innere 3urüd*ge3ogen. SJergebltd) ©artete man auf i^n, er ©urbe 
nirgenbs gefeljen, unb als bie SBurg in Sd)utt unb 2Ifd)e 3ufammenftür3te, 
$ielt man ir)n für oerbrannt. Sütan fd)ritt besljalb 3ur Verteilung ber 
93eute unb ber ©efifcungen bes überumnbenen fteinbes. £od) bie Sieger 
tourben.bes neuen ßanbererroerbes nidjt fror). Äaum mar nad) 3erftörung 
ber 23urg ein falbes 3at)r oerfloffen, fo t)örte man balb t)ier, balb 
bort oon einer neuen (Greueltat, ©te fie SDcadjurius früher ausgeführt 
r>atte, unb es bauerte nid)t lange, fo über3eugte man fid), bafe ber ©eift bes 
befiegten Zitters fein altes Un©efen treibe unb auf feinen früheren 
23efifcungen teuflifd)e 5Bosr)eit ausübe. Diefe 2Rad)t t)atte er 00m Teufel 
empfangen. OTs er nämlid) in jener für Um oerrjängnisoollen SRadtf 
oo.r 2But fd)äumenb unb oor Sd)mer3 t)eulenb fid) in bas innere feiner 
S5urg 3urüo!ge3ogen r)atte, fein nat)es ©nbe füfjlte unb in bumpfer 33er« 
3©eiflung bafafe, ftanben plöpd) 3©ei ©eftalten an feiner Seite; 3m 
SRed)ten ein lieblid)es 2Befen in langem, ©etfeem ©e©anbe, it)m 9lu$e, 
grieben unb ßeben in jener SBelt oert)eifcenb, ©enn er oon ^jerjen 
bereue unb oergebe. 3u feiner Jßinfen ftanb eine magere, (jämifö 
grinfenbe ©eftalt, it)m 9?ad)e an feinen Ofemben oerfpred)enb, ©enn 



Digitized by Google 



- 95 — 



er fed)s SRonate bes Saures i&r (Eigen fem ©olle. „©tbft bu mir 
(Belegenfjeit jur 9tad)e," fd)rte 9Wad)urius, „fo bin id) bein (Eigen, unb 
©äreft bu aud) ber gfirft ber Ofinfternis. £unfe nur bie Oreber rn biefc 
meine 2Bunbe, id) mufe ja ©oljl mit »tut ben Bertrag untertreiben." 
„(Erraten," fprad) bie ©eftalt, „bod> aus ber 2Bunbe barf lein ©tut 
jur Unterfdjrift genommen ©erben; mit biefer SRabel rtfce nur beine 
Unfe Seite unb unter3eid)ne bies Rapier." So gefd)afj es, unb [eufjenb 
oerfd)©anb bie ©eftalt pr Stedjten, ©äljrenb ber 2für[t ber $>ölle t)oIm- 
läd)elnb ben Sterbenben anblidte unb, als ber ttttem entflofjen war, 
iljn mit feinen Ärallen erfaßte unb burd) bie fiüfte entführte. 

So mar 2Rad)urius benn oerfIud)t, fed)s SWonate bes 3a$res bem 
Teufel eigen 3U fein, ©ä&renb et ben 9left bes 3a$res feiner 9tod>e 
unb Sos^eit als ©eift auf (Erben leben fonnte. Unb fo arg trieb er 
fein 2Befen, bafc balb jebes menfd)lid)e SBefen bas ©ebiet, n>o er ljerrfd)te, 
mieb, unb nur nod) ber näd)tlid)e SBanberer, ber burd) biefe ©egenb 
fam, bes ©eiftes Xü&t erfuhr. 

So oerfloffen 3aj)rf)unberte ; öbe unb oerlaffen blieb bie 
©egenb, ©0 ber ©eift bes SRad)urtus Raufte, unb ©ar ©eit unb breit 
fo oerrufen, bafo felbft ber oon innerem ©rauen ergriffen ©urbe, ber 
am gellen Sage burd) fie Ijinburd) !am. 

Da fafete enblid) einer ber Sölme bes ©rafen oon £edlenburg 

— bie ©egenb ©ar fd)on feit langer 3<tt to bem 33efi% biefes ©efd>leö)tes 

— ben (Entfdjlufc, fid) bort eine 93urg 3U bauen. (Er fam oon einer 
ftafjrt nad) ^Jaläftina unb feinte fid) nad) einem eigenen £erbe. Der 
^rior eines naljen Älofters ©iberriet tr)tn unb fagte, bie ©egenb ftet)e 
in einer lingua mala, fei oerrufen ©egen ber Xüdt bes bort ljerrfd)en* 
ben ©eiftes. Dod) bies fonnte ben SRitter oon feinem Spione nid)t ab« 
bringen, unb er entgegnete: ,,3d) fjabe in spatäftina fd)limmere ©eifter 
gebänbigt." Die 23urg aber nannte er lingua mala; aus biefer 23ejeid> 
nung ©urbe bann allmäljlid) bas 2Bort Jßingen. 

Äaum ©ar jebod) bie 95urg fertig, als ber ©eift ©ieber fein altes 
SBefen trieb. Stus biefem ©runbe fanben fid) aud) trofc ber oorteil* 
haften ©ebingungen, bie ber ©raf ftellte, nur ©enige SInfiebler, fo 
Dafe er genötigt ©ar, SBerbred>ern unb anberem ©efinbel l)ier eine 
Ofreiftättc 3U eröffnen, um nur SBeroolmer in ber neuen, oon it)m an» 
gelegten Stabt $u erhalten. 3* me^r aber bie Stabt fid) oergröfeerte, 
befto meljr Ijörte man oon ben böfen Streid)en bes «©eiftes. 3efct 
gelobte ber ©raf, ein Älofter 3U ftiften für 2Rönd)e, bie es auf fid) 
nehmen ©ürben, ben ©eift 3U bannen. Daju fanben fid) balb mehrere 
bereit, unb als nun bie 9Könd)e bie 00m ©rafen unterfd)riebene Stif* 
rungsurfunbe in fanben Ratten, ©urbe ber Xag beftimmt, an bem ber 
©eift bes 2Rad)urius gebannt ©erben follte. 9tm SRorgen biefes 2ages 



Digitized by Google 



— 96 — 



©urbe eine feierliche SJteffe gelefcn; olle ©laubigen ber Umgegenb oer* 
einigten ir)re (Bebele mit bem bes Sßriefters, bamit bas Unternehmen 
ben ge©ünfd)ten Ausgang fjaben möge. Dann gingen ^mei ©enebiftiner* 
2Rön<t)e ju ber Stelle, ©o ber (Seift am liebften ©eilte, umjog-en ben 
Ort mit einem Äreis oon ftreusgetd)en, fprad)en ein (Bebet, riefen 
ben (Seift brehnal beim tarnen unb beforad)en it>n burd) getjeimnisoolle 
Sanmoorte. 3>ann jroangen fie it)n, m einem bereitftet)enben SBagen 
3©ifd)en tr)nen ^piatj ju nehmen, unb fugten mit Ujm 3um Jßoofenrore 
(ftärjrtore) hinaus. fturd)tbar gebärbete fid) ber ©eift im SBagen 
unb übte nod) feine Züdt an bem <Sfur)rmann. tiefem ©ar emgefd)ärft 
roorben, [id? nid)t umjufe^en, er möge im SBagen t)ören, ©as er ©olle. 
Dod) beamtete er biefe SOTatjnung nid)t, unb faum t)atte er fid) um» 
getoenbet, ba fafe fein Äoof oerfeljrt auf bem Stumpfe. 3"Mf en faty 
ber SBagen jur (Ems. SBätjrenb er aber auf bem 8fät)rfd)iffe über« 
gefefct ©urbe, oerfucfjte ber (Seift nod) einmal feine 3Rad)t unb brütfte 
mit £iife bes 93öfen fo fd)©er auf bas Sd)iff, bafc es jeben Slugenblicf 
ju finten brodle. Sie !amen aber glüeflid) am anberen Ufer an unb 
festen it)rc ftafjrt fort bis tief in ben £ot)nefd)en Sanb. 

<r>kr ©urbe ber ©eift aus bem SBagen entlaffen. 3r)m ©urbe 
erlaubt, fid) järjrlid) einen £armenfd)rirt ber Stabt ©teber 511 nähern. 
Stufeerbem umrbe irjm ein burd)löd)erter (Eimer gegeben; ©enn er btefen 
mit SBaffer gefüllt 3ur Stabt bröä)te, bürfe er bort bleiben. 3ebem 
aber, ber nid)t an irm glaube unb ir)m im Jßor)nefd)en Sanbe in ben 
SBeg lomme, bürfe er feine XMt füllen laffen. 

2Refjrere 3ar)rr)unberte finb feitbem oerfloffen, unb ber ©eift Ijat 
fid) fd)on bebeutenb ber Stabt ©ieber genähert. Stele SBanberer, bie 
bes 5Raä)ts burd) jene ©egenb gingen, &aben tyn mit bem burd)löd)erten 
(Eimer im SBaffer j>lätfd)ern rjören, benn er r)offt, ilm füllen 3U 
fönnen. Wid)t wenige r)aben aud) in früheren 3ar)ren, als nod) feine 
fianbftrafee burd) biefe ©egenb führte, tyren Unglauben an 2Rad)urius 
baburd) büfeen müffen, bafe fie ftcr) in ben Sanbrjügeln oerirrten ober 
fo ermübet ©urben, bafc fie oft laum ©eiterget)en tonnten, ober au$ 
über 3Bur3eIn oon Sträud)ern fielen. Slm Sobestage bes SRad)urius 
foll ber Teufel, feitbem jener gebannt ift, tn bem £aufe, bas auf ber 
Stelle ber Surg bes 2Raä>urius ftetjt, feine »osr>ett üben. 



$te bret 3ungfrauen. 

(Eine ftrau in Singen rjatte brei 2öd)ter, bie ir)r oiel itummer 
unb Sorge bereiteten, ba fie meljr auf irbifd)e greuben als auf ü)r 
Seelenrjeil bcbad)t roaren. Oft ermalmte fie bie SRutter jum SJefferen, 



Digitized by Google 



- 97 — 



«•miete aber nur Spott für ifjren guten SBillen. „2för ©erbet eud) 
im ©rabe nod) banad) fernen," fagte fie, „bas roieber gutjumadjen, 
u>as ifjr auf (Erben oerfd)ulbet Ijabt." Die $öd)ter jebod) Iad)ten bei 
"baffen SBorten unb entgegneten: „2Benn uns nur biefe Sefjnfudjt 
f eime unb mir i^r folgen fönnten. Denn es ift gan3 angenehm, bisweilen 
tms talte ©rab ju oerlaffen, um fid) auf ber (Erbe ju oergnügen." 
(Entfetjt gebot itjnen bie SKutter, fold)e oermeffenen Sieben 3U unter* 
Iaffen, man r)örte aber nid)t auf fie. 5lls fie emft in ber 2Beit)nad>ts* 
nad)t jur (£r)rtftmef[e eilte unb in bie Danfeslieber ber ©laubigen 
mit einftfmmte, tmirbe fie fogar oon trjren fttnbern einfältig gefd)olten. 

(Es bauerte jebod) faum 3toei Jaljre, ba lagen bie £öd)ter fd)on 
unter ber (Erbe. %ls nun bas 2Beiljnad)tsfeft roteber getommen mar, 
unb bie ©emeinbe fid) 3um ©ottesbienft oerfammelt ^atte, ba erfd)ienen 
in ber &ird)e aud) bie brei Jungfrauen, tief oerfd)leiert; fie festen 
]xä) unter bie ©laubigen unb ftimmten in ben ©efang mit ein. 9tod) bem 
(Segen bes 5ßriefters fef>rten fie ftill in il)r ©rab 3urüa\ Seit biefer 
3ett erfd)einen fie an jebem 2Beifjnaä)tsfefte in ber 5tird)e, unb Diele 
wollen ben ©efang ber Jungfrauen gehört l)aben, bie nad) if)rem 
Xobe bas SBerfäumte nad)I)olen muffen. 



Der Jlndj einer ©tetbenben. 

5ln ber Stelle ber jefcigen eoangelifd)en Sd>ule in Bingen ftanb 
oor langer 3ett ein 5Uofter. (Einft flopfte an feine «Pforte ein Jüngling, 
ber mit ber SBelt verfallen mar, unb bat um Stufnatjme. Der «prior 
urillfaljrte feiner Sitte, aber erft follte er bas üblid)e «Probejahr ablegen. 
SBäijrenb biefer 3eit roies ilm ber «prior öfters auf bie 93ebeutung unb 
□Tragroeite feines (Entfdjluffes l>in unb roarnte iljn bringenb, nid)t nur 
besfjalb ber 2Belt ju entfagen, toeil er in ifjr (Enttäufdjungen erfahren 
babe. Dod) ber Jüngling beljarrte bei feinem SBorfatje unb legte nad) 
beftanbener fßrüfungs3eit bie ©elübbe ab. Den «prior follte es nidjt 
gereuen, ir)n aufgenommen 3U Ijaben; er nmrbe einer ber eifrigften 
unb pflid>tgetreueften SBrüber. 

Sange 3eit fjatte er fo fd)on bem Dienfte ©ottes gelebt, unb 
«Rufje unb ^rieben waren in fein $erj eingeteert. Da oerlangte eines 
Sages eine franfe grau nad) ben Sterbefaframenten. Sogleid) mad)te 
er fid) auf ben 2Beg nad) ber £ütte, in ber bie Sterbenbe Raufte. 
(Elenb unb 3erfallen lag fie bort auf ber (Erbe, bod) als ber «Dtönd) 
eintrat, richtete fie fid) auf. Die ©liefe ber beiben begegneten fid), 
unb Sdjreden unb (Entfefcen Siegelten fid) auf feinem «ilntlifce, £afc unb 

9B ras mann, Die Sagen ber äeimat. 7 



Digitized by Google 



- 98 — 



9tad)fud)t in ifcren 3^9 en wiebct. SRit ber tetjten SInftrengung il>ret 
Ätöfte rief fic : „3a f fiel) nur $er, id) bin es. Did) roollte id) nod) 
einmal oor meinem Zobt feljen, um bir $u flud)en. Setjt ift mein 
SBunfd) erfüllt. Dura) beine Sdjulb bin id) in Sünbe unb (Elenb 
gefallen, bu t)aft mein fiebensglüd 3erftört. SRögeft bu baffir im <5raöe 
feine SRutye finben, fonbern als unruhiger (Seift umhergehen unb ankeren 
3ur SBarnung bienen!" Äaum ^atte fie bie fd)redlid)en SBorte ge« 
fprod)en, ba [an! fie erfd)öpft 3urüd; nod) einmal atmete fie fd)toer auf, 
bann mar fie oerfdjieben. 

£alb befinnungslos mar ber SWönd) in feine 3<He 3urüdgetet)rt. 
2Rit feiner 9tuhe mar es oorbei, feine Äraft mar gebrod)en. (Er oerfter 
mit jebem Sage mehr, unb eines SWorgens fanb man U)n tot auf feinem 
JÖager. 

Der 3flud) aber ging in (Erfüllung. Gr fanb im ©rabe feine 
9?uf)e, fonbern mu&te als Spufgeift in ben näd>tlid)en Stunben umr)er* 
roanbeln. 9Iud) fpäter, als bas illofter fd)on längft nid)t mehr roar, 
mill man ihn feufscn gehört ^aben, unb bort, roo früher bas Älofter 
geftanben, ^at fd)on mandjer in fpäter Wbenbftunbe oon unfid)tbarer 
£anb <8acfenftreia)e erhalten. 



Die <§ünenburg bei (Jmöbtiren. 

3n ber ©egenb oon (Emsbüren ^aben fid) in alten 3 e ^ en ö f* 
liefen aufgehalten. 2ln bem SBcge oon (Emsbüren nad> Worbhorn 
liegt nod) jetjt bie fogenannte §ünenburg. Dort I)aben liefen gekauft, 
bie fid) im SBinter in tr)rer JBurg eingruben, im Sommer aber ringsum 
Streifäüge matten. (Ein 33auer aus Drieoorben toollte fid) einmal mit 
tfynen einen Sa)er3 erlauben unb legte ihnen ein totes Sd)af als 
Gpeife hin. Dies brad)te bie $ünen in fold)en 3 0tn > tafc fie bem 
auf feinem ^ßferbe fltehenben SBauern nad)fetjten. Diefer rettete fid) 
nur mit tnapper 9tot, benn bas ^ßferb fprang in großem Safce über bie 
Untertür auf bie Diele bes Kaufes. 



Die beiben liefen. 

©ei (Emsbüren roohnten cinft ^toei liefen, ber eine in 9Rel>ringen, 
ber anbere im fiofmer £ol3e. (Eines Slbenbs hatten fie oerabrebet, 
am folgenben £age im SBadofen bei ben 9Kel>ringer £ünenfteinen 311* 
fammen ©rot 3U baden, 311s nun am anberen SWorgen ber fiofjner 9tiefe 
mit einem mäd)tigen SBrottetg auf bem Sd)iebfarren bei ben $ünen* 



Digitized by Google 



- 99 — 

freuten anfam, lag, fein ©enoffe nod> in ber §ütte unb fd)lief. Jener 
iDunberte fid), roeefte ir)n unb fagte: „2Bie? Du liegft nod) in ber ^ütte? 
3d) glaubte, gehört 3U f)ö&en, bafc bu mit bem Schrapper ben £eigtrog 
ausfratjteft. Daoon bin id) erroacht, f)dbt fdjnell meinen $eig bereitet 
unb bin mit ifjm fdjnell r)i«h er gefommen." „£> nein," antwortete ber 
anbere, „id) ^abe mtd) nur gefragt, roo es mid) jutfte." 



25er SHtefe in bem ehemaligen Urwalbe bei Emsbüren. 

(Eine §albe Stunbe oon (Emsbüren liegen bie SWehringer £ünen* 
fteine. liefen Ijaben bort auf tr>rer 2Banberung bie £ol3fd)ut)e aus* 
gegürtet, roobei auch biefe Steine mit herausfielen. Eis nun fpäter 
nrieber einmal ein 9tiefe in biefe ©egenb fam unb bie Steine fanb, 
fpielte er mit it)nen nad) ftinber Art, inbem er einige oon ihnen auf« 
türmte unb biefe bann mit anberen toieber umwarf. Dura) ben fiärm, 
ben bas Spiel oerurfadjte, geriet gan3 (Emsbüren in ben .größten 
Scr)reden. Die (Einwohner befürchteten 3itternb, ber SRiefe fönne jeben 
3ag fommen, um fie ber SReifje nad) auf feinem ^Butterbrote 3U oerfpeifen. 
Da fam ein altes, mageres Sdjneiberleht auf einen fingen (Einfall, 
beffen Ausführung jebod) mit ber größten Lebensgefahr oerbunben 
war. Slber ber Sdmeiber fmtte 2ttui, unb er wollte (Emsbüren retten. 
(Er fagte: „(5ebt mir 3wölf tyaax oerfdjliffener Sd)ut)e! Diefe binbe id) 
paanoeife 3ufammen, hänge fie um unb get)e fo 3U bem gefärbteren 
^Riefen." Seine Sitte würbe erfüllt, unb ohne 3<*9 cn machte er fid) 
auf ben ,2Be,g. 311s er bei bem liefen anlangte, [pleite biefer eben 
mieber mit ben Steinen. SBerwunbert hielt er jeboer) mit feiner Se* 
fd)äfitgung inne, als er ben Säjneibcr [ah, unb fragte: „2Bor)er fommft 
bu altes, mageres Äerldjen?" Der Sdmeiber antwortete: „93on 5Büren." 
„So, fd)on gut," erwiberte ber <Riefe, „eben borthin roollte auet) idj; 
benn ict) höbe gehört, cafe es bort mannen £ederbiffen gibt. 2ßas be* 
beutet es aber, bafc bu all biefe Sd)ur)e umgehängt 1)a]t?" „Sieh," 
fagte ber Sdjneiber barauf, „alle biefe Sdmt)e waren neu, als id) 
meine 9lei[c antrat. Unterwegs finb fie jeboer) oerfcr)liffen, unb id) 
banb fie 3ufammen, bamit ber Sdjufter fie flidt, wenn ict) nad) j?>aufe 
fomme." Da erftaunte ber SRiefe unb fagte: „2Benn SBüren fo weit 
noef) entfernt ift, bann gehe id) lieber gar nicht borthin. S<r)einbar 
ift bort auch nicr)t oiel p holen, benn bu altes trodenes Sdjnörpel* 
ßerlajen bift ja nichts als |jaut unb Änodjen. fiauf beiner 2Bege!" 
So fam ber Sdjneiber glüdliä) roieber 3U £aufe an; (Emsbüren toar 
gerettet. 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



Die SDtehringer ^ünettfteinc. 

an ben Hfern ber (Ems bas (Eoangelünn geprebigt amr, 
münfdjten bic SReubefehrten aud) ein ©otteshaus, aber fie raupten 
nid)t, roie unb roooon [ie es bauen follten. Da fam 3um SReier in 
Hlrfbe ein merfmürbtger ©efell unb erbot fid), ht einer einzigen 9lad>t 
bas (5ottesr)aus aufjubauen, menn ber 2Rei«r ir)m bafür feine ober eines 
feiner Angehörigen Seele oerforedjen roolle. Dralls er bie &ird)e oor 
bem erften £ahnenfd)rei feriigftelle, folle ber »ertrag gelten. Der 
SWeier mar leid)tfinnig genug, auf bie fonberbare Bebmgung bes un* 
heimlidjen Baumeifters ein3uger)en. Die beiben Ratten jebod), ot)ne 
es jju rofffen, eine fiaufdjerin Des ©efpräd)s gehabt — bie grau bes 
$ofes. 3n ber folgenben 5Rad)t nun Nörten bie Beroor)ner ber Um» 
gegenb ein furd)tbares ©etöfe in ber fiuft, unb balb far)en fie burd> 
ben grauen ;Sd)leier ber Wad)t auf einem |>ügel in ber £eibe ein 
©entäuer fid) ergeben, bas in riefigen Blöden Ijöfjer unb r)öh cr ftieg. 
Da mürbe bie grau bes SReier oon Angft unb (Entfetjen ergriffen. 
Sie gebad)te beffen, mas fie am Abenb oernommen hatte. ?ßlöt)lid) lammt 
ir)r ein ©ebanfe. Sie befreu3igt fid), flatfd)t in bie £änbe unb ruft mit 
roeitljin fd)allenber Stimme: „ftiferifi! Äifertfi!" Dies f)bxt ber £alm 
auf bem ^ofe, fogleid) ftimmt er in ben 9hif ein, unb balb ^ört 
man alle $Rad)barr)ähne antworten. (Eben fommt ber Teufel mit einem 
neuen gelsblod angefahren. Als er fid) betrogen fier)t, fd)Ieubert er 
ilm ooll 2But unb 3 orn 5*** (&tbt unb reijjt ben unoollenbeten Sau roieber 
ein. Der Bauer aber f)tifyt fett jener 3 e ^ £>ammeier (öar)nmeier); 
bie geroaftigen, roirr burd)einanber geroorfenen Steine fteljt man norf) 
heute liegen. 



Die 9ttefjringer Äölfe. 

3n alter ßtxt führte Der 2Beg oom unteren (Emslanbe ins obere 
entlang ber ßmts unb ging aud) burd) ben 2Rer)ringer 2Balb. <?>ier be* 
fmbet fid) an einer Stelle eine Vertiefung, bie an einen Burggraben 
erinnert. Die Sage berid)tet, bafo h^ r * n ber Xat eine Burg geftanben 
hat, unb bafc bort bie (Ems überbrürft mar. Der Burgherr aber mar ein 
Unholb unb benutjte bie einfame £age bes Ortes baju, bie Pilger 
unb SBanberer, bie biefes SQBeges lamen, in feine Befmufuug ju loden, 
fie 3U berauben unb 3U ermorben. 3n tüdifd)er SBeife foannte er gäben 
über bie (Emsbrüde, unb beim 9lar)en eines gremben mürbe baburd> 
eine ©lode in ber Burg in Bemegung gefegt. 

(Einft geriet nun aud) ein ^ilger, ber oon 3erufalem fam, in bie 
(Bemalt bes «Raubritters. Aud) biefer oerfiel bem gleid)en Sd)idfol, 



Digitized by Google 



— 101 — 



X>as alle 2)orbet3tef)enben ereilt tjatte. 3 m £*>be jebod) oerfludjte er ben 
*SJiör'ber unb [ein Sd)lofc, unb nod) in berfelben 9tad)t oerfanf bie 
©cmje Sefitrong mit it)tem §errn in bie (Erbe. 

Die Sdjätje aber, bie ber Söferoidjt 3ufammengeraubt tyatte, er* 
Ydjemen maudjmal in einem großen Steffel an ber (Erboberflädje, r>on 
X^euersglut umgeben. Dies $euer far) an einem jr>erbjtabenb ein Sdjäfer 
trodnete baran feine t>om SRegen burdmäfeten $oljfd)ur)e. 
3lls er fle jebod) am anberen SRorgen anjierjen rooltte, roaren [ie mit 
eilten ©olbftüden gefüllt, unb ber Sd)äfer würbe ein rool^abenber 
SHann. 

Sollte jemanb einmal bas ©lud I>aben, jenen großen Äeffel p 
fetjen, fo braudjt er nur unter tiefftem Stillfdjroeigen einen ©egenftanb 
in bie Wär)e ber ©lut ßu bringen, um einen großen Sd)atj 3U erlangen. 



Die Prbitte be3 f)l Subgcr. 

(Einem SRanne in (Emsbüren roar eine ^feilfpifce im Äörper fteden 
geblieben, unb bie baburd) entftanbene SBunbe bereitete it)m lange 3*»* 
bie gröfoten Qualen. (Einft Ijatte er nun einen rounberbaren Sraum, 
ber il)n oeranlafcte, eine Pilgerfahrt nadj ber neuerbauten £ubgeri* 
firdje in SRünfter ju geloben. (Er trat bie 5at)rt aud) roirflid) an ; unter* 
roegs aber löfte fid> plötjlid) bie Spfeilfpitje, unb bas ©efdjtoulft brad) 
auf. Der Pilger fejjte gejunb unb munter feine SRetfe fort, um 
St. Jßubger feinen Dan! abjujtatten; als 2Beil)egefdjenf bradjte er 
if)m bie PfeUfpiije bar. 



Die ®humcl=3agb. 

SBor oielen, Dielen 3ar)ren r)atte ein Sauer in Serge bei (Ems* 
büren bie ©in>roel(S56nen)*3agb im £aufe. 3*&*n Stbenb r)ielt ein 
Sdjäfer mit etlidjen $unben bei üjm <Einfer)r. Die unljeimlidje ©efell» 
fdjaft naljm r)mter bem £erbe 5ßlat|, unb ber Sdjäfer [pielte mit feinen 
$unben, fprad) aber fein Sterbensröörtd>en. Um bes graufen SBefudjes 
lebig §u joerben, ging ber Sauer gu feinem Pfarrer. Diefer riet tlmt, 
ein Silb bes $1. 3afobus für bie äirdje ju [tiften. Das gefdjal), unb 
feitbem fam ber Sdjäfer nid)t roieber. Jöange ftanb bas Silb, ber 
„Sünte 3afob" oberr)atb ber nörblidjen Züt in ber Jlirdje, bis es 
cor etroa 35 3a*)«" roegen Umbaus ber Äirdje mit anberen Stanb- 
bilbem entfernt rouroe unb auf bem Sdmlboben Unterfd>lupf fanb. 



Digitized by Google 



— 102 — 

$tc -^onnefen. 

(Emft lagen bte £onnefen (3©etge) am &onnefenbetge in Dtte» 
ootben unb fonnten fid). Da ritt bet Sauet bes na^en Sd)ultenr)ofes 
ootbei unb tief ben 3a>etgen 311: „Spiet." Dies SEBort brad)te bte 
Sonnefen m folgen 30m, bafc eins oon it)nen bem 93auetn 3utief: 

Den einen Sd)ut) nritl td) nocr) rücfen, 

Den anbeten nod) fnüpfen 

Unb bann bit 2ttenfd)eufinb ben £als umbtet)n !" 

Det 33auet gab feinem Sßfetbe bie Spoten unb flo^, bas £onnefen 
folgte it)m in tafenbem Saufe. 2ln bet ©te^e bes £ofes etteid>te 
es it)n unb fptaug 3U ir)m aufs 5ßfetb; bet tteue £ofl)unb ettettete 
ieboa) feinen £ettn aus bet ©eroalt bes 3 ö >etges. 

(Ein ät)nlid)es Slbenteuet etlebte ein Sauet in ©lefen, bei fid) burd) 
einen Sprang übet bie 9teben*(Untet*)£üt oor bem ©etfolget tettete. 
Diefet roatf bann ferne SBaffe mit fold)et 2Bud)t gegen bie Züx, bafc 
fie fid) buta) ben ftatten Anprall ent3ünbete. 



Det gerettete tilget. 

9Rad) einer alten Übetliefetung nat)m aud) ein Sot)n bes Colonen 
^etmelinö in DTieootben bei (Emsbüten an einem 5tteu33uge teil. 
3n einem <5efea)te u>utbe et jebod) oon ben Sutten gefangengenommen 
unb bann in ben Äetfet eines Sata3enen gerootfen. £iet fat) et einem 
ttautiaen Sdjidfal entgegen, benn bet Unt)olb fjatte tt)n jum Sd)lad)ten 
befrrmmt, unb bamtt et ted)t fett roetbe, gab man tr)m übetaus teid)lid) 
3U effen, befonbets nat)tte man ir)n mit SBalnüffen. SRad) einiget 3eit 
Tr)örte bet (gefangene eines SDtotgens bie ftinbet bes Kaufes fagen: 
„Stfotgen fd)Iad)ten roit unfetn feiften SRupett." 9Us bies bet Unalütflidje 
oetnar)m, routbe et fefjt niebeta,efd)Iagen. Wut ©ott tonnte ü)n aus 
fetnet fd)te<fltd)en £age befteien, unb 3U it)m nat)m et jefct in inftänbigem 
©ebete feine 3uflud)t, bafc et tfjn aus ben &änben T«in«* gtimmen 
Öfefnbes ettetten möge. 2lud) in bet fernen £ehnat fd)roebte ein |>et3 
für it)n in Sotge unb 3futd)t. Seine SRurtet betete täglid) ftunben» 
lang feit bem 2lbfd)iebe ifjtes Sot)nes in bet Capelle am Älufengtaben 
unb etfleljte glfitfltdje §eimler)t bes geliebten Äinbes. 3t)t Setttauen 
roat unetfdjuttetlid). Sßollten mitleibige ©etroanbte unb SRad)batn fie 
wegen bes 93etfd)olIenen ttöften, fo antwortete fie ftets: ,,3d) roetbe 
it)n roiebetfeljen." 3t)re Hoffnung fottte nid>t 3ufd)anben roerben. 

2ln bemfelben Xage, an bem bet unglütfßdje ©efangene feinen 



Digitized by Google 



— 103 — 

beoorfteljenben Zob oemommen Ijatte, machte bet #ausl)err mit [einer „ 
ganjen gpamtlie unb Dienerfd)aft einer befreunbeten gomilie einen 23efud). 
9fcur ber (gefangene nnb eine SNagb blieben gurüd*. Wls nun biefe 
SUlagb SBaffer ljolen wollte, fiel iljr babet ber (Eimer in ben Srunnen. 
2Betnenb unb jammemb !am fie ju bem Gefangenen unb flagte ü)m, 
bafr [ie am $tbenb SBorroürfe unb Sd)Iäge 3U geroärtigen Ijabe. Der 
<£t)rift jebod) tröftete fie unb fagte: ,,3d) null bir ben (Eimer roieber 
fd}affen. JBöfe nur meine Affeln; balb ift bie Arbeit gefd)ei)en; bu 
fcfjliefeeft mid) roieber ein, unb niemanb roirb etroas baoon merfen." 
Die Sflaoin ging auf ben 93or[cf)lag, ein, unb beibe tarnen 3um Srunneit. 
2)a ergriff ber (Entfeffelte plötjlid) bie Sütagb, roarf fie in ben Srunnen 
unb entflofj geräufd)tos. 

2lls ber Züttt am Stbenb nad) $aufe tarn unb bas 3kr[cf)tDinben 
bes (Befangenen unb ber Sflaoin bemertte, geriet er in furdji* 
bare 9But. Sdjnell fetjte er fid) mit einigen Gefährten $u ^ferbe unb 
eilte mit $mi Slutljunben bem ftlüdjtling nad). Diefer mar unterbeffen 
an einem ©etoäffer angelangt. 9lls er feine Verfolger unb bie ooran« 
eilenben £unbe bemerfte, (türmte er fid) ins SBaffer unb fd)roamm 
untertaud)enb roeit hinein. Unter einer Seerofe machte er £alt unb 
oerftedte feinen Äopf unter ben großen ©lättern. Die dürfen tarnen 
ans Ufer, bie §unbe toollten jebod) nidjt roeiter. Da fagte ber Sarajene 
nad) oergeblidjem Sud)en: „$ier tyat er fid) aus Wngft ins SBaffer 
geführt unb ift ertrunfen." Dann fejjrten fie fjeim. 

Unfer £anbsmairn aber mar gerettet. SRad) langen 3rrfa$rten 
unb mand)erlei Gefahren fam er eines £ages bei fintenber Sonne in 
Dtfeoorben roieber an. Dort traf er fein altes SDtfitterlein, mie es 
nad) feiner ©erootmljeit in ber itapelle betete. Das Vertrauen mar 
belohnt burd) bie unbefd)reiblid)e greube bes SBieberfefjens. 



$a« üftarienbilb in Saljbcrgcu. 

3n ber lßfarrfrrd)e ju Salsbergen befinbet fid) ein SDGuttergottes* 
btlb aus bem 15. 3a^r$unbert, ^ fiü^r fel)r oerefjrt rourbe. Aber 
feinen Urfprung roirb folgenbes berid)tet: 

3»ei SBrüber, Älüner (Älfifener) mit tarnen, Ratten ber SHutter 
Cftottes eine SBallfaljrt nad) S^M«™ gelobt unb fie auä) angetreten. 
Stuf bem SRfidroege aber ertrantte ber eine oon u)nen unb rourbe oon 
feinem ©ruber in einer dben, menfd)enleeren ©egenb, bem $obe nalje, 
jurüflgelaffen. $Hs er aus einer £>Ijnmad)t roieber erroad)te unb fo 
oerlaffen balag, T)örte er olöfclid) in feiner 5Rär)e eine äarte Stimme, 



Digitized by Google 



— 104 — 



, bie it)m jurief: „9timm midj mit!" ü£t fd)aute nad) ber Seite unb be- 
merfte ein URurtergottesbtlb, bas er an fidj 509. Jnbrünftig flehte 
er jetjt bie t)l. 3 un df Tau UTn $Hf e Wertung an; bann fd)lief er 
ein, bas 'SDtabonuenbilb im 9Irme. 2Bte aber erftaunte er, als er roieber 
erroadjte! Denn er befanb fid) nid)t met)r in fernem, frembem £anbe, 
fonbern in feiner jr>eimat, am Ufer (Stidelooer) ber (Ems; neben itmt 
rut)te bas SKurtergortesbilb. ©efunb unb froren ^erjens betrat er bas 
(Elternhaus, too er ben aufs r)öcr>ftc erftaunten £ausgenoffen bie 
feltfame 3Begebent)eit erjär)lte. Das rounbertätige 93ilb aber tourbe ber 
<Pfarrfird)e in Söl3bergen geroibmet, in ber es nod) jefct 3U fet)en ift. 
(Ks fuljrt *ben Flamen „Älüners SRuttergottes." 

SBenn ernft „bie grofje Sd)Iad)t am 23irfenbaume" gefdjlagen roirb, 
bann bringt man bas SBilb nad) bem Samerott ((Eidjentoalb bei Samern). 
SBeijjjgefletbete Ärieger ©erben burd) biefen 2Balb fommen unb oor bem 
SBtlbe beten; fie toerben bann ben Sieg in bem tjei&en Kampfe baoon* 
tragen. 

(Eine anbere Sage berietet, bafc ber gerettete ^ilger bas SBilb 
juerft bem Älofter in 9lr)eine geroibmet tjabe, oon bort fei es aber 
breimal in fein £aus jurüdge!er)rt. Darauf t)abe er es ber itfrdje in 
Saljbergen gefdjenft. 



Der (SlSbaäj. 

©et)t ein SBanberer oon Saljbergen nad) SRfjeine, fo gelangt er 
nad) tjalbftünbiger SBanberung an SSarroitfs £of unb an ben (Eisbad). 
2rrür)er toar bie .Umgebung bes £>ofes unb bas Ufer bes Saaßes mit 
buntlem SBalb unb ©ebüfd) beftanben, unb bem SBolfe roar ber Ort 
unt)etmlid). Denn bort tonnte man oft bas ©efeufje unb ©eftörjn 
armer Seelen r)ören, bas oon ber (Ems t)erflberfam. SWandjmal 3etgte 
fid) t)ier aud) ber Teufel felbft. 2Ran fat) it)n umherfliegen, unb fein 
feuriger Sd)roeif, feine glütjenben klugen oerrieten bie SRidjtung, bie 
er einfdjlug. — 9luf ber alten fteinernen 33rütfe unb auf bem SBalbroege 
tankten oft in ftillen, rut)igen SKitternadjtsjtunben ©et&e Sungfrauen, 
2Baffernnmpr)en, xr)ren Zeigen. Die r)ellen £id)tgeftalten, ber fd)öne 
2anj, oor allem ber feltfame, einfd)meid)elnbe (5efang feffelten 2luge 
unb £)t)r bes näd)tlid>en SBanberers unb beftridten rounberbar feine 
Sinne. Dort) unglüdlitf) roar ber äRenfd), ber fie gefdjaut, it)ren ©efang 
belaufet t)atte. $ie roeifeen Jungfrauen rourben it)m 3U lobesboten, 
unb nod) in bemfelben 3at)re mufcte er fterben. 



Digitized by Google 



— 105 — 



23eftrafte SomtiagSfdjänbung. 

3n bcr 23auerfä)aft Jßengerid) lebte oor langer 3eit ein 33auer, 
ber ein leibenfd)aftlid)er 3äger mar. (Einft frönte er fogar an einem 
(Sonntagmorgen ber ^agbluft, roä*)" n & bie anberen fieute bem &od)* 
amte beirooljnten. Sur feinen greoel rourbe er jebod) furdjtbar betraft; 
er oerfan! mit feinem gan3en £ofe in bie (Erbe, unb an ber Stelle 
bes Kaufes entftanb ein Sumpf. 

SRad) einer anberen Sage f)od ein Sauer in ßengerid) in ber 2Beil}< 
nad)tsnad)t gebrofä)en, mäfjrenb bie 9tad)barn jur (Eljriftmeffe gingen. 
911s bie Äirdjleute aurfldfamen, mar §aus unb §of bes Sonntags* 
fä)änbers oerfunfen, unb ber Sumpf l)atte fid) gebilbet, um ben 90tenfä)en 
als SBarnung oor gleichem greoel ju bienen. 



Der gcnftcrbiccf bei gmeit. 

2In ber Strafe oon Öfteren nad) <?>eftrup liegt ein 2Baffertümpel, 
ber 2ren[terbieä\ (Er ift entftanben bura) ben Untergang oon jroei Sraut» 
roagen, bie fid) r)ier auf einem* fdjmalen SBege begegneten. Denn ba 
feiner oon ben 2Bagen ausroeidjen roollte unb bie Äutfd)er in fdjred* 
Iid)e SBerrofinfdmngen ausbrad)en, oerfanlen beibe ftufirroerfe 3ur Strafe 
in bie (Erbe. 



DaS Ijeüige 2Recr. 

9ln ber Strafe oon greren nad) Ibbenbüren ^O* em giofas 
SDBaffer, bas Ijeilige 2Reer genannt. Dort ftanb oor 3«tt*n ein Älofter, 
beffen StRöndje jebod) ein fd)led)tes, gottoergeffenes ßeben führten. OTs 
tljre Sittenlofigfeit immer gröjjer rourbe, ba oerfanf bas fllofter in 
einer furd)tbaren ©eroitternad)t in bie Grbe, unb an feine Stelle trat 
ein See; bort, roo bie Ställe geftanben Ratten, bilbete fid) ein anberer, 
bas fleine ^eilige SReer. 9ln gellen Sommertagen tann man auf b*m 
©runbe bes SBaffers bie Sürme bes untergegangenen Älofters fe$en, unb 
an ftefttagen, befonbers am SBeiljnadjtstage, l>ört man bie ©loden 
läuten unb bie SRöndje fingen. Sei ftürmifdjem SBetter roirft ber 
See nod) immer Sailen unb Sparren ber untergegangenen (Sebäube 
ans Ufer. 

©ne anbete Sage berid)tet folgenbes: 

2Tn bex Steife, roo jefct bas ^eilige 3Weer liegt, ftanb in alter 
3ett ein SRonnenflofter, beffen 3 n Wf« n i eDOt *> entartet roaren unb 



Digitized by Google 



— 106 — 



ein gottlofes £eben führten. 3" gleite* 3*it lebte auf bem SJen^aufe 
bei ^Plantlünne eine ©rafentodjter, ber lefcte Sprofc bes ausfterbenbcn 
©efdjleäjtes. Diefe würbe oon ben rud)lofen Tonnen geroaltfam tu 
bas Älofter entführt unb Ijier feftgeljalten. Sange 3*ü fjatte 'bie 
unglütfliäje 3 un 8f röu fö on m ©efangenfdjaft gefdjmadjtet, ba fjörte 
ein SRitter Don if)rem Sä)i<ffal. (Er mad)te fid) auf, befreite fie unb 
na^m fie bann fpäter 3ur ©ema^Iin. 3n bemfelben 9Iugenblia*e aber, in 
bem er mit ber ©eretteten bas Älofter r>erliejj, oerfanf biefes in bie (Erbe. 
3Tn [einer Stelle bilbete fid) bas t)eiltge SReer. 



3m „Sotterroinfel", 3©ifd)en ßolje bei Sfmine unb Oeffingen, 
liegt ein SRoraft, an beffen Stelle in alter 3*it eine SBurg ftanb. Der 
Ietjte SefHjer biefes Sdjloffes mar jebod) ein gottlofer SRann, ber 
burdj fein fd)leä)tes Jßeben bei allen Serootynern jener ©egenb ^Inftajj 
erregte. 2In einem 2Beil|nacf)tsmorgen roeefte il)n nun einft bie äftagb, 
bamit er boä) roenigftens an biefem ftpljen Feiertage 3ur 5ttrö>e geljen 
möge. 25er Dritter geriet jeboer) über btefe 3unvutung in großen Soxn 
unb roarf mit feinem Stiefel naä> ber Stftagb. X)iefe flofj; aber faum 
nwr fie über bie Sdjroelle bes Kaufes getreten, ba oerfanf ber ^Ritter 
mit feiner gan3en 93urg in bie (Erbe. 



$te Derfunfene Storg. 




Digitized by Google 



©entkeim. 



51u$ ber ®raffd>aft 93entf>eim. 

Senheim. 

9taä) einer alten Überlieferung fwt Drufus, ber Stiefjolm bes 
Äatfers 9lugu|tus, bas Säjlofc 23entf)eim begrünbet. 9ln ber 9torbo[t» 
feite bes ftttftns, auf bem bie SBurg |tef)t, i|t eine lateini[ä>e 3 n tö r ift 
eingemeißelt, bie auf biefe Überlieferung Sejug f)at unb in ber Über» 
fetjung folgenbermafeen lautet: „Stef)' ftill, o Sßanberer; betounbere 
ftaunenb bie 23urg, ein Denfmal bes alten römifdjen 9Uif>mes, beren 
©runbmauern ber [tärffte gellen bilbet. Äenn[t bu il)ren ©rünber 
nidjt? (Es ©ar Drufus ©ermanicus, ber Stieffofm bes ftaifers 2lugu|tus, 
römifdjer Äonful unb 23efef)lsl)aber bes römtfdjen §eeres in biefer 
©egenb. Seurunbere if)r Hilter, bas mit ber djriftliäjen 3 e ^r c ^ ni * n 9 
beginnt. Sie t[t ber fränfifdjen ftönige 2Bof)nung, ber ©rafen oon 
Senheim ©eburtsjitj. (Befallen finb bie übrigen X)enfmäler römifdjer 
3Wad)t, bie bei ben lubanten einft errietet roaren. Diefes aber ftefjt, 
blfiljt unb bauert fort." 



Digitized by Google 



— 108 — 



2Bäf)renb bes ©oues ber ©urg fafc Drufus auf einem nafjen gr^tfen 
unb faf ben Slrbeitem ju. #ier fielt er aud) G>erid)te ab, unb ber greifen 
l>et^t nod) Ijeute Drufusfelfen. Cr trögt bie 3nfd)rtft: Hic Drusus 
dixit iura Tubantibus (£ier forad) Drufus ben Zubauten 9te#t). 



£eufel8ofrfiffcn. 

Der Drufusfelfen bei bem ©entfernter Sd)loffe füt>rt aud) ben 
Flamen Xeufelsofrfiffen. Über bie (Entftefung biefes Samens berietet 
folgenbe Sage. 

(Ein Stifter tounfd)te einft, oben auf bem pfeifen, auf bem jeijt 
bas ©entfeimer Sd)tofc liegt, eine ©urg ju faben. Da bie ©enoirf* 
lidjung bes SBunfcfes aber mit Dielen Sd)roierigfeiten oerbunben roar, 
fo UKtnbte er fi<f an ben Teufel, tiefer oerfprad) if)m, nod) oor 2In* 
brud) bes näd)ften Xages bie ©urg $u bauen, aber eine ©ebingung 
muffe er [teilen. Das erfte Iebenbe Sßefen, bas oon bem Scflofeturme 
feine Stimme fören Iaffe, folle ifm gehören. Der Stitter ging auf 
bie ©ebingung ein. Der Teufel aber nafm an, bajj ben Stüter fogleid) 
nad) ©ollenbung bes ©aues bie Steugierbe auf ben £urm treiben unb 
bafe er bann oor ©ertounberung einen Stuf ausfto&en roerbe. 3 n Dcr 
Stad)t !am er nun mit feinen ©efellen unb ging eifrig ans SBerf. 3 mmcr 
f öfer türmten fiä) bie gelfenfteine auf, unb balb ftanb bie ©urg fertig 
ba. 2Beil es jeboer) nod) lange bis 311m $tnbrud) bes Xages bauerte, 
legte fid) ber Teufel nieber. Hm aber beffer fören 3U fönnen, toann ber 
Stüter fomme, lehnte er fid) mit einem Ofre an ben Drufusfelfen. 
Gr jroeifelte ntd)t, bafc ifm feine fiift gelingen roerbe. Dod) follte er 
fid) in feiner Hoffnung täufdjen. Der Stitter mar fdjlauer als ber SBöfc. 
©ei Xagesanbrud) fd)lid) er fid) leife auf bie neue ©urg unb lieft einen 
3af men Stäben auf ben £urm fliegen, ©alb roar roettf in oon ber Spttje 
bie frädföenbe Stimme bes Bieres 3U oernefmen, fo bafc ber Teufel 
baburd) aus feinem £albfd)lummer aufmachte. 5lls er auffaf, bemerfte 
er fogleid) ben Stäben. SButenb fprang er auf, babei fmterltefjj fein 
£)fr auf bem pfeifen einen tiefen Slbbrucf, ber nod) f eute ju fef en ift. 
Der Drufusfelfen erhielt baoon ben ©einamen „Des Xeufels 53fr* 
fiffen." 



Der ©ruunen auf Sd)lo§ Senheim. 

Der ©au bes ©runnens auf bem Stoffe ju ©entkeim mirb 
jroei Gittern 3ugef<frieben, bie oon bem ©entfernter ©rafen nad) langer 



Digitfzed by Google 



— 109 — 

X5«f)be befiegt unb 311 lebensldnglid)er ©efangenfdjaft im SBurgoerlies 
oerurteilt roaren. 3a^relang Ratten fic fd)on tljr partes £os getrogen 
*inb alle Hoffnung auf (Erlöfung aufgegeben. Da trat tn einem Sommer 
eine grofce Dürre ein; alle Quellen oertrodneten, fo bafe [tarler SBaffer* 
mangel l)errfd)te. (Eines 2ages mufete ber ©efangenroärter ben beiben 
SRrrtern melben, bafc er itynen von jetjt an bas nötige SBaffer nidjt 
mer)r bringen fönne, Denn felbft bte gräflidje Oramilie litte unter ber 
allgemeinen 9lot. Da leudjtet ein Strahl ber Hoffnung in ben #erjen ber 
Gefangenen auf. Sie laffen bem ©rafen jagen, bafc fie ilmi einen 
SBrunnen bauen roollen, ber ni* oerfiegen [olle, Stur müffe er tr)nen 
als £olm bafür bie grei^eit oerfpred)en. Der ©raf geljt auf bas $ln« 
erbieten ein, unb fogleid) mad)en ftd) bie beiben ans 2Berf, einen 
Sd>att)t in ben garten 23urgfelfen ju bred)en. 95om frühen borgen 
bis 3um fpäten Wbenb finb fie tätig ; bie Hoffnung auf bie tljnen rofntenbe 
5rcir)eit läfot fie alle 9ftüf)en leidjt ertragen. So ©ergeben jelm 3a^re, 
hmner tiefer toirb ber Sd)ad)t, bod) feine Quelle null fid> 3eigen. 2tber 
it)re Hoffnung gel>t nid)t unter. 

3m ©ertrauen auf enbltcfjen (Erfolg laufen fie fid> auä> an einem 
(Jrüljlingsmorgen u>ieber f>inabbeförbern. Dod) faum f>aben fie bie 
etften &ammerfd)läge getan, ba fprubelt ifjnen ein Quell entgegen 
unb beginnt ben SBrunnen ju füllen. 9Wit oor ftreube äittember Stimme 
rufen fie bie frolje 33otfd)aft nad) oben, unb fogleid) ^ieljt man bie 
(Erlöften roieber hinauf. Der ©raf lafct i^nen bie o^fefeffefa Iöfcn ; 
t)eitere gfrü^lingsfonne ladjt ilmen entgegen, „ftreifjeit! greifjeit!" 
rufen fie unb fallen einanber in bie Slrme — bod) leblos finfen 
fie 3U SBoben. Das Übermaß ber ftreube I)at fie getötet. 

Die gleite Sage ger)t oon bem SBau bes SBrunnens auf ber 
SRaoensburg. 



Grine $cibmfaje Opferftärte. 

3u bem Sd)loffe ju ©entkeim uwrbe früher eine %xt Äüd)e 
ge3eigt. 3 n biefem SRaume follte fid) in alter 3 e ü ein fjeibntfd)er 
TOar befunben l>aben, auf bem 9Wenfd>enopfer barg ebrad)t rourben. 
%uä) bas ©itb bes ©öijen rourbe ge3eigt, es ftellte in Ijalb erhabener 
Arbeit einen Leiter bar. 



$cr „Herrgott oon Senheim". 

(Eines ber älteften Denfmäler aus ber 3*rt ber (Einführung bes 
(Sf>riftentums in Deutfdjlanb ift bas fteinerne ftreuj auf bem Sd)loj#ofe 



Digitized by Google 



— 110 — 



in Bentheim. 3 m 93oIfsmunbe roirb es „Herrgott oon 33entr)etm" 
genannt. Über ben Urfpning bes Rxtu$es berietet bic Sage folgenbes : 




SWit CVfneljmigung bf* $cr'ags il. fctlltnboorn (*WntlKtm>. 

Der „Herrgott oon Sentfjeim". 

Vit erften ©Iaubensboten in ber (5raffd)aft Sentbehn roaren bic 
beiben trüber (Sroalbi, oon benen ber eine roegen [einer fdjuMHjen 



igiiizea uy 



Google 



- 111 - 

Syctaxt mit bem SBeinomen „ber Qä)u>aT$t", . ber anbete wegen ferner 
roeiften £aare „ber 2Beifte" benannt rourbe. 3unä$ft pre big ten fie im 
23 entkeimet SBalbe, aber or)ne (Erfolg, ba l)ier bie £auptopferftätten 
l>er Reiben fid) befanben unb bie r)eibnifd)en 5ßriefter l)ier ben größten 
(Sunfluft Ratten. Die SDtiffionare roanbten fid) barjer nad) ber Gegenb, too 
Später bas Äird)fptel £)tyne entftanb. Dort Ratten if>re Sprebtgten größeren 
(Erfolg; oiele tieften fid) taufen. $lls bie beiben ^ßriefter bann ©ieber 
tociter sogen, tieften fie in jener ©egenb einen it)rer Begleiter, ben 
Sfranlen Liberia), jurüd, bamit er bas 93efer)rungsroerf fort[e^e. Diefcr 
•erbaute nun eine Äapelle unb oerfudjte aufs neue, im .SBenttjeimer 
SBalbe bas SBort ©ottes 3U oetlünben. 9tber er follte fein Unter- 
nehmen mit bem Sütartertobe büften. $Iuf Slnftiften ber ergrimmten 
©ötjenpriefter rourbe er auf bem fogenannten ftreuäfampe bei 23ent* 
r)eim gefreu^igt. Das Äreuj auf bem Sd)loftr)ofe, ber „Herrgott oon 
^Bentheim", bas früher auf bem ftreu3fampe ftanb, foll ber fiber* 
lieferung nad) an biefen SWärtnrer erinnern. 



Die weiße ftxan. 

Utuf bem Sdjloffe 3U 5Bentr)eim ging eine 3«itlang bie (öräfin 
Sophie als toeiftetJrau um. Oft fat) man fie in langem, roetftem ©eroanbe 
bar)erroanbeln, ein groftes Sd)lüffelbunb an bet Seite. 3f)r (Erfdjeinen 
bebeutete ben nar)en £ob eines SKitgliebes ber ftamilie; roenn il)r 
jemanb naf)e fam, fd)lug fie ir)n mit bem Sd)lü[felbunb, iunb balb 
barauf muftte ber ©efdjlagene fterben. 



Das gemgertdji. 

3n bem füböftlid)en Xurme bes Sd)loffes in SentljeUn rourben 
nad) alter Sage gremgeridjte abgehalten. 2ln ben 33erurteilten rourbe 
bier bie furd)tbare Strafe fogleid) oolljogen. Unter bem (5erid)tsfaale 
befanb fid) nämltd) ein brunnenartiger 93au, ber oben burd) eine grall* 
tür perbedt roar. 3luf bie(e Xüt muftten bie Unglüdlidjen treten unb 
freien bann in bie 2iefe, roo fie oon taufenb Seffern 3erfleifd)t rourben, 
bie bort mit ber Spitje nad) oben aufgepfla^t roaren. 



Digitized by Google 



— 112 - 



($m öer^ängni&iou'cr 3eitt>ertretb. 

(Ein ©raf oon ©entkeim fd)ofc einft jum 3eiroertreib mit Pfeilen 
oon feinem Schlöffe herunter. Dabei traf er aber unoerfeljens einen 
SQtann aus bem Dorfe unb tötete il)n. 3ur SBufce bafür umrbe bem 
©rafen oon ber 3feme auferlegt, ein fernes Ärenj an ber Hnglücfs* 
[teile 311 erridjten, bamrt er, soenn er an biefem oorbeifomme, ftets an 
feine £at benfe unb fie bereue. Später fiel bas äreuä um, unb man 
brachte es in bie Jöurg. 



SBiffmg^of. 

(Einft f>errfd)te Neuerung im Jßanbe ©entlehn. Die greife für 
(Betreibe mar [0 rjoa) geftiegen, bajj an mand>en Orten Jüngers» 
not r)errfd)te unb felbft im gräflidjen <3d)Ioffe bie Neuerung empfunben 
würbe. 9hir ber Sßiffingbauer, ein höriger bes ©rafen, fpürte nidjts 
oon ben fd)limmen 3 e ^ cn » ü) m f)err[d)te ttberflufc unb SReidjtum. 
Do er) füllte er fid) nid)t bewogen, baoon ab3ugeben unb feinen OTit» 
menftfjen ju Reifen. (Eines Xages ful)r er nun auf einem mit oier 
prächtigen Wappen befpannten SBagen auf bas Sä)lo|, um bem ©rafen 
bie <Pad)t $u bringen. Eis ber ©raf bas f)errlid)e ©efpann fa$, fagte 
er jju bem Säuern: „Deine Sßferbe fachten unter ber allgemeinen 
Xeueruna, ni<f>t p leiben." „Dafür finb es auä) SEBiffmgs ^ferbe," 
entgegnete ber Sauer ftolj unb barfd). Den ©rafen ärgerte biefe 2tnt* 
©ort, unb er roollte bem hochmütigen jeigen, bafe es bod> noä) größeren 
9teid)tum gebe als ben auf feinem £ofe £errfä)enben. Daljer führte er 
il>n in bas ^ßrunfgemad) bes Sdjloffes unb lub ityn $um (Effen ein. 
Der SBauer fä)enfte jeboct) ber reidjen Slusftattung bes Saales gar 
feine Eufmerffamfeit, unb als ber ©raf Um aufforberte, fid) bod) 
bie Sßrad)t einmal anjufeljen, fagte er: „Elles gflitterftaat ! Örteilicr) 
genügt es für einen, ber oon anberen fieuten leben mufc." Der ©raf 
mar ojegen biefer Entroort feljr aufgebraßt, bod) oerbifc er fernen 
3om unb fagte: ,,3d) bin neugierig, roie es in beinern ij>aufe ausfielt. 
SBenn bu Stüt)Ie f)a]t, auf bie man fid) fetjen, unb einen £ifd), 
an bem man 23rei effen fann, fo möd)te id) bid) einmal mit ben 
^einigen befudjeu." £otr)mütig enoiberte SBiffing: „SBenn mein Sifdj 
unb meine Stühle nid)t loftbarer mären als biefe l)ter, fo toürbe bie 
SBreifdjüffel fd)led)t ba3u paffen, bie id) 3f)nen oorfetjen roerbe. Äonrmen 
Sie nur !" „©ut, bann fomme id) übermorgen," fagte ber ©raf, unb ber 
Sauer ging. 

Der ©raf fam mit ben Seinigen jur feftgefefcten 3eit. Docf> 
roeldye 23etounberung ergriff iljn, als er ben <?>of betrat! 3 n ben 



Digitized by Google 



■ 



— 113 - 

Stötten ftanben ad)t $errlid)e Spferbe, mefjr als fünf3ig prädjtige ilüf)e, 
eine fltofee Mniaty Sdjafe. Utuf bem £ofe lief chic unsagbare 2Renge 
ber üctfd)icbcnjtcn ©eflügelarten. UnbefdjTeiblid) mar aber fein (Er» 
ftaunen, als er bas grofce ©emad) betrat, tn bem für zmaniq <Perfonen 
gebedt roar. Die SBänbe roaren mit fdmeeroeijjem fieinen bedangen, 
Bunte 5*u$f)äute btlbeten ben Xeppid). Der Z\\ä) mar aus mehreren 
tjunbert Stütfen fieinroanb gebilbet, als Stühle roaren um ifm mit 
3t»ÖÖ*n gefüllte Säde geftent, unb er roar überreid) gebedt mit 
gebratenen Rauben, $>üf)nern, (Enten unb ©änfen, in ber 2Ritte aber 
ftanb ein filberner SBruftfyarnifd) mit 25rei. SBiffing, mit lebernem SBams 
betteibet, führte bie ©äfte an iljre 5ßtä^e unb roeibete fidj an ifjrem 
<Erftauuen. Dem ©rafen fiel fogleid) ber mit bem ©enttyeimer SBappen 
gef<r)mü<Ite SBrufttyarmfd) auf, unb er fragte ben 23auern, roie er an 
Um gelangt fei. „(Er ift mir oon einem früheren ©rafen oon ©entkeim 
für jroanäig SOlalter SRoggen oerfauft, als auf bem Sdjloffe SRot l)errfd)te," 
antroortete SBiffing. Unb als ber ©raf bemerfte, ob er benn nidjt 
anbere Stühle f>abe als bie Säde, beren 3nf)alt bodj beffer oerfauft 
roerbe, um 3ur üinberung ber 5Rot bei3utragen, unb bajj es bod) un» 
(jeljörig fei, fid) auf bas loftbare ©etreibc 3U fetjen, fagte ber ©auer: 
„(Es ift nur für mein SBiel) beftimmt." Der ©raf geriet burdj biefe SRebeu 
in immer größeren 3om; unb als er balb roieber f)eimfet)rte, na^m 
er feinen Äanaler beifeite, um mit ifmt ju beraten, roie SBiffing für 
feinen Übermut beftraft roerben tonne. Salb Ratten fie einen (Entfd>lufj 
gefaxt. 2Biffing rourbc in bas ©urgoerlics geroorfen, bie Seinigen 
mußten ben £of oerlaffen, unb biefer rourbc 3U einem Sd)afftall ein» 
gerietet. Die SBefituingen rourben an anbere 95auern oerteilt, bie 
nod) jetjt SBiffingbauem genannt roerben. 33or einigen 3 a ^ rcn W & cr 
Sdjafftall abgebrod)en, fo bafe nur nod) bie tarnen ber SBiffing« 
bauern an bie frühere SBefitjung erinnern. 



Sdjüitorf. 

9Us bie jetjige Stabt Sdjüttorf im 93ed)etal angelegt rourbc, 
mufete junädjft eine bebeutenbe 3luffd)üttung erfolgen. SBtele SRenfdjen 
waren lange 3eit tätig, ben Saugrunb fcrtig3uftellcn, roo3U fie 
Sanb unb Steine roeit^er r)olen mufeten. ^ebcsmal nun, roenn neue 
fiabungen anfamen, rief man: „Sd)ütt ter up!" (Sdjütte es barauf!) 
SJon biefer Lebensart erhielt bie Stabt ben tarnen Sd)üttrup, auf §oä> 
beutfd) Sdjüttorf. 



SBrasmann, Die Sagen ber $eimat. 8 



Digitized by Google 



- 114 - 

Die Bettung S^üttorf*. 

Die geftung Sdjüttorf toutbe einjt oon geinben belagert. Da 
oergab eines Slbenbs ber £onoäd)ter, eine Seitenpforte ber Stabt* 
mauer ju fdjliefeen. Sogleid} Ijatte bies ber geinb bemerft unb brang 
nun in bie Stabt hinein. Den nid)ts aljnenben ^Bürgern roäre es too&I 
|tf)limm ergangen, roenn bie Sdjmiebe ir)nen nid)t Rettung gebracht 
r)ätten. Denn et)e fid) nod) bie anberen SÜlänner bewaffnen tonnten, 
brangen fie mit glütjenben (Eifenftangen auf bie geinbe ein unb trieben 
fie äurüd. banf baren (Erinnerung an biefe Xat Iiefeen bie ^Bürger 
aus ben (Eifenftangen Sdjtoerter anfertigen, bie nod) jetjt auf bem 
Sdjüttorfer <Ratr)aufe aufbewahrt liegen, um bei gereiften fe|tüd)en %u\* 
jfigen oon Scfmueben in Sirbeitstradjt getragen 3U roerben. 



Der gfäferne SBagen. 

3n Sdjüttorf müffen bie grauen, bie in ir)rem fieben burd) 9leib, 
£>afe unb Stotj} fünbigten, nad) it)rem lobe auf eigentümlich 2Betfe 
bafür büfeen. Sie roerben namlid) oon oier fd)roar3en, feuerfd)naubenb«n 
^Pferben in einem 2Bagen aus ©las burd) bie Stabt gefahren. %\h 
jär)rlid) rjßrt man in ftürmifdjer 9lad)t bas ©eraffel bes Sßagens in ben 
Straften. SBiele grauen follen burd) bie 2lusfid)t auf biefe Strafe oon 
it)ren fd)led)ten (Eiaenfd)aften beferjrt fein; anbere aber, bie an ben 
SBagen nidjt glaubten unb fid) nid)t befferten, mußten nad) it)rem $ob« 
ebenfalls bie gafjrt madjen. 23is jetjt roill man ben 2Bagen nod) immer 
ooll befetjt gefefjen rjaben. 



DJjue. 

93on ber Äird)e in £)t)ne berietet bie Überlieferung, bafe fie 
bie ältefte bes fianbes unb fdjon oor 800 gebaut fei. Die Seroofmer 
ber umliegenben Ort|d)aften tarnen in ber erften 3eit nad) (Einführung 
bes Gt)rijtentums borten 3um ©ottesbienft unb nannten ben Ort ,,©obs 
Uone" (2Bone), b. I). ©ottes 2Bot)nung; aus biefem Warnen r)at fict) 
bann fpäter ©Otts Ofme ober einfad) Ofme entandelt. 



Digitized by Google 



— 115 - 



$er fdjtoarjc $unb. 

3n bet ©egenb oon Cime ttieb einft ein Räuber fein Unroefen. 
&eimtü<fifd) f<f)lug er [eine Opfer mit einem Änüttel nieber, um fie 
bann 3U berauben. Dod) roenn er aud) im Üeben bem ftrafenben Arm 
ber ©ered)tigfeit entging, nad) feinem 2obe mufcte er um fo fd)ltmmer für 
feine greoeltaten büfeen. (Er fanb im ©rabe teine 9?ut;e, fonbern mufj 
nod) jetjt als fd)roar3er £unb umgeben. Oft ^at man if)n auf bem 
2Bege oon Olme nad) §abborf liegen fetjen. SBenn' ber näd)tltd)e 
ÜBanberer ben 9ftut finbet, bas Ungetüm ju ftofeen ober 3U fd)lagen, 
fo geljt es aus bem JBege, ift er aber furdjtfam unb lauft jurücf 
ober mad)t einen Umroeg, bann oerfolgt ilin ber £unb. So i[t biefer 
ein Sd) reden für bie 5urd)r[amen, bie fein reines ©eroiffen Ijaben, 
wirb aber gefdjlagen oon benen, bie wegen if>rer <Reblid)feit fid) ruljtg 
füllen. 



Der ftirdjturm in ©ilbcljauS. 

3n bem roejtfälifdjen JDd)trup f>atte man eine Äird)e gebaut, 
fonnte aber feinen 2urm ba$u errid)ten, ba bie ©emeinbe bie Äoften 
bes ©aues nid)t auf3ubringen oermodjte. SKan r)ättc jebod) gern einen 
Xurm gehabt, unb baf)er mar man eines Xages oerfammelt, um einen 
2Beg 3ur (Erlangung bes ©elbes ju fmben. fiange fjatte man fd)on 
beraten, of)ne 3U einem ©ntfdjfafe 3U fommen, ba trat ber leufei in 
bie SBerfammlung. Als er ben 93erf>anblnngen eine 3eitlang 3ugel>ört 
Imtte, fagte er : ,,3d) roill eud) in fünfter grift einen Xurm oerfdjaffen, 
roenn fljr mir eine SBebmgung erfüllt." £od)erfreut nahmen bie £)d)truper 
bas Anerbieten an unb fragten nad) ber 23ebingung. Der93öfe erroiberte: 
„3f)r müfet mir bas befiegelte 93erfpred)en geben, ba& näd)ftens, roenn bie 
«Pfarrer« unb äüfterftellen erlebet roerben, bie oon mir empfohlenen 
Äanbibaten eingefefct roerben. Dann foll nod) morgen früt) oor bem erften 
£a$nenfd)rei an eurer Äird)e ein Surm ftefjen." Die leid)tftnnigen 
Od)truper gingen auf bie 33ebingung ein, brücften aber ben SBunfd) 
aus, einen fold)en £urm 3U tmben, a>ie er in ©Überaus an ber 
äird)e fte$e. 

3n ber folgenben 9tad)t mad)te fid) ber Teufel nun auf, fein 93er* 
fpred)en ein3ulöfen. Um ben SBünfdjen ber Odjtruper oollauf gered)t 
3u roerben, ging er nad) ©überaus, erfaßte ben 2urm ber Ärrdje 
mit feinen Armen unb fd)ob Um in ber 9tid)tung nad) £)d)trup fort. 
Dod) faum roar er etroa 40 Sdjritt weit mit if>m gefommen, ba fiel 
bas geroetyte 5Ueu3 r)««nter, unb 3toar nad) ber 5?iä>tung t)in, in ber 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 



bcr Xuxm fortgefdjoben werben mufete. Dem Xeufel mar es trotj 
aller Slnftrengungen nidjt möglid), mit feiner £aft roeiter 311 fommen, 
bas it)m oert)ajjte ftreu3 bilbete ein ftorfes Sollcoerf. Die 3*** mar 
unterbeffen ©ergangen; fdjon graute ber SWorgen, unb ein $at)n liefe 
feinen Sd)rei ertönen. Da erfaßte 2But unb 3 orn ocn Teufel; in 




91. 2Brasmann pljot. 

Die 5tircf)e 511 ©überaus. 



feinem ©rtmme rifj er bie Spitje oon bem Üurm herunter unb fdjleuberte 
fie fort in ber SRiäjtung nad) Cdjtrup 311. 

9tod) t)eute ftet)t ber 2urm ber ittrdje in ©ilbet)aus bort, root)in 
ber Xeufel it)n gefd)oben fyat, gan3 abfeits oon bem eigentlichen ©ottes* 
fjaufe; an bie Stelle ber abgebrochenen, feftgefügten Spitje rourbe 
eine neue, unbebeutenbe gefetjt, bie mit §013 unb Sdjiefer gebeeft ift, 
aber bas alte 5Ueu3 toieber trögt. 



Google 



— 117 - 



Da* fortfcnbe gotfcn. 



3n bcr SDlüIjIenftrafee 3U ©überaus fpuft es 3U nää)tlid)er Stunbe. 
Dort rennt roieljernb ein füllen umljer, unb roenn ifmt jemonb begegnet, 
ber fein reines ©etoiffen f)at, bann nimmt es iljn auf fid) unb raft 
mit ilmt baoon. Dem Leiter bleibt oor ?lng|t ber SBerftanb fttlle 
ftet)en f enblid) aber fetjt bas füllen ifm an berfelben Stelle toieber ab, 
wo ber unljeimlidje SRitt begonnen l)at. 



211s ber ©raf 23ernf)arb I. oon SBentfjeim in gfrensroegen ein 
ülofter grünben toollte, fu^r er mit 3©ei ©eiftlidjen bortljin, um 
einen geeigneten ^piatj aus3ufud)en. SBäfjrenb fie nun Umfajau gelten, 
flog ein Sögel an ben Sßagen unb flatterte oor ifjm bin unb her. 
9lad) einiger 3eit ^ielt bas gufjrroerf i n ber 9täl)e einer Dornende, 
unb ber ©raf flieg mit feinen Begleitern aus, um fid) I>ier näijer um» 
3ufef)en. Dod) ba ftimmte ber Sögel einen fo fd)dnen .©efang an, 
bafe alle ifjm gefpannt jufjörtert unb ben ßwtd ihrer ^af>rt oergafeen. 
£arte ber SBogel fd)on oorljer i&re 5lufmerffamfeit erregt, fo ururbe üjre 
Senounberung jetjt nod) größer. Der ©efang mürbe immer lauter, 
unb balb fiel es auf, bas immer ber Zon : &ier, f)ier, $ier ! urieberfef>rte. 
3et)t merfte ber eine ©eiftltdje, bafc bies ein 3 ß i a ) cn 00m Gimmel 
fei unb fagte: „|>ier mufe bas älofter gebaut u>erben, benn ©ott felbft 
f>at uns bie Stelle gejeigt." Die anberen ftimmten iljm bei, unb fo 
entftanb an biefer Stelle bas Jtlofter, bas bann 1806 oon Napoleon auf- 
gehoben rourbc unb jefct gan3 3erfallen ift. 



Älofter grcnSmcgcit. 




Digitized by Google 



$er bezauberte Cfpjtcr. 



2Ils im Dreißigjährigen Jlriege bie Sdjroeben in ^afclännc von 
ben ftaijerlidjen belagert mürben, [afj eines Slbenbs ein fd)u>ebifd)er 
Dfföier auf ben geltungsroällen na( f, ( 0 & autt ) 0 i c 2Bad)tpoiten tl)rc 
ipflidjt taten. Um nun bie Solbaten ju überra[ä)en, frod) er roie ein 
£unb auf allen 93ieren. Sei einer 2Bad)e [prang er plötjlid) rjeroor unb 
rief bie Carole. Sllle roaren ftarr oor Sdjreden, benn im Dunfei ber 
SRaä>t glaubten fie einen u>irflid)en §unb ober gar einen ©eift oor 
fid) su t)aben. (Einer ber 2Bad)tpo[ten ging jebodj auf bas oermeintIid)e 
Xier 5U unb fagte: „SBenn bu ein £unb bijt, fo foüft bu es aud) 
bleiben." Da DenDanbelte fi*) ber Offaier fogleid) in einen großen 
fd)ioar3*n £unb unb lief baoon; ein r)eller Sd)ein beutete ben 2Beg 
an, ben er genommen. 

Das (5rab bes $unbes befinbet ficr) unter einem großen Steine 
auf bem £afelünner attarftplafc. 3eben SIbenb aber fommt bas Un* 
getüm fjeroor unb roanbert burd) bie gelber unb Gärten, roo es fd)on 
oon oielen geferjen rourbe. 




Digitized by Google 



n 38 



£ümmlingcr Gd)öfcr. 



SMe Sagen be$ S)ümmling& 

^öutg Snrbolb. 

9luf bem Hümmling liegen grofce Hünengräber, oon mächtigen 
fttlsblöden aufammengefetjt. Das größte oon irjnen befanb fid) im 
©örgerroalbe ; es bilbete ben ©rabftein Surbolbs, bes ftönigs ber 
^riefen, ber in ber für SBittefinb unglüdlidjen Sd)lad)t bei SBofcIol) 
feinen 2ob fanb. 2ln einem Saume in ber Wär)e bes Hünengrabes 
r)ing oor langer 3t\t ein Sd)ilD, bas bie 3 n fö r ift lru 8 : 

Hünenfönig Surbolb 

£ig begraoen in' 23örgeru>olb 

3n een oergolben <r>usf)olt (Sarg). 

9tad) ber (£rjät)lung anberer mar biefe Sd)rift auf bem Steine 
felbft eingefallen, unb babei feilen nodj bie SEBorte geftanben r)aben : 

SBunber öoer SBunber, 
2Bat (iggt fjier unber? 

Unb als man einft ben geroaltigen Detfftein umbref)te, in bem 
©lauben, einen Sdjatj ßu finben, ba entbedte man nur bie ^Rfötifi: 

Dat roas £teb, 
X)at id quam up mine änn're Stet! 



Digitized by Google 



— 120 — 



JCetbcr ift aud) biefes Hünengrab ^erftört unb oerfdjleppt; es 
foll [o grofc gemein fein, bafc unter feinem Dedftem eine ganje Sdjaf* 
jjerbe Spiafc fonb. 



@i«e Sdjlatt)* jioifdjen ben $e»of)nmt un üovup nnb ©djarrcL 

Das ganje fdjroarae SHoor groif^en £orup unb bem olbenourgifd)en 
Scharrel mar ehemals J&oruper (5runb. Diefer nxtr jum größten lleil 
mit 3Balb beftanben, in bem fid) oiele n>ilbe Xiere, tote Sären, SBölfe 
unb güd)fe, aufhielten. (Einft ©erheiratete fid) nun eine £oruperin nad) 
Starrel, unb biefe fat) auf ihrem ÜtBege in ihre neue £eimat, 
bafj in bem fa)roar3en SRoore gute 2BeibepIät)e für Sd)afe feien. Dat)er 
fragte fie bie Sauern oon £orup, ob fie niä)t bort tt)re Sd)afe meiben 
Iaffen bürfe. Diefe (Erlaubnis mürbe ihr gegeben, aber nad) unb nad) 
trieben immer mehr SBeroofjner oon Starrel ihre Sd)afe borthin. 
(Enbltd) mürbe es ben £orupem 3U Diel, unb fie fagten: „Dies barf 
niä)t langer gebulbet roerben, benn fonft tonnte für Scharrel ein 9ted)t 
baraus erroacr)fen.'' Sie oerboten baljer, fernerhin bie Schafe aus 
Starrel in bem SDtoore ©eiben 3U laffen. Dod) bie Sd)arreler miber* 
festen fid) bem Verbot, unb es fam ju Schlägereien jrotfd)en ben 
beiben Parteien. $lus beiben Dörfern liefen bie Scanner ßufammen, 
unb bei (Elsbufd) .gerieten fie in Rattern Äampfe «neinanber. Die 
fioruoer mürben aufgetrieben, [teilten ftet) ben Verfolgern abet nod> 
einmal entgegen, mobei einer oon ihnen getötet mürbe. Dod) feiner 
roollte nachgeben. Die grauen in Scharrel marteren unterbeffen un* 
ruhig auf bie £eimfeljr ihrer SRänner, unb ba it>re ©ebulb ju (Enbe 
mar, liefen jie ihnen entgegen, bie langen meinen SRüfcen auf bem 
itopfe. %ls bie Jßoruper fie in ber gerne anfommen fat)en, meinten 
fie, oon Starrel tarnen nod) einmal fo oiel Streitträfte, als fä)on 
ba maren, unb ergriffen bie glud)t, ihren 2oten liegen laffenb. Diefen 
nahmen bie .Sd)arreler mit fid). Die Angelegenheit mürbe bann oom 
Gerichte unterfudjt, unb bies fprad) ben 23eroor)neru oon Scharrel bas 
ganje SWoor $u bis 3U ber ©räft, ber Stelle, mo ber Xotc begraben 
mürbe. 



Der betrogene Teufel. 

Sin 3 mim€rmann m SBerlte Imtte einen 58unb mit bem Xeufel 
ge[d)loffen unb ihm feine Seele jugefagt. 9lls ihn nun ber Söfe fyoltn 
roollte, fagte ber 3i m mermann, * r t*He ihm erft nod) einen (Gefallen 
ermeifen. Der Xeufel mar bamit einoerftanben, unb nun liefe ber 



Digitized by Google 



— 121 — 



3ii™netmann einen gewaltigen 2Binb fahren unb fagte bem 23öfen, 
bcn möge er ifmt roieberljolen. Der Xeufel mad)te [iä> fogleic^ hinter 
bem SBinbe Ijer, aber er fonnte if>n nidjt erretten, fo [eljr er fidj auä) 
anftrengte, unb noa) Ijeute fäl)rt er als 2Birbefa>inb um bas £aus bes 
3tmmermanns. 



$er 2ttaiw im SJhrnbe. 

3n SBerlte wollte einjt jemanb bes 9laä>ts äo&l [teilen, tttber 
es f)errfd)te geller aRonbfa)ein, unb er fürd)tete, in bem £itf)tc ge* 
fefjen 3U ©erben. Da^er l)oIte er einen (Kimer unb gofc grofce 3Ba|fer* 
mengen 3um Sülonbe fjinauf, um i§n ausaulöfajen; babei näherte er 
fidj iljm immer meljr. Slber [eine Arbeit mar oergebens, unb nod) fjeute 
fiefjt man iFm mit bem (Eimer im STConbe ftct)en. 




Digitized by Google 



ÄreiS 2lfd)enborf. 

Die «Ifen. 

3n ber Wätye oon 2lfä)enborf, in ben Sorfumer Sergen, rooljnen 
bie SWen, äraergenfjafte 2Be|en, bie ben Umroolmern oiele 3Bof)Itaten 
erroeifen. 2Benn 3. S. ein Sauer, ber fiä) hinter feinem Pfluge ab« 
gemüht §at, junger oerfpürt, fo brauä>t er nur einen Xeller mit 
einigen Pfennigen, einem „Dreier", in ber 9täfje ber „Slultenpütte" 
aufstellen, um ilm naä) einiger Seit roof)lgefüIIt mit ftärfenber Spetfe 
roieber ab3u§olen. Die ermähnte „9lulfenpütte" (Sllfenbrunnen) ift eine 
. fleine Quelle am gufje ber Sorfumer Serge, bie jebod) nur nad) längerer 
Wegezeit 2Baffer fpenbet, früher aber, als bie Serge mel)r beroalbet 
roaren, rooljl reichhaltiger geroefen fein mu&. 




Digitized by Google 



Die ^ejenfamtlie. 

(Einft faf> ein Sdjäfer jcbe 5Rad)t, wem er jur £erbe ging, an 
berfclben Stelle bes SBeges eine rote Ruf) mit jroei Äälbern liegen. 
3fym fam bie Sacfye nid)t natürlich cor, unb auf Anraten liefe er ein 
fleines filbcmes Ärcu3 in feine Sd)tppe fetjen. Damit fd)lug er in ber 
näcfjften 9cad)t auf itoif) unb Äälber. Äaum tjatte er bas getan, ba 
uerroanbetten fid) biefe in eine U)m befannte ^rau unb beren Xödjter. 



Die $afenteterfdje. 

Der £err oon fiangen mar einft mit einigen greunben auf ber 
3agb. STber bas ©lud ©ar i^nen nid)t fjolb, benn bie £unbe Ratten 
fd)on ben ganäen SRorgen oergeblid) gefud)t. (EnMid) trieben fie jebod) 
einen grofcen ^afen auf, unb fogleid) festen bie 3äger hinter tljm 
$er. Dod) ber &afe lief mit nmnberbarer Sdjnelligfeit, fo bafc man 
nidjt auf Sd)ufe©eite an Um f)eranfommen tonnte. 2Ref)rere Stunben 
bauerte biefe Sefcjagb, ba fam man in bie 9iäf>e eines ©auemfjaufes. 
^Iöfclid) rief ein flemer 3unge hinter ber £ede bes Gartens ^eroor: 
„SRoor loopt, be Jßangenffen £unbe finb ad)ter ju !" Der £afe fd)lüpfte 
barauf burd) bas £üf)nerlod) ins £aus, hinter ifjm l>er ftürmten bie 
3äger, bod) als fie ins £aus traten, fanben fie ein altes SRütterdjen, 
bas feud)enb am $erbe fafc. 



Die Äröte. 

(Einem Stauern ftarb einft ein Stüd SBiel) nad) bem anberen, unb man 
$atte eine 9tad)barin im 5Berbad)t, bafe fie ben Stall bebest fjabe unb 
an bem Unglüd fd)ulb fei. (Eines 2ages fal) nun ber Änedjt in ber 
mi)t bes derbes eine Ijäfelidje Äröte fifcen. (Er natyn fie auf bie £eu* 



Digitized by Google 



— 124 - 



gäbet - unb nxirf fie oors $aus, oerle$te fie aber babet an einem 
taufte. 9lm folgenben Ütage tymfte bie 9iad)barin unb flagte über 
Sd)mer$en tm ftfufc; ^ Slbfterben bes $iel)es auf jenem £ofe aber 
tjatte feitbem ein (Enbe. 



Ser fceljegte SBageu. 

(Eine Sauernmagb, bie aud) bie fdjroa^e Äunft oerftanb, ^arte 
fid) fd)on lange eftten roten Siod geumnfd)t, roie Ujn bie übrigen 2Räbd)en 
trugen, aber ©egen iljrer Sirmut tonnte fie i»i $n n»*)* anfd)affen. 
(Eines Xages joar man nun bei ber £euemte, unb als 3met SBagen 
ooll geloben waren, fagte bie SWagb 5U bem Sauern: „2Bas gebt 
3$r mir, joenn id) ben £euroagen uimoerfe?" „(Einen roten *Ro<!," 
antwortete biefer. Sa falj bas 2Räbd)en lange ben oorberften SBagen 
an, {agte aber enblid) oerbriefelid) : „Ser Äreujbornftod oerfagt mir 
ben roten SRoaV' Sie Sproffen ber SBagenleiter waren nämlidj aus 
5lren3bom^oI$ angefertigt, unb bies .£olj ©iberftanb ben Angriffen 
ber #exen. Sann falj bie SWagb auf ben 3©eiten SBagen. (Sogleid) 
fiel er um, unb ber rote SRod war oerbient. 



QU Hadjrmaljre. 

2Benn man im 6d)lafe oon Sllpbrfiden belöftigt wirb, bann fft 
eine 9lad)tmal)re (näd)tlid)e Leiterin) im 3" nmer - Semanb Ijatte nun 
einmal oft bes 9tod)ts Sftembeflemmungen, unb ba riet man tym, er 
[olle einen (Eimer nehmen, ein £td)t barunter ftelten unb ein 33ert 
barüber beden. SBenn bann bie <Rad)tmaf>re aneber ba fei, follc er 
bas Sett njegjie^en, bas £od), burd) bas fie gefommen, oerftopfen, 
unb fo fei fie gefangen. Siefen 9tot befolgte er, bie (gefangene aber 
oxir ein fdjönes SBeib, bas ©eitler aus ben SRieberlanben gefommen 
war. SBafb barauf naf)m er fie 3ur grau unb lebte glüdltd) mit ifjr. Slber 
einmal 3eigte er üjr auf it)re Sitten bie Öffnung, burd) toeldje |te 
Ijereingefommen a>ar. Sa oerfdjroanb fie augenblicflid) tmb ijt nie toieber 
gefommen. 



Sie SBalribetSfe. 

(Ein Äned)t uwrbe eine 3*tifonfl jebe 9lad)t oon einer SBalribersfe 
(SBalfüre) in 6d)red*en gefegt, fo bajj er gan3 elenb mürbe. Sa riet 
if>m bie ©rofemagb, er folle, wenn bie SBalribersfe bas näd)fte SWaf 



Digitized by Google 



— 125 - 



toieber fomme, fogen: „3d) n)ünfd)te, bafe bu bie ganje !Jtad)t auf einem 
23e[enftiel reiten müfeteft." 9CIs nun bie SBalriberste fam, faßte bec 
5lned)t aber: „(Ei, fo toünfd)e id), bafe bu bie ganje 9lad)t auf bem 
größten SRaftbaum in bie See reiten müfjteft." Unb fort toar fie. Seit 
ber 3<it aber mufcte bie ©rofemagb jebe 9ßad)t auf einem HRaftbaum 
in bie See reiten, benn fie felbft roar bie SBalribersfe gemefen. 



Die Bezauberte 2Ragb. 

Sei einem Sauern lagen einft Solbaten im Quartier, oon benen ber 
eine bie $exentunft oerjtanb unb fie nun ausübte. Denn als bie 
Solbaten fotogen, flog plötjlid) bie eine SDtagb burd) bie £uft auf 
unb baoon. Sogleid) fetjte fid) ber Sauer auf fein ^ßferb unb eilte 
tf>r nad), unb als er fie eingeholt Ijatte unb <über fid) in ber £uft 
jaf), rief er, fie folle iljre Sdjürje freu3toeife über ben Äopf toerfen. 
Das tat fie unb fiel fogleid) roieber 3ur (Erbe. Die Sdjürje aber 
flog bem Solbaten nad) unb fiel, als er 9laft mad)te, oor ifjm auf 
ben Xifd). 



Räuber unb $cgen$auber. 

3luf einer Sauernbiele neben ber Jßanbftrafee roaren einft bie 
fieute beim Drefdjen. Da fommt ein 2Bag,en oorbei, unb plöfclid) roollen 
bie ^ferbe nid)t roefter, fonbern bleiben trofc Sd)eltens unb Sd)Iagens 
ftörrifd) fte^en. Der gu^rmann mertt, bafe ein 3auber fie gefangen fjält 
unb fängt an ju bitten, inbem er mehrmals fagt: „£afe los." Dod) gute 
SBorte finb oergebens. Da nimmt er, um ben 3<*uber ju bred)en, ben 
Deid)felfjammer unb fd)lägt mit aller ©eioalt oor bie Spiije ber 2Bagen» 
beid)fel. Sogleid) ftürst einer ber Drefd)Ieute, oor bie Stirn getroffen, 
tot 3U Soben; benn er Ijatte bie <ßferbe bereit. Der 3ful)rmann aber 
fäljrt rufjig weiter. 



Der Seuermann. 

2Ber in feinem fieben feinen 9tod)bar baburd) betrogen f)at, bafe er 
(5ren3fteine oerfetjte, mufe nad) feinem Xobe als 5cu*rmann fputen. 

(Einft ging eht fold)er geuermann auf ber SRemeslofj, an ber 
Strafe oon «Dsnabrüd nad) SWiuben, um unb rief immerfort: „2Bo 
foll id) ifm laffen?" (Er meinte ben <5ren3ftein, ben er bei £eb» 



Digitized by Google 



— 126 — 

» 

jetten oerjetjt fjattc unb jetjt 3111 Strafe tragen muftte. (Em[t tjörte ein 
oorbeifatjrcnber ftufjrmann bas SRufen, unb er anrroortete: „SBoljer bu 
ilm geholt ^aft." Damit mar aber ber $euermann erlöft unb tonnte 
nun enblid) <Ruf)e im ©rabe finben. 



$er »übe Säger. 

(Ein ©auer ging eines Slbenbs burd) bas 2Bief)engebirge unb 
$örte auf einmal ein SRufen. (Er meinte, es §abe fid) jemanb oerirrt 
unb rufe nun um &Ufe; ba^er antwortete er: „©leid)!" Dod) ber 
©übe 3äger ^ fl tte ben 9?uf ausge[tofeen, unb ber ©auer Ijatte faum 
bas 2Bort geforod)en, ba legte fid) ein ^Jferb auf feine Sdjultern. 
Xto% [eines jEBiberjtrebens mufete er es ganj burd) ben ©erg tragen. 




■ 



Digitized by Google 



ßiterafim 



S. S3ed)ftein, „Deutföes Sagenbuä)." Seidig 1863. 
3* (Erone, „Sagen bes &afetals." Osnabrüd 1883. 
SB. Grone, „flu» ber $eimat." Singen 1899. 
21. Siedmann, „&us ber Sagenu>ett." Osnabrüd 1900. 
üBrübec Grimm, „Seutfä)e Sagen." Berlin 1816—1818. 

Hartman n, „SBanberungen buräj bas Sßtttelinbs* ober 2Bief)engebtrge. M Sft.» 
Olbenborf 1876. 

$. $artmann unb O. SBebbigen, „Das Sud) 00m SadMenfcerjog SBittetinb." 

SOttnben l SB. 1883. 
91. Äu&n, „Sagen, <&ebrfiua)e unb 9Ward>en aus SBeftfalen." Seidig 1869. 
9C ftuftn unb SB. Sdjioarfc, „9lorbbeut[d)e Sagen, 9Rarä)en unb <5ebraud)e." 

Seipjig 1848. 

„SRittetlungen bes $iftorifd)en Stereins ju Osnabrüd." 

„^Beiträge jur Seimattunbe bes SRegterungsbejirls Osnabrüd." SBb. 1: DerÄreis 

Singen. Singen 1906. 
3. Völler, „<ße[d)id)te ber oormaligen (Braffdjaft Senheim." Singen 1874. 
2B. Wuftmann, „Site Steine in neuer Raffung." $annooer 1886. 
S. SBeburoen, „öeimatfunbe bes Äreifes ©rafltfjaft Senheim." 2. Auflage. ®ent> 

&eim 1905. 

O. SBebbigen unb £. fcartmann, „Der Sagenfd)afc SBe[tfa(ens. M SRinben 1884. 
$. 2Beid)e[t, „$annooerfd)e (ßefcbjdjten unb Sagen." Horben. 



Digitized by Google 



Driu! oon fr (E. $aag, SRelle l £. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



26274.54 

Die Sagen der Heimat; 
Widener Library 



003802795 




„ Li M Ii II ... 

3 2044 089 082 903